Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sanders, Daniel: Brief an Joachim Meyer. Altstrelitz, 4. Juni 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

mich aber mit Rücksicht auf den Raum auf 2 beschränke:

Wenn es bei mir Seite 37 Spalte 2 heißt: "Apfel zuw. = Apfelbaum", mit einem Beleg
aus Goethe und einem aus Herder, so habe ich damit allerdings eine bei allen An-
dern fehlende Bedeutung aufgeführt, die man in der Wendung: ["]Die Äpfel
blühen" sehr gewöhnlich ist, aber ich füge zugleich bei, siehe Baum II 2
und wenn Sie gefälligst dies Seite 98 nachlesen wollen, so hoffe ich, daß Sie
Ihren Beifall dieser Zusammenstellung nicht versagen werden, in der
nachgewiesen wird, daß und wann in den nach den Früchten benannten
Bäumen wie Apfel-, Birn-, Kirsch-, Lorbeer-, Mandel-, Nuß-Baum und so weiter
der Name der Frucht für den Baum stehen kann. Ich glaube, es
ist dies einer von den Fällen, in denen durch die Zusammenstellung
des Zusammengehörigen ohne Weiteres auf das Einzelne Licht
fällt. Daß es wie nun möglich wird, unter "Birne" Seite 143 durch
die Bem. "zuw. auch für den Baum selbst stehend" (siehe Baum
II 2a)" und so weiter bei den ähnlichen Früchten eine Bedeutung, die in den
andern Wörterbüchern fehlt, klar und kurz aufzuführen, bedarf
wohl keiner Bemerkung und doch erklärt sich nur durch die
Erwägung solcher Beispiele, wie es mir möglich ward, schon in den
ersten vier Lieferungen (die 4te wird, denk' ich, in spä-
testens 14 Tagen ausgegeben) bis "D[.]" zu kommen, wohin es die Grimm -
ohne, wenigstens in dem, was das Interesse des gebildeten
Publikums im Allgemeinen, nicht der bloße Sprachforscher
in Anspruch nimmt - mit mir rivalisieren zu können.Kaum in 2 Bänden gebracht. Dazu
war freilich auch nöthig, daß ich unter den schon mit Auswahl und nach bewusstem Plan für

mich aber mit Rücksicht auf den Raum auf 2 beschränke:

Weñ es bei mir Seite 37 Spalte 2 heißt: „Apfel zuw. = Apfelbaum“, mit einem Beleg
aus Goethe und einem aus Herder, so habe ich damit allerdings eine bei allen An-
dern fehlende Bedeutung aufgeführt, die man in der Wendung: [„]Die Äpfel
blühen“ sehr gewöhnlich ist, aber ich füge zugleich bei, siehe Baum II 2
und weñ Sie gefälligst dies Seite 98 nachlesen wollen, so hoffe ich, daß Sie
Ihren Beifall dieser Zusam̃enstellung nicht versagen werden, in der
nachgewiesen wird, daß und wañ in den nach den Früchten benañten
Bäumen wie Apfel-, Birn-, Kirsch-, Lorbeer-, Mandel-, Nuß-Baum und so weiter
der Name der Frucht für den Baum stehen kann. Ich glaube, es
ist dies einer von den Fällen, in denen durch die Zusam̃enstellung
des Zusam̃engehörigen ohne Weiteres auf das Einzelne Licht
fällt. Daß es wie nun möglich wird, unter „Birne“ Seite 143 durch
die Bem. „zuw. auch für den Baum selbst stehend (siehe Baum
II 2a)“ und so weiter bei den ähnlichen Früchten eine Bedeutung, die in den
andern Wörterbüchern fehlt, klar und kurz aufzuführen, bedarf
wohl keiner Bemerkung und doch erklärt sich nur durch die
Erwägung solcher Beispiele, wie es mir möglich ward, schon in den
ersten vier Lieferungen (die 4te wird, denk' ich, in spä-
testens 14 Tagen ausgegeben) bis „D[.]“ zu kom̃en, wohin es die Grim̃
ohne, wenigstens in dem, was das Interesse des gebildeten
Publikums im Allgemeinen, nicht der bloße Sprachforscher
in Anspruch nim̃t – mit mir rivalisieren zu können.Kaum in 2 Bänden gebracht. Dazu
war freilich auch nöthig, daß ich unter den schon mit Auswahl und nach bewusstem Plan für

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="letter">
        <p><pb facs="#f0011" n="[6r]"/>
mich aber mit Rücksicht auf den Raum auf 2 beschränke:</p><lb/>
        <p>Wen&#x0303; es bei mir <choice><abbr>S.</abbr><expan>Seite</expan></choice> 37 <choice><abbr>Sp.</abbr><expan>Spalte</expan></choice> 2 heißt: &#x201E;Apfel zuw. = Apfelbaum&#x201C;, mit einem Beleg<lb/>
aus <hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118540238">Goethe</persName></hi> <choice><abbr>u<supplied>.</supplied></abbr><expan>und</expan></choice> einem aus <hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118549553">Herder</persName></hi>, so habe ich damit allerdings <add place="superlinear" hand="#DS">eine</add> bei allen An-<lb/>
dern fehlende <choice><abbr>Bed.</abbr><expan>Bedeutung</expan></choice> aufgeführt, die man in der Wendung: <supplied>&#x201E;</supplied>Die Äpfel<lb/>
blühen&#x201C; sehr gewöhnlich ist, aber ich füge zugleich bei,<choice><abbr>s.</abbr><expan> siehe</expan></choice> Baum II 2<lb/><choice><abbr>u<supplied>.</supplied></abbr><expan>und</expan></choice> wen&#x0303; Sie <choice><abbr>gefl.</abbr><expan>gefälligst</expan></choice> dies <choice><abbr>S.</abbr><expan>Seite</expan></choice> 98 nachlesen wollen, so hoffe ich, daß Sie<lb/>
Ihren Beifall dieser Zusam&#x0303;enstellung nicht versagen werden, in der<lb/>
nachgewiesen wird, daß <choice><abbr>u<supplied>.</supplied></abbr><expan>und</expan></choice> wan&#x0303; in den nach den Früchten benan&#x0303;ten<lb/>
Bäumen wie Apfel-, Birn-, <add place="superlinear" hand="#DS">Kirsch-,</add> <choice><sic>Lorber</sic><corr>Lorbeer</corr></choice>-, Mandel-, Nuß-Baum <choice><abbr>u.s.w.</abbr><expan>und so weiter</expan></choice><lb/>
der Name der Frucht für den Baum stehen kann. Ich glaube, es<lb/>
ist dies einer <choice><abbr>v.</abbr><expan>von</expan></choice> den Fällen, in denen durch die Zusam&#x0303;enstellung<lb/>
des Zusam&#x0303;engehörigen ohne Weiteres auf das Einzelne Licht<lb/>
fällt. Daß es wie nun möglich wird, unter &#x201E;Birne&#x201C; <choice><abbr>S.</abbr><expan>Seite</expan></choice> 143 durch<lb/>
die Bem. &#x201E;zuw. auch für den Baum selbst stehend<del rendition="#s" hand="#DS">&#x201C;</del> (<choice><abbr>s.</abbr><expan>siehe</expan></choice> Baum<lb/>
II 2a)&#x201C; <choice><abbr>u.s.w.</abbr><expan>und so weiter</expan></choice> bei den ähnlichen Früchten <add place="superlinear" hand="#DS">eine</add> Bedeutung, die in den<lb/>
andern <choice><abbr>Wörterb.</abbr><expan>Wörterbüchern</expan></choice> fehlt, klar <choice><abbr>u<supplied>.</supplied></abbr><expan>und</expan></choice> kurz aufzuführen, bedarf<lb/>
wohl keiner Bemerkung <choice><abbr>u<supplied>.</supplied></abbr><expan>und</expan></choice> doch erklärt sich nur durch die<lb/>
Erwägung solcher <choice><abbr>Bsp.</abbr><expan>Beispiele</expan></choice>, wie es mir möglich ward, schon in den<lb/>
ersten vier Lieferungen (die 4te wird, denk' ich, in spä-<lb/>
testens 14 Tagen ausgegeben) bis &#x201E;D<supplied>.</supplied>&#x201C; zu kom&#x0303;en, wohin es die <add place="superlinear" hand="#DS"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/1083009273">Grim&#x0303;</persName></hi></add> &#x2013;<lb/>
ohne<del rendition="#s" hand="#DS">,</del> wenigstens in dem, was das Interesse des gebildeten<lb/>
Publikums im Allgemeinen, nicht der bloße Sprachforscher<lb/>
in Anspruch nim&#x0303;t &#x2013; mit mir rivalisieren zu können.<note place="left" hand="#DS">Kaum in 2 Bänden gebracht.</note> Dazu<lb/>
war freilich auch nöthig, daß ich unter den schon mit Auswahl <add place="superlinear" hand="#DS"><choice><abbr>u<supplied>.</supplied></abbr><expan>und</expan></choice> nach bewusstem Plan</add> für<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[6r]/0011] mich aber mit Rücksicht auf den Raum auf 2 beschränke: Weñ es bei mir S. 37 Sp. 2 heißt: „Apfel zuw. = Apfelbaum“, mit einem Beleg aus Goethe u. einem aus Herder, so habe ich damit allerdings eine bei allen An- dern fehlende Bed. aufgeführt, die man in der Wendung: „Die Äpfel blühen“ sehr gewöhnlich ist, aber ich füge zugleich bei,s. Baum II 2 u. weñ Sie gefl. dies S. 98 nachlesen wollen, so hoffe ich, daß Sie Ihren Beifall dieser Zusam̃enstellung nicht versagen werden, in der nachgewiesen wird, daß u. wañ in den nach den Früchten benañten Bäumen wie Apfel-, Birn-, Kirsch-, Lorbeer-, Mandel-, Nuß-Baum u.s.w. der Name der Frucht für den Baum stehen kann. Ich glaube, es ist dies einer v. den Fällen, in denen durch die Zusam̃enstellung des Zusam̃engehörigen ohne Weiteres auf das Einzelne Licht fällt. Daß es wie nun möglich wird, unter „Birne“ S. 143 durch die Bem. „zuw. auch für den Baum selbst stehend“ (s. Baum II 2a)“ u.s.w. bei den ähnlichen Früchten eine Bedeutung, die in den andern Wörterb. fehlt, klar u. kurz aufzuführen, bedarf wohl keiner Bemerkung u. doch erklärt sich nur durch die Erwägung solcher Bsp., wie es mir möglich ward, schon in den ersten vier Lieferungen (die 4te wird, denk' ich, in spä- testens 14 Tagen ausgegeben) bis „D.“ zu kom̃en, wohin es die Grim̃ – ohne, wenigstens in dem, was das Interesse des gebildeten Publikums im Allgemeinen, nicht der bloße Sprachforscher in Anspruch nim̃t – mit mir rivalisieren zu können. Dazu war freilich auch nöthig, daß ich unter den schon mit Auswahl u. nach bewusstem Plan für Kaum in 2 Bänden gebracht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sebastian Göttel: Herausgeber.
Linda Martin: Transkription und TEI-Textannotation.

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sanders_meyer2_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sanders_meyer2_1859/11
Zitationshilfe: Sanders, Daniel: Brief an Joachim Meyer. Altstrelitz, 4. Juni 1859, S. [6r]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sanders_meyer2_1859/11>, abgerufen am 28.03.2024.