Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rollius, Johannes: Annulus Dei signatorius. Frankfurt (Oder), 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

Christliche Leichpredigt.
vulgatae & quotidianae, ut omnes iis copiose frui possint,
saget der obenbeniemte Theophylactus. Auch die außerlesesten
besten Sachen/ wo sie nicht seltzam sind/ sondern gemein/ daß sie
Plato in Eu-
thydemo.
Juvenal. Sa-
tyr. 11. v.
6.
jederman kan haben/ werden geringschätzig gehalten to spanion
timion, Quod rarum, carum, was seltzam ist/ das ist theuer.
Magis illa juvant, quae pluris emuntur, sagt Juvenalis, Was
man theuer muß kauffen/ gefället uns Menschen immer besser.
Drumb ist das unsere Unart von Natur/ was wir gutes haben/
achten wir nicht/ weil es gegenwärtig ist. Also werden offte
tapffere Leute/ in ihrem Vaterlande nicht geachtet/ oder geehret/
da sie hingegen von Frembden viel werther und höher gehalten
werden. Unter andern Eitelkeiten erzehlet der weise König auch
Eccl. 9, 14,
15, 16, 17,
diese/ Eccles. 9. Es war eine kleine Stadt/ und
wenig Leute drinnen/ und es kam ein grosser
König/ und belagerte sie/ und bauet groß
Bollwerck drumb. Vnd ward drinnen fun-
den ein armer weiser Mann/ der dieselbe
Stadt durch seine Weißheit konte erretten/
und kein Mensch gedacht desselben armen
Mannes. Da sprach ich/ Weißheit ist ja
besser denn Stärcke/ noch ward des Armen
Weißheit veracht/ und seinen Worten nicht
gehorchet. Das macht/ der Weisen Worte
gelten mehr bey den Stillen/ denn der Her-
ren Schreyen bey den Narren.
Dabey sagt ein
D. Geier
Comm. in
Eccl. 9. p.

350.
vornehmer Theologus: Saepe Thesaurus pretiosissimus a ne-
mine attenditur.
Offt wird ein köstlicher Schatz von niemand
wahrgenommen. Es sind Leute zur Kirch und Regiement tüch-

tig/

Chriſtliche Leichpredigt.
vulgatæ & quotidianæ, ut omnes iis copiosè frui posſint,
ſaget der obenbeniemte Theophylactus. Auch die außerleſeſten
beſten Sachen/ wo ſie nicht ſeltzam ſind/ ſondern gemein/ daß ſie
Plato in Eu-
thydemo.
Juvenal. Sa-
tyr. 11. v.
6.
jederman kan haben/ werden geringſchaͤtzig gehalten τὸ σπάνιον
τίμιον, Quod rarum, carum, was ſeltzam iſt/ das iſt theuer.
Magis illa juvant, quæ pluris emuntur, ſagt Juvenalis, Was
man theuer muß kauffen/ gefaͤllet uns Menſchen immer beſſer.
Drumb iſt das unſere Unart von Natur/ was wir gutes haben/
achten wir nicht/ weil es gegenwaͤrtig iſt. Alſo werden offte
tapffere Leute/ in ihrem Vaterlande nicht geachtet/ oder geehret/
da ſie hingegen von Frembden viel werther und hoͤher gehalten
werden. Unter andern Eitelkeiten erzehlet der weiſe Koͤnig auch
Eccl. 9, 14,
15, 16, 17,
dieſe/ Eccleſ. 9. Es war eine kleine Stadt/ und
wenig Leute drinnen/ und es kam ein groſſer
Koͤnig/ und belagerte ſie/ und bauet groß
Bollwerck drumb. Vnd ward drinnen fun-
den ein armer weiſer Mann/ der dieſelbe
Stadt durch ſeine Weißheit konte erretten/
und kein Menſch gedacht deſſelben armen
Mannes. Da ſprach ich/ Weißheit iſt ja
beſſer denn Staͤrcke/ noch ward des Armen
Weißheit veracht/ und ſeinen Worten nicht
gehorchet. Das macht/ der Weiſen Worte
gelten mehr bey den Stillen/ denn der Her-
ren Schreyen bey den Narren.
Dabey ſagt ein
D. Geier
Comm. in
Eccl. 9. p.

350.
vornehmer Theologus: Sæpe Theſaurus pretioſisſimus à ne-
mine attenditur.
Offt wird ein koͤſtlicher Schatz von niemand
wahrgenommen. Es ſind Leute zur Kirch und Regiement tuͤch-

tig/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="fsSermon" n="1">
        <div type="fsExordium" n="2">
          <p><pb facs="#f0024" n="24.[24]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Chri&#x017F;tliche Leichpredigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">vulgatæ &amp; quotidianæ, ut omnes iis copiosè frui pos&#x017F;int,</hi><lb/>
&#x017F;aget der obenbeniemte <hi rendition="#aq">Theophylactus.</hi> Auch die außerle&#x017F;e&#x017F;ten<lb/>
be&#x017F;ten Sachen/ wo &#x017F;ie nicht &#x017F;eltzam &#x017F;ind/ &#x017F;ondern gemein/ daß &#x017F;ie<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Plato in Eu-<lb/>
thydemo.<lb/>
Juvenal. Sa-<lb/>
tyr. 11. v.</hi> 6.</note>jederman kan haben/ werden gering&#x017F;cha&#x0364;tzig gehalten &#x03C4;&#x1F78; &#x03C3;&#x03C0;&#x03AC;&#x03BD;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD;<lb/>
&#x03C4;&#x03AF;&#x03BC;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD;, <hi rendition="#aq">Quod rarum, carum,</hi> was &#x017F;eltzam i&#x017F;t/ das i&#x017F;t theuer.<lb/><hi rendition="#aq">Magis illa juvant, quæ pluris emuntur,</hi> &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Juvenalis,</hi> Was<lb/>
man theuer muß kauffen/ gefa&#x0364;llet uns Men&#x017F;chen immer be&#x017F;&#x017F;er.<lb/>
Drumb i&#x017F;t das un&#x017F;ere <hi rendition="#aq">U</hi>nart von Natur/ was wir gutes haben/<lb/>
achten wir nicht/ weil es gegenwa&#x0364;rtig i&#x017F;t. Al&#x017F;o werden offte<lb/>
tapffere Leute/ in ihrem Vaterlande nicht geachtet/ oder geehret/<lb/>
da &#x017F;ie hingegen von Frembden viel werther und ho&#x0364;her gehalten<lb/>
werden. Unter andern Eitelkeiten erzehlet der wei&#x017F;e Ko&#x0364;nig auch<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Eccl.</hi> 9, 14,<lb/>
15, 16, 17,</note>die&#x017F;e/ <hi rendition="#aq">Eccle&#x017F;.</hi> 9. <hi rendition="#fr">Es war eine kleine Stadt/ und<lb/>
wenig Leute drinnen/ und es kam ein gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Ko&#x0364;nig/ und belagerte &#x017F;ie/ und bauet groß<lb/>
Bollwerck drumb. Vnd ward drinnen fun-<lb/>
den ein armer wei&#x017F;er Mann/ der die&#x017F;elbe<lb/>
Stadt durch &#x017F;eine Weißheit konte erretten/<lb/>
und kein Men&#x017F;ch gedacht de&#x017F;&#x017F;elben armen<lb/>
Mannes. Da &#x017F;prach ich/ Weißheit i&#x017F;t ja<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er denn Sta&#x0364;rcke/ noch ward des Armen<lb/>
Weißheit veracht/ und &#x017F;einen Worten nicht<lb/>
gehorchet. Das macht/ der Wei&#x017F;en Worte<lb/>
gelten mehr bey den Stillen/ denn der Her-<lb/>
ren Schreyen bey den Narren.</hi> Dabey &#x017F;agt ein<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">D. Geier<lb/>
Comm. in<lb/>
Eccl. 9. p.</hi><lb/>
350.</note>vornehmer <hi rendition="#aq">Theologus: Sæpe The&#x017F;aurus pretio&#x017F;is&#x017F;imus à ne-<lb/>
mine attenditur.</hi> Offt wird ein ko&#x0364;&#x017F;tlicher Schatz von niemand<lb/>
wahrgenommen. Es &#x017F;ind Leute zur Kirch und Regiement tu&#x0364;ch-<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">tig/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[24.[24]/0024] Chriſtliche Leichpredigt. vulgatæ & quotidianæ, ut omnes iis copiosè frui posſint, ſaget der obenbeniemte Theophylactus. Auch die außerleſeſten beſten Sachen/ wo ſie nicht ſeltzam ſind/ ſondern gemein/ daß ſie jederman kan haben/ werden geringſchaͤtzig gehalten τὸ σπάνιον τίμιον, Quod rarum, carum, was ſeltzam iſt/ das iſt theuer. Magis illa juvant, quæ pluris emuntur, ſagt Juvenalis, Was man theuer muß kauffen/ gefaͤllet uns Menſchen immer beſſer. Drumb iſt das unſere Unart von Natur/ was wir gutes haben/ achten wir nicht/ weil es gegenwaͤrtig iſt. Alſo werden offte tapffere Leute/ in ihrem Vaterlande nicht geachtet/ oder geehret/ da ſie hingegen von Frembden viel werther und hoͤher gehalten werden. Unter andern Eitelkeiten erzehlet der weiſe Koͤnig auch dieſe/ Eccleſ. 9. Es war eine kleine Stadt/ und wenig Leute drinnen/ und es kam ein groſſer Koͤnig/ und belagerte ſie/ und bauet groß Bollwerck drumb. Vnd ward drinnen fun- den ein armer weiſer Mann/ der dieſelbe Stadt durch ſeine Weißheit konte erretten/ und kein Menſch gedacht deſſelben armen Mannes. Da ſprach ich/ Weißheit iſt ja beſſer denn Staͤrcke/ noch ward des Armen Weißheit veracht/ und ſeinen Worten nicht gehorchet. Das macht/ der Weiſen Worte gelten mehr bey den Stillen/ denn der Her- ren Schreyen bey den Narren. Dabey ſagt ein vornehmer Theologus: Sæpe Theſaurus pretioſisſimus à ne- mine attenditur. Offt wird ein koͤſtlicher Schatz von niemand wahrgenommen. Es ſind Leute zur Kirch und Regiement tuͤch- tig/ Plato in Eu- thydemo. Juvenal. Sa- tyr. 11. v. 6. Eccl. 9, 14, 15, 16, 17, D. Geier Comm. in Eccl. 9. p. 350.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/360156
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/360156/24
Zitationshilfe: Rollius, Johannes: Annulus Dei signatorius. Frankfurt (Oder), 1670, S. 24.[24]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/360156/24>, abgerufen am 31.10.2024.