Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bahnson, Minna: Ist es wünschenswert, daß der § 3 aus den Satzungen des Deutschen Verbandes für Frauenstimmrecht gestrichen wird? Bremen, [1912].

Bild:
<< vorherige Seite

Bill) geeinigt hatten, die nur etwa einer Million Frauen und durch-
aus nicht allen Frauen das Wahlrecht gesichert hätte.*

Jn Oesterreich sind die Frauen in den gleichen Fehler wie bei
uns verfallen, im Prinzip das allgemeine, gleiche, geheime und
direkte Wahlrecht zu fordern, sie versuchen aber sofort im Nachsatz ihn
abzuschwächen. Sie haben nämlich auf dem ersten österreichischen Frauen-
stimmrechtstag gerade neuerdings folgenden Beschluß gefaßt: Die Frauen
fordern im Prinzip das allgemeine, gleiche, geheime und direkte aktive
und passive Wahlrecht für alle Vertretungskörper; doch soll es den
Frauen der verschiedenen Länder vorbehalten bleiben, jeweils für den
Landtag und die Gemeinde das Wahlrecht anzustreben, das sie für
angezeigt halten. Das besagt doch ganz deutlich, daß die österreichischen
Frauen auch nicht glauben, daß sie für die Landtage und Gemeinden
gleich das weitestgehende Wahlrecht erhalten werden - wozu aber dann
jetzt ein Wahlrecht im Prinzip fordern, das vielen Frauen die
Frauenstimmrechtsvereine verschließen muß und wird?

Wir sehen also fast überall, daß die Frauen anderer Länder klug
genug sind, um erst das zu nehmen, was sie bekommen können und
was sie berechtigt sind zu fordern.

Jhr Vorgehen ist planvoll und zweckmäßig.

Hingegen hören wir auf all den letzten Tagungen des Deutschen
Verbandes immer häufiger Klagen über die Unzweckmäßigkeit des
§ 3, der bei der Ausbreitung der Stimmrechtsbewegung, bei der Grün-
dung neuer Ortsgruppen, bei der Gewinnung neuer Mitglieder nur
hemmend und hinderlich wirke. Daß diese Klagen berechtigt sind,
sehen wir an dem verhältnismäßig schnellen Anwachsen des schlesischen
und westfälischen Verbandes, denen sich neuerdings als dritter der
Norddeutsche Verband für Frauenstimmrecht zugesellt hat, und die sich
nun die Deutsche Stimmrechts-Vereinigung nennen. Ja, es gährt sogar
überall so stark selbst innerhalb des Deutschen Verbandes, daß sich ganz
neuerdings eine Reform-Partei gebildet hat, die "eine Reform im Sinne
einer, die Frauen aller politischen Richtungen umfassenden Organisation
anstrebt, um den drohenden Austritt weiterer zahlreicher Vereine und
Ortsgruppen zu verhindern". Es ist zu diesem Zweck die Einsetzung

* Die bekannte Suffragette Miß Leonora Enson erklärte noch kürzlich bei
ihrem Vortrage in Bremen und in der darauffolgenden Diskussion ausdrücklich, daß
sie nur dieselben Rechte, wie die Männer sie hätten, forderten, jedes "Mehr" wäre
ein Unrecht; auch betonte sie, daß viele Konservative zu Freunden und Anhängern
des Frauenstimmrechts zählten, unter anderen auch der vorige konservative Minister
Balfour.

Bill) geeinigt hatten, die nur etwa einer Million Frauen und durch-
aus nicht allen Frauen das Wahlrecht gesichert hätte.*

Jn Oesterreich sind die Frauen in den gleichen Fehler wie bei
uns verfallen, im Prinzip das allgemeine, gleiche, geheime und
direkte Wahlrecht zu fordern, sie versuchen aber sofort im Nachsatz ihn
abzuschwächen. Sie haben nämlich auf dem ersten österreichischen Frauen-
stimmrechtstag gerade neuerdings folgenden Beschluß gefaßt: Die Frauen
fordern im Prinzip das allgemeine, gleiche, geheime und direkte aktive
und passive Wahlrecht für alle Vertretungskörper; doch soll es den
Frauen der verschiedenen Länder vorbehalten bleiben, jeweils für den
Landtag und die Gemeinde das Wahlrecht anzustreben, das sie für
angezeigt halten. Das besagt doch ganz deutlich, daß die österreichischen
Frauen auch nicht glauben, daß sie für die Landtage und Gemeinden
gleich das weitestgehende Wahlrecht erhalten werden – wozu aber dann
jetzt ein Wahlrecht im Prinzip fordern, das vielen Frauen die
Frauenstimmrechtsvereine verschließen muß und wird?

Wir sehen also fast überall, daß die Frauen anderer Länder klug
genug sind, um erst das zu nehmen, was sie bekommen können und
was sie berechtigt sind zu fordern.

Jhr Vorgehen ist planvoll und zweckmäßig.

Hingegen hören wir auf all den letzten Tagungen des Deutschen
Verbandes immer häufiger Klagen über die Unzweckmäßigkeit des
§ 3, der bei der Ausbreitung der Stimmrechtsbewegung, bei der Grün-
dung neuer Ortsgruppen, bei der Gewinnung neuer Mitglieder nur
hemmend und hinderlich wirke. Daß diese Klagen berechtigt sind,
sehen wir an dem verhältnismäßig schnellen Anwachsen des schlesischen
und westfälischen Verbandes, denen sich neuerdings als dritter der
Norddeutsche Verband für Frauenstimmrecht zugesellt hat, und die sich
nun die Deutsche Stimmrechts-Vereinigung nennen. Ja, es gährt sogar
überall so stark selbst innerhalb des Deutschen Verbandes, daß sich ganz
neuerdings eine Reform-Partei gebildet hat, die „eine Reform im Sinne
einer, die Frauen aller politischen Richtungen umfassenden Organisation
anstrebt, um den drohenden Austritt weiterer zahlreicher Vereine und
Ortsgruppen zu verhindern“. Es ist zu diesem Zweck die Einsetzung

* Die bekannte Suffragette Miß Leonora Enson erklärte noch kürzlich bei
ihrem Vortrage in Bremen und in der darauffolgenden Diskussion ausdrücklich, daß
sie nur dieselben Rechte, wie die Männer sie hätten, forderten, jedes „Mehr“ wäre
ein Unrecht; auch betonte sie, daß viele Konservative zu Freunden und Anhängern
des Frauenstimmrechts zählten, unter anderen auch der vorige konservative Minister
Balfour.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0016" n="17"/>
Bill) geeinigt hatten, die nur etwa <hi rendition="#g">einer Million</hi> Frauen und durch-<lb/>
aus nicht <hi rendition="#g">allen</hi> Frauen das Wahlrecht gesichert hätte.<note place="foot" n="*">Die bekannte Suffragette Miß Leonora Enson erklärte noch kürzlich bei<lb/>
ihrem Vortrage in Bremen und in der darauffolgenden Diskussion ausdrücklich, daß<lb/>
sie nur dieselben Rechte, wie die Männer sie hätten, forderten, jedes &#x201E;Mehr&#x201C; wäre<lb/>
ein Unrecht; auch betonte sie, daß viele Konservative zu Freunden und Anhängern<lb/>
des Frauenstimmrechts zählten, unter anderen auch der vorige konservative Minister<lb/>
Balfour.</note></p><lb/>
        <p>Jn Oesterreich sind die Frauen in den gleichen Fehler wie bei<lb/>
uns verfallen, im <hi rendition="#g">Prinzip</hi> das allgemeine, gleiche, geheime und<lb/>
direkte Wahlrecht zu fordern, sie versuchen aber sofort im Nachsatz ihn<lb/>
abzuschwächen. Sie haben nämlich auf dem ersten österreichischen Frauen-<lb/>
stimmrechtstag gerade neuerdings folgenden Beschluß gefaßt: Die Frauen<lb/>
fordern im Prinzip das allgemeine, gleiche, geheime und direkte aktive<lb/>
und passive Wahlrecht für alle Vertretungskörper; doch soll es den<lb/>
Frauen der verschiedenen Länder vorbehalten bleiben, jeweils für den<lb/>
Landtag und die Gemeinde <hi rendition="#g">das</hi> Wahlrecht anzustreben, das sie für<lb/>
angezeigt halten. Das besagt doch ganz deutlich, daß die österreichischen<lb/>
Frauen auch <hi rendition="#g">nicht</hi> glauben, daß sie für die Landtage und Gemeinden<lb/>
gleich das weitestgehende Wahlrecht erhalten werden &#x2013; wozu aber dann<lb/><hi rendition="#g">jetzt</hi> ein Wahlrecht <hi rendition="#g">im Prinzip</hi> fordern, das <hi rendition="#g">vielen</hi> Frauen die<lb/>
Frauenstimmrechtsvereine verschließen muß und wird?</p><lb/>
        <p>Wir sehen also fast überall, daß die Frauen anderer Länder klug<lb/>
genug sind, um erst das zu nehmen, was sie bekommen können und<lb/>
was sie <hi rendition="#g">berechtigt</hi> sind zu fordern.</p><lb/>
        <p>Jhr Vorgehen ist planvoll und <hi rendition="#g">zweckmäßig</hi>.</p><lb/>
        <p>Hingegen hören wir auf all den letzten Tagungen des Deutschen<lb/>
Verbandes immer häufiger Klagen über die <hi rendition="#g">Unzweckmäßigkeit</hi> des<lb/>
§ 3, der bei der Ausbreitung der Stimmrechtsbewegung, bei der Grün-<lb/>
dung neuer Ortsgruppen, bei der Gewinnung neuer Mitglieder nur<lb/>
hemmend und hinderlich wirke. Daß diese Klagen berechtigt sind,<lb/>
sehen wir an dem verhältnismäßig schnellen Anwachsen des schlesischen<lb/>
und westfälischen Verbandes, denen sich neuerdings als dritter der<lb/>
Norddeutsche Verband für Frauenstimmrecht zugesellt hat, und die sich<lb/>
nun die Deutsche Stimmrechts-Vereinigung nennen. Ja, es gährt sogar<lb/>
überall so stark selbst innerhalb des Deutschen Verbandes, daß sich ganz<lb/>
neuerdings eine Reform-Partei gebildet hat, die &#x201E;eine Reform im Sinne<lb/>
einer, die Frauen aller politischen Richtungen umfassenden Organisation<lb/>
anstrebt, um den drohenden Austritt weiterer zahlreicher Vereine und<lb/>
Ortsgruppen zu verhindern&#x201C;. Es ist zu diesem Zweck die Einsetzung<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0016] Bill) geeinigt hatten, die nur etwa einer Million Frauen und durch- aus nicht allen Frauen das Wahlrecht gesichert hätte. * Jn Oesterreich sind die Frauen in den gleichen Fehler wie bei uns verfallen, im Prinzip das allgemeine, gleiche, geheime und direkte Wahlrecht zu fordern, sie versuchen aber sofort im Nachsatz ihn abzuschwächen. Sie haben nämlich auf dem ersten österreichischen Frauen- stimmrechtstag gerade neuerdings folgenden Beschluß gefaßt: Die Frauen fordern im Prinzip das allgemeine, gleiche, geheime und direkte aktive und passive Wahlrecht für alle Vertretungskörper; doch soll es den Frauen der verschiedenen Länder vorbehalten bleiben, jeweils für den Landtag und die Gemeinde das Wahlrecht anzustreben, das sie für angezeigt halten. Das besagt doch ganz deutlich, daß die österreichischen Frauen auch nicht glauben, daß sie für die Landtage und Gemeinden gleich das weitestgehende Wahlrecht erhalten werden – wozu aber dann jetzt ein Wahlrecht im Prinzip fordern, das vielen Frauen die Frauenstimmrechtsvereine verschließen muß und wird? Wir sehen also fast überall, daß die Frauen anderer Länder klug genug sind, um erst das zu nehmen, was sie bekommen können und was sie berechtigt sind zu fordern. Jhr Vorgehen ist planvoll und zweckmäßig. Hingegen hören wir auf all den letzten Tagungen des Deutschen Verbandes immer häufiger Klagen über die Unzweckmäßigkeit des § 3, der bei der Ausbreitung der Stimmrechtsbewegung, bei der Grün- dung neuer Ortsgruppen, bei der Gewinnung neuer Mitglieder nur hemmend und hinderlich wirke. Daß diese Klagen berechtigt sind, sehen wir an dem verhältnismäßig schnellen Anwachsen des schlesischen und westfälischen Verbandes, denen sich neuerdings als dritter der Norddeutsche Verband für Frauenstimmrecht zugesellt hat, und die sich nun die Deutsche Stimmrechts-Vereinigung nennen. Ja, es gährt sogar überall so stark selbst innerhalb des Deutschen Verbandes, daß sich ganz neuerdings eine Reform-Partei gebildet hat, die „eine Reform im Sinne einer, die Frauen aller politischen Richtungen umfassenden Organisation anstrebt, um den drohenden Austritt weiterer zahlreicher Vereine und Ortsgruppen zu verhindern“. Es ist zu diesem Zweck die Einsetzung * Die bekannte Suffragette Miß Leonora Enson erklärte noch kürzlich bei ihrem Vortrage in Bremen und in der darauffolgenden Diskussion ausdrücklich, daß sie nur dieselben Rechte, wie die Männer sie hätten, forderten, jedes „Mehr“ wäre ein Unrecht; auch betonte sie, daß viele Konservative zu Freunden und Anhängern des Frauenstimmrechts zählten, unter anderen auch der vorige konservative Minister Balfour.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2018-12-05T18:44:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2018-12-05T18:44:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bahnson_satzungen_1912
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bahnson_satzungen_1912/16
Zitationshilfe: Bahnson, Minna: Ist es wünschenswert, daß der § 3 aus den Satzungen des Deutschen Verbandes für Frauenstimmrecht gestrichen wird? Bremen, [1912], S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bahnson_satzungen_1912/16>, abgerufen am 19.04.2024.