Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arndt, Johann: Von wahrem Christenthumb. Bd. 1. Magdeburg, 1610.

Bild:
<< vorherige Seite

Wahre Rew
so offt er an sein Leben gedencket/ das
er dz erhalten möge/ er were mehr trau-
vrsach der
besserung
rig/ vnd würde sich ernstlicher bessern:
bedechte ein Mensch die Hellepein/ es
würde jhm alle Lust dieser Welt verge-
hen/ vnd in eine grosse Bitterkeit ver-
vrsach der
Gedult.
wandelt werden/ vnd gegen der ewigen
Pein würde jhm das grösseste Leiden in
dieser Welt süsse werden. Dieweil wir
aber die Schmeichelung des Fleisches
so lieb haben/ so werden wir nit mit sol-
cher brünstiger Andacht entzündet.

In Summa/ das muß ein Christ ler-
Des Flei-
sches Leben
des Gei-
stes Tod.
nen/ ist seinem Leibe wol/ vnd lebet der-
selbige in Freuden/ das ist des Geistes
Tod. Creutziget er aber den Leib sampt
den Lüsten vnd Begierden/ so lebet der
Geist. Eines ist hie des andern Todt.
Soll der Geist leben/ so muß der Leib
geistlich sterben/ vnd geopffert werden zu
einem lebendigen Opffer/ Rom. 12.


Das ge-
lündeste
Brot.

Alle Heiligen haben von Anfang also
gelebet/ sie haben mit Dancksagung jr
Threnenbrot gessen/ vnd mit Freuden
jhren Threnentranck getruncken/ wie

David

Wahre Rew
ſo offt er an ſein Leben gedencket/ das
er dz erhalten moͤge/ er were mehr trau-
vrſach der
beſſerung
rig/ vnd wuͤrde ſich ernſtlicher beſſern:
bedechte ein Menſch die Hellepein/ es
wuͤrde jhm alle Luſt dieſer Welt verge-
hen/ vnd in eine groſſe Bitterkeit ver-
vrſach der
Gedult.
wandelt werden/ vnd gegen der ewigen
Pein wuͤrde jhm das groͤſſeſte Leidẽ in
dieſer Welt ſuͤſſe werden. Dieweil wir
aber die Schmeichelung des Fleiſches
ſo lieb haben/ ſo werden wir nit mit ſol-
cher bruͤnſtiger Andacht entzuͤndet.

In Summa/ das muß ein Chriſt ler-
Des Flei-
ſches Lebẽ
des Gei-
ſtes Tod.
nen/ iſt ſeinem Leibe wol/ vnd lebet der-
ſelbige in Freuden/ das iſt des Geiſtes
Tod. Creutziget er aber den Leib ſampt
den Luͤſten vnd Begierden/ ſo lebet der
Geiſt. Eines iſt hie des andern Todt.
Soll der Geiſt leben/ ſo muß der Leib
geiſtlich ſterben/ vñ geopffert werdẽ zu
einem lebendigen Opffer/ Rom. 12.


Das ge-
luͤndeſte
Brot.

Alle Heiligen haben võ Anfang alſo
gelebet/ ſie haben mit Danckſagung jr
Threnenbrot geſſen/ vnd mit Freuden
jhren Threnentranck getruncken/ wie

David
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0232" n="200"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Wahre Rew</hi></fw><lb/>
&#x017F;o offt er an &#x017F;ein Leben gedencket/ das<lb/>
er dz erhalten mo&#x0364;ge/ er were mehr trau-<lb/><note place="left">vr&#x017F;ach der<lb/>
be&#x017F;&#x017F;erung</note>rig/ vnd wu&#x0364;rde &#x017F;ich ern&#x017F;tlicher be&#x017F;&#x017F;ern:<lb/>
bedechte ein Men&#x017F;ch die Hellepein/ es<lb/>
wu&#x0364;rde jhm alle Lu&#x017F;t die&#x017F;er Welt verge-<lb/>
hen/ vnd in eine gro&#x017F;&#x017F;e Bitterkeit ver-<lb/><note place="left">vr&#x017F;ach der<lb/>
Gedult.</note>wandelt werden/ vnd gegen der ewigen<lb/>
Pein wu&#x0364;rde jhm das gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te Leide&#x0303; in<lb/>
die&#x017F;er Welt &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e werden. Dieweil wir<lb/>
aber die Schmeichelung des Flei&#x017F;ches<lb/>
&#x017F;o lieb haben/ &#x017F;o werden wir nit mit &#x017F;ol-<lb/>
cher bru&#x0364;n&#x017F;tiger Andacht entzu&#x0364;ndet.</p><lb/>
          <p>In Summa/ das muß ein Chri&#x017F;t ler-<lb/><note place="left">Des Flei-<lb/>
&#x017F;ches Lebe&#x0303;<lb/>
des Gei-<lb/>
&#x017F;tes Tod.</note>nen/ i&#x017F;t &#x017F;einem Leibe wol/ vnd lebet der-<lb/>
&#x017F;elbige in Freuden/ das i&#x017F;t des Gei&#x017F;tes<lb/>
Tod. Creutziget er aber den Leib &#x017F;ampt<lb/>
den Lu&#x0364;&#x017F;ten vnd Begierden/ &#x017F;o lebet der<lb/>
Gei&#x017F;t. Eines i&#x017F;t hie des andern Todt.<lb/>
Soll der Gei&#x017F;t leben/ &#x017F;o muß der Leib<lb/>
gei&#x017F;tlich &#x017F;terben/ vn&#x0303; geopffert werde&#x0303; zu<lb/>
einem lebendigen Opffer/ Rom. 12.</p><lb/>
          <note place="left">Das ge-<lb/>
lu&#x0364;nde&#x017F;te<lb/>
Brot.</note>
          <p>Alle Heiligen haben vo&#x0303; Anfang al&#x017F;o<lb/>
gelebet/ &#x017F;ie haben mit Danck&#x017F;agung jr<lb/>
Threnenbrot ge&#x017F;&#x017F;en/ vnd mit Freuden<lb/>
jhren Threnentranck getruncken/ wie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">David</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[200/0232] Wahre Rew ſo offt er an ſein Leben gedencket/ das er dz erhalten moͤge/ er were mehr trau- rig/ vnd wuͤrde ſich ernſtlicher beſſern: bedechte ein Menſch die Hellepein/ es wuͤrde jhm alle Luſt dieſer Welt verge- hen/ vnd in eine groſſe Bitterkeit ver- wandelt werden/ vnd gegen der ewigen Pein wuͤrde jhm das groͤſſeſte Leidẽ in dieſer Welt ſuͤſſe werden. Dieweil wir aber die Schmeichelung des Fleiſches ſo lieb haben/ ſo werden wir nit mit ſol- cher bruͤnſtiger Andacht entzuͤndet. vrſach der beſſerung vrſach der Gedult. In Summa/ das muß ein Chriſt ler- nen/ iſt ſeinem Leibe wol/ vnd lebet der- ſelbige in Freuden/ das iſt des Geiſtes Tod. Creutziget er aber den Leib ſampt den Luͤſten vnd Begierden/ ſo lebet der Geiſt. Eines iſt hie des andern Todt. Soll der Geiſt leben/ ſo muß der Leib geiſtlich ſterben/ vñ geopffert werdẽ zu einem lebendigen Opffer/ Rom. 12. Des Flei- ſches Lebẽ des Gei- ſtes Tod. Alle Heiligen haben võ Anfang alſo gelebet/ ſie haben mit Danckſagung jr Threnenbrot geſſen/ vnd mit Freuden jhren Threnentranck getruncken/ wie David

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Urausgabe" des ersten Teils von Johann Arndt… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum01_1610
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum01_1610/232
Zitationshilfe: Arndt, Johann: Von wahrem Christenthumb. Bd. 1. Magdeburg, 1610, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum01_1610/232>, abgerufen am 01.06.2024.