Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677.

Bild:
<< vorherige Seite

alsdenn zusammen noch eins auffkochen/ wenn ihrs anrichtet/ giest eine Brühe von Wein-Essig/ und Eyer-Dotter bereitet darüber.

Hüner und Tauben mit Speck zu kochen.

Nemmt grünen edel Majoran/ Thymian/ klein gehackten Speek/ Pfeffer/ Ingber / gestossene Nägelein/ füllet damit das Hun/ und bespeckt es wohl/ und kocht es mit Wasser und Butter gar/ vergeßt noch dabey deß Gewürtzes nicht/ gießt zuletzt ein wenig Rheinischen Wein oder Wein-Essig dabey/ last es damit noch eins auffsteden.

Tauben zu füllen.

Nemmt Petersilien/ und scherbet sie klein/ rühret ein Ey dazwischen / wie auch etwas Butter/ Ingber/ Zucker und Corinthen.

Junge Hüner/ Calkunen oder Enten artig zu kochen.

Wenn dieselben außgeweydet und rein gewaschen seyn/ füllet sie mit Petersilie / und kocht sie schlechts mit Saltz und Wasser gar/ nemmt als denn eine erdne Pfanne/ thut etwas Wein-Essig/ Saltz und Butter hinein/ wenn diese eben zergangen/ nemmt die Petersilien aus dem Huhne/ hacke sie klein/ thut sie zu vorbemelter Suppe/ und rührt es wohl durcheinander/ schüttet es denn zusammen in eine Schüssel/ und das Huhn/ Ente/ oder was es ist/ hinzu.

Junge Tauben in einer oder anderthalben Stunde zu bereiten.

Schneidet den Tauben den Halß ab/ legt sie in kalt Wasser/ nach einer guten halben Stunde brühet die Federn mit heissem Wasser ab/ nemmt sie aus / schneidet sie in Stücken/ kocht sie mit Wasser gar/ gießt das Wasser davon / und schmoret sie in Butter/ im anrichten gießt darüber eine Brühe von Butter / gehackter Petersilien/ Eyer-Dotter/ Wein-Eseig/ Muscaten-Blüte und Nüssen / bereitet. Auf solche Weise kan man Hünet/ Kalkunen/ Kappaunen/ Caninchen und Fasanen/ auch andert dergleichen funge Sorten zubereiten.

alsdeñ zusam̃en noch eins auffkochen/ wenn ihrs anrichtet/ giest eine Brühe von Wein-Essig/ und Eyer-Dotter bereitet darüber.

Hüner und Tauben mit Speck zu kochen.

Nemmt grünen edel Majoran/ Thymian/ klein gehackten Speek/ Pfeffer/ Ingber / gestossene Nägelein/ füllet damit das Hun/ und bespeckt es wohl/ und kocht es mit Wasser und Butter gar/ vergeßt noch dabey deß Gewürtzes nicht/ gießt zuletzt ein wenig Rheinischen Wein oder Wein-Essig dabey/ last es damit noch eins auffsteden.

Tauben zu füllen.

Nem̃t Petersilien/ und scherbet sie klein/ rühret ein Ey dazwischen / wie auch etwas Butter/ Ingber/ Zucker und Corinthen.

Junge Hüner/ Calkunen oder Enten artig zu kochen.

Wenn dieselben außgeweydet und rein gewaschen seyn/ füllet sie mit Petersilie / und kocht sie schlechts mit Saltz und Wasser gar/ nem̃t als denn eine erdne Pfanne/ thut etwas Wein-Essig/ Saltz und Butter hinein/ wenn diese eben zergangen/ nem̃t die Petersilien aus dem Huhne/ hacke sie klein/ thut sie zu vorbemelter Suppe/ und rührt es wohl durcheinander/ schüttet es denn zusammen in eine Schüssel/ und das Huhn/ Ente/ oder was es ist/ hinzu.

Junge Tauben in einer oder anderthalben Stunde zu bereiten.

Schneidet den Tauben den Halß ab/ legt sie in kalt Wasser/ nach einer guten halben Stunde brühet die Federn mit heissem Wasser ab/ nem̃t sie aus / schneidet sie in Stücken/ kocht sie mit Wasser gar/ gießt das Wasser davon / und schmoret sie in Butter/ im anrichten gießt darüber eine Brühe von Butter / gehackter Petersilien/ Eyer-Dotter/ Wein-Eseig/ Muscaten-Blüte und Nüssen / bereitet. Auf solche Weise kan man Hünet/ Kalkunen/ Kappaunen/ Caninchen und Fasanen/ auch andert dergleichen funge Sorten zubereiten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0210" n="9"/>
alsden&#x0303; zusam&#x0303;en noch eins auffkochen/ wenn ihrs                      anrichtet/ giest eine Brühe von Wein-Essig/ und Eyer-Dotter bereitet                      darüber.</p>
        <p>Hüner und Tauben mit Speck zu kochen.</p>
        <p>Nemmt grünen edel Majoran/ Thymian/ klein gehackten Speek/ Pfeffer/ Ingber /                      gestossene Nägelein/ füllet damit das Hun/ und bespeckt es wohl/ und kocht es                      mit Wasser und Butter gar/ vergeßt noch dabey deß Gewürtzes nicht/ gießt                      zuletzt ein wenig Rheinischen Wein oder Wein-Essig dabey/ last es damit noch                      eins auffsteden.</p>
        <p>Tauben zu füllen.</p>
        <p>Nem&#x0303;t Petersilien/ und scherbet sie klein/ rühret ein Ey dazwischen /                      wie auch etwas Butter/ Ingber/ Zucker und Corinthen.</p>
        <p>Junge Hüner/ Calkunen oder Enten artig zu kochen.</p>
        <p>Wenn dieselben außgeweydet und rein gewaschen seyn/ füllet sie mit Petersilie /                      und kocht sie schlechts mit Saltz und Wasser gar/ nem&#x0303;t als denn eine                      erdne Pfanne/ thut etwas Wein-Essig/ Saltz und Butter hinein/ wenn diese eben                      zergangen/ nem&#x0303;t die Petersilien aus dem Huhne/ hacke sie klein/ thut                      sie zu vorbemelter Suppe/ und rührt es wohl durcheinander/ schüttet es denn                      zusammen in eine Schüssel/ und das Huhn/ Ente/ oder was es ist/ hinzu.</p>
        <p>Junge Tauben in einer oder anderthalben Stunde zu bereiten.</p>
        <p>Schneidet den Tauben den Halß ab/ legt sie in kalt Wasser/ nach einer guten                      halben Stunde brühet die Federn mit heissem Wasser ab/ nem&#x0303;t sie aus /                      schneidet sie in Stücken/ kocht sie mit Wasser gar/ gießt das Wasser davon /                      und schmoret sie in Butter/ im anrichten gießt darüber eine Brühe von Butter /                      gehackter Petersilien/ Eyer-Dotter/ Wein-Eseig/ Muscaten-Blüte und Nüssen /                      bereitet. Auf solche Weise kan man Hünet/ Kalkunen/ Kappaunen/ Caninchen und                      Fasanen/ auch andert dergleichen funge Sorten zubereiten.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0210] alsdeñ zusam̃en noch eins auffkochen/ wenn ihrs anrichtet/ giest eine Brühe von Wein-Essig/ und Eyer-Dotter bereitet darüber. Hüner und Tauben mit Speck zu kochen. Nemmt grünen edel Majoran/ Thymian/ klein gehackten Speek/ Pfeffer/ Ingber / gestossene Nägelein/ füllet damit das Hun/ und bespeckt es wohl/ und kocht es mit Wasser und Butter gar/ vergeßt noch dabey deß Gewürtzes nicht/ gießt zuletzt ein wenig Rheinischen Wein oder Wein-Essig dabey/ last es damit noch eins auffsteden. Tauben zu füllen. Nem̃t Petersilien/ und scherbet sie klein/ rühret ein Ey dazwischen / wie auch etwas Butter/ Ingber/ Zucker und Corinthen. Junge Hüner/ Calkunen oder Enten artig zu kochen. Wenn dieselben außgeweydet und rein gewaschen seyn/ füllet sie mit Petersilie / und kocht sie schlechts mit Saltz und Wasser gar/ nem̃t als denn eine erdne Pfanne/ thut etwas Wein-Essig/ Saltz und Butter hinein/ wenn diese eben zergangen/ nem̃t die Petersilien aus dem Huhne/ hacke sie klein/ thut sie zu vorbemelter Suppe/ und rührt es wohl durcheinander/ schüttet es denn zusammen in eine Schüssel/ und das Huhn/ Ente/ oder was es ist/ hinzu. Junge Tauben in einer oder anderthalben Stunde zu bereiten. Schneidet den Tauben den Halß ab/ legt sie in kalt Wasser/ nach einer guten halben Stunde brühet die Federn mit heissem Wasser ab/ nem̃t sie aus / schneidet sie in Stücken/ kocht sie mit Wasser gar/ gießt das Wasser davon / und schmoret sie in Butter/ im anrichten gießt darüber eine Brühe von Butter / gehackter Petersilien/ Eyer-Dotter/ Wein-Eseig/ Muscaten-Blüte und Nüssen / bereitet. Auf solche Weise kan man Hünet/ Kalkunen/ Kappaunen/ Caninchen und Fasanen/ auch andert dergleichen funge Sorten zubereiten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677/210
Zitationshilfe: Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677/210>, abgerufen am 01.06.2024.