Grundstruktur der Kodierung von Abbildungen

Es gibt diverse Formen von Abbildungen, z.B. den Text illustrierende Abbildungen, Tafeln, Karten, Notenbeispiele, Graphen, spezielle Sonderzeichen.

Abbildungen können jeweils einen Titel (<head>) und nähere Bilderläuterungen (wiedergegeben als normaler Text in Absätzen: <p>) enthalten:

<figure>
  <head>[ggf. Titel der Abbildung]</head>
  <p>[ggf. Erläuterung zur Abbildung im Text]</p>
</figure>

Die Elemente <head> und <p> sind dabei optional. Steht eine Abbildung ohne Titel oder weitere Erläuterung, wird sie durch ein leeres <figure/>-Element dokumentiert.

Abbildung mit Titel und Erläuterungen

<figure>
  <head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 13.</head>
  <p><hi rendition="#g">Fig</hi>. 13. <hi rendition="#g">Helm</hi> 
  mit Zimier des Königs<lb/><hi rendition="#g">Jakob I. von Arragonien</hi> 
  (1206—1276).<lb/> Orientalisierend. Armeria Real zu Madrid.</p>
</figure><lb/>

Quelle: Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890. [Faksimile 49]

HINWEIS:

Darüber hinaus ist es möglich, eine Abbildung mithilfe des @facs-Attributs gezielt zu verlinken (Level 3).

<figure facs="[URI]">
  <head>[ggf. Titel der Abbildung]</head>
  <p>[ggf. Erläuterung zur Abbildung im Text]</p>
</figure>
<div n="1">
  <figure xml:id="figure-0022.1">
    <figure facs="figure-0022-1.jpg"/>
    <p rendition="#aq">DORICA.</p>
    <p rendition="#i">20 Schuchg l 6. Puncten</p>
    <p rendition="#i">3 Schu: 8 zol gl 6.</p>
    <p rendition="#i">Scala<lb/>
13 Schu: 6 zol</p>
  </figure>
</div>
  		

Quelle: Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,1. Nürnberg, 1675. [Faksimile 38]