Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Adler, Emma: Die berühmten Frauen der französischen Revolution 1789–1795. Wien, 1906.

Bild:
<< vorherige Seite

an, und beschloss die ehrenvolle Erwähnung. Die Adresse wurde dem Wohlfahrtsausschusse zugewiesen.

Plötzlich, wie durch einen Zauberschlag, sehen wir diese schöne Marquise diese Königin der Salons, die überall vergötterte Frau, diese vergnügungssüchtige Weltdame, in eine Bürgerin, eine Wohltäterin der Armen, in eine Krankenpflegerin, eine strenge Erzieherin verwandelt, ganz dem Dienste der Republik hingegeben. Und dies mit zwanzig Jahren, in der vollen Blüthe ihrer himmlischen Schönheit.

Nach dem Fall der Gironde wollte sich die Marquise v. Fontenay nach Bordeaux begeben, um mit ihrem Vater zusammenzutreffen. Aber war es ihre zu grosse Eile oder war es ihr überhaupt nicht möglich anders zu handeln, kurz, ihre Papiere waren nicht in Ordnung, sie wurde verhaftet und in Bordeaux ins Gefängnis geworfen.

Bordeaux war damals der Schauplatz der unbeugsamen Härte der Bergpartei, die mit Blutdurst die Girondisten verfolgte, die sich in die Mauern dieser Stadt geflüchtet hatten. Dort herrschte derjenige, der als einer der ersten den Kampf gegen die Häupter der Gironde heraufbeschworen hatte, der grausame Prokonsul Tallien. Er war einer der Urheber der Tage vom 31. Mai und 2. Juni, den Tagen, an denen die Gironde durch Gewaltstreiche zu Fall gebracht wurde. Durch seine Mitwirkung dabei hatte er sich bekannt gemacht und verdankte diesem Umstande, dass die revolutionären Ausschüsse ihn mit der Ausübung der furchtbarsten Massregeln betrauten.

Er hatte sich auf dem Platze, wo die Guillottine aufgerichtet war, eingemietet, dort fiel alltäglich sein Blick auf das furchtbare Schauspiel der blutigen Vollstreckung der Todesurteile, die er selbst verhängt hätte. Die Sense des Todes mähte zuerst die politischen Reihen nieder, dann schwebte sie über den Häuptern der reichen Kaufleute.

Während einer Theateraufführung wurden Schauspieler

an, und beschloss die ehrenvolle Erwähnung. Die Adresse wurde dem Wohlfahrtsausschusse zugewiesen.

Plötzlich, wie durch einen Zauberschlag, sehen wir diese schöne Marquise diese Königin der Salons, die überall vergötterte Frau, diese vergnügungssüchtige Weltdame, in eine Bürgerin, eine Wohltäterin der Armen, in eine Krankenpflegerin, eine strenge Erzieherin verwandelt, ganz dem Dienste der Republik hingegeben. Und dies mit zwanzig Jahren, in der vollen Blüthe ihrer himmlischen Schönheit.

Nach dem Fall der Gironde wollte sich die Marquise v. Fontenay nach Bordeaux begeben, um mit ihrem Vater zusammenzutreffen. Aber war es ihre zu grosse Eile oder war es ihr überhaupt nicht möglich anders zu handeln, kurz, ihre Papiere waren nicht in Ordnung, sie wurde verhaftet und in Bordeaux ins Gefängnis geworfen.

Bordeaux war damals der Schauplatz der unbeugsamen Härte der Bergpartei, die mit Blutdurst die Girondisten verfolgte, die sich in die Mauern dieser Stadt geflüchtet hatten. Dort herrschte derjenige, der als einer der ersten den Kampf gegen die Häupter der Gironde heraufbeschworen hatte, der grausame Prokonsul Tallien. Er war einer der Urheber der Tage vom 31. Mai und 2. Juni, den Tagen, an denen die Gironde durch Gewaltstreiche zu Fall gebracht wurde. Durch seine Mitwirkung dabei hatte er sich bekannt gemacht und verdankte diesem Umstande, dass die revolutionären Ausschüsse ihn mit der Ausübung der furchtbarsten Massregeln betrauten.

Er hatte sich auf dem Platze, wo die Guillottine aufgerichtet war, eingemietet, dort fiel alltäglich sein Blick auf das furchtbare Schauspiel der blutigen Vollstreckung der Todesurteile, die er selbst verhängt hätte. Die Sense des Todes mähte zuerst die politischen Reihen nieder, dann schwebte sie über den Häuptern der reichen Kaufleute.

Während einer Theateraufführung wurden Schauspieler

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0240" n="217"/>
an, und beschloss die ehrenvolle Erwähnung. Die Adresse wurde dem Wohlfahrtsausschusse zugewiesen.</p>
        <p>Plötzlich, wie durch einen Zauberschlag, sehen wir diese schöne Marquise diese Königin der Salons, die überall vergötterte Frau, diese vergnügungssüchtige Weltdame, in eine Bürgerin, eine Wohltäterin der Armen, in eine Krankenpflegerin, eine strenge Erzieherin verwandelt, ganz dem Dienste der Republik hingegeben. Und dies mit zwanzig Jahren, in der vollen Blüthe ihrer himmlischen Schönheit.</p>
        <p>Nach dem Fall der Gironde wollte sich die Marquise v. Fontenay nach Bordeaux begeben, um mit ihrem Vater zusammenzutreffen. Aber war es ihre zu grosse Eile oder war es ihr überhaupt nicht möglich anders zu handeln, kurz, ihre Papiere waren nicht in Ordnung, sie wurde verhaftet und in Bordeaux ins Gefängnis geworfen.</p>
        <p>Bordeaux war damals der Schauplatz der unbeugsamen Härte der Bergpartei, die mit Blutdurst die Girondisten verfolgte, die sich in die Mauern dieser Stadt geflüchtet hatten. Dort herrschte derjenige, der als einer der ersten den Kampf gegen die Häupter der Gironde heraufbeschworen hatte, der grausame Prokonsul Tallien. Er war einer der Urheber der Tage vom 31. Mai und 2. Juni, den Tagen, an denen die Gironde durch Gewaltstreiche zu Fall gebracht wurde. Durch seine Mitwirkung dabei hatte er sich bekannt gemacht und verdankte diesem Umstande, dass die revolutionären Ausschüsse ihn mit der Ausübung der furchtbarsten Massregeln betrauten.</p>
        <p>Er hatte sich auf dem Platze, wo die Guillottine aufgerichtet war, eingemietet, dort fiel alltäglich sein Blick auf das furchtbare Schauspiel der blutigen Vollstreckung der Todesurteile, die er selbst verhängt hätte. Die Sense des Todes mähte zuerst die politischen Reihen nieder, dann schwebte sie über den Häuptern der reichen Kaufleute.</p>
        <p>Während einer Theateraufführung wurden Schauspieler
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[217/0240] an, und beschloss die ehrenvolle Erwähnung. Die Adresse wurde dem Wohlfahrtsausschusse zugewiesen. Plötzlich, wie durch einen Zauberschlag, sehen wir diese schöne Marquise diese Königin der Salons, die überall vergötterte Frau, diese vergnügungssüchtige Weltdame, in eine Bürgerin, eine Wohltäterin der Armen, in eine Krankenpflegerin, eine strenge Erzieherin verwandelt, ganz dem Dienste der Republik hingegeben. Und dies mit zwanzig Jahren, in der vollen Blüthe ihrer himmlischen Schönheit. Nach dem Fall der Gironde wollte sich die Marquise v. Fontenay nach Bordeaux begeben, um mit ihrem Vater zusammenzutreffen. Aber war es ihre zu grosse Eile oder war es ihr überhaupt nicht möglich anders zu handeln, kurz, ihre Papiere waren nicht in Ordnung, sie wurde verhaftet und in Bordeaux ins Gefängnis geworfen. Bordeaux war damals der Schauplatz der unbeugsamen Härte der Bergpartei, die mit Blutdurst die Girondisten verfolgte, die sich in die Mauern dieser Stadt geflüchtet hatten. Dort herrschte derjenige, der als einer der ersten den Kampf gegen die Häupter der Gironde heraufbeschworen hatte, der grausame Prokonsul Tallien. Er war einer der Urheber der Tage vom 31. Mai und 2. Juni, den Tagen, an denen die Gironde durch Gewaltstreiche zu Fall gebracht wurde. Durch seine Mitwirkung dabei hatte er sich bekannt gemacht und verdankte diesem Umstande, dass die revolutionären Ausschüsse ihn mit der Ausübung der furchtbarsten Massregeln betrauten. Er hatte sich auf dem Platze, wo die Guillottine aufgerichtet war, eingemietet, dort fiel alltäglich sein Blick auf das furchtbare Schauspiel der blutigen Vollstreckung der Todesurteile, die er selbst verhängt hätte. Die Sense des Todes mähte zuerst die politischen Reihen nieder, dann schwebte sie über den Häuptern der reichen Kaufleute. Während einer Theateraufführung wurden Schauspieler

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-02-11T11:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-11T11:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-11T11:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien
  • Wird ein Wort durch einen Seitenumbruch getrennt, so wird es vollständig auf der vorhergehenden Seite übernommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/adler_frauen_1906
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/adler_frauen_1906/240
Zitationshilfe: Adler, Emma: Die berühmten Frauen der französischen Revolution 1789–1795. Wien, 1906, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/adler_frauen_1906/240>, abgerufen am 02.06.2024.