Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnim, Bettina von: Die Günderode. Bd. 1. Grünberg u. a., 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

die Narren giebt," -- und so zerrte er mich zum Zimmer
hinaus auf die Terrasse, war ganz begeistert von der
Predigt, "ein Mann ists wies unter hunderttausenden
keinen wieder giebt! ein Mann der seine individuelle
Natur von Gott durchdringen läßt! ein lebendiger Mann
der leider die Weisheit den hölzernen Maulaffen vor¬
predigt. Kein Mensch hat Andacht, Geistes-Andacht hat
kein Mensch! -- Maulandacht, und eine Zucht und eine
Sitte, wie man Hunde dressirt: so dressirt die ganze
Menschheit ihr eigen Gewissen, sie verstehens nicht bes¬
ser, sie wissen nichts davon, daß der ganze Mensch gar
kein Richter mehr über sich selber sein soll, sondern ein
lebendiger Anger wo kein Urtheil mehr Statt findet, son¬
dern lauter Seelennahrung, lauter Himmelsspeis der
Weisheit; wahre Weisheit die kann nur genossen wer¬
den, nicht beurtheilt, denn die ist größer als daß der
geringe Verstand sie durchschaut, -- aber so gehts! --
was hilft mich die christliche Religion, die Menschen
sind Narren und werdens bleiben, und da hats dem
Herrn Christus auch nicht besser geglückt, daß er da
herunter gekommen ist. Ein Narr der sich Christ nennt
ist halt eben auch einer! -- wenn er hundertmal vom Him¬
melsthron herunter gekommen ist, er hat tauben Ohren
gepredigt wie unser geistlicher Herr, oder Narren hat

die Narren giebt,“ — und ſo zerrte er mich zum Zimmer
hinaus auf die Terraſſe, war ganz begeiſtert von der
Predigt, „ein Mann iſts wies unter hunderttauſenden
keinen wieder giebt! ein Mann der ſeine individuelle
Natur von Gott durchdringen läßt! ein lebendiger Mann
der leider die Weisheit den hölzernen Maulaffen vor¬
predigt. Kein Menſch hat Andacht, Geiſtes-Andacht hat
kein Menſch! — Maulandacht, und eine Zucht und eine
Sitte, wie man Hunde dreſſirt: ſo dreſſirt die ganze
Menſchheit ihr eigen Gewiſſen, ſie verſtehens nicht beſ¬
ſer, ſie wiſſen nichts davon, daß der ganze Menſch gar
kein Richter mehr über ſich ſelber ſein ſoll, ſondern ein
lebendiger Anger wo kein Urtheil mehr Statt findet, ſon¬
dern lauter Seelennahrung, lauter Himmelsſpeis der
Weisheit; wahre Weisheit die kann nur genoſſen wer¬
den, nicht beurtheilt, denn die iſt größer als daß der
geringe Verſtand ſie durchſchaut, — aber ſo gehts! —
was hilft mich die chriſtliche Religion, die Menſchen
ſind Narren und werdens bleiben, und da hats dem
Herrn Chriſtus auch nicht beſſer geglückt, daß er da
herunter gekommen iſt. Ein Narr der ſich Chriſt nennt
iſt halt eben auch einer! — wenn er hundertmal vom Him¬
melsthron herunter gekommen iſt, er hat tauben Ohren
gepredigt wie unſer geiſtlicher Herr, oder Narren hat

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0081" n="65"/>
die Narren giebt,&#x201C; &#x2014; und &#x017F;o zerrte er mich zum Zimmer<lb/>
hinaus auf die Terra&#x017F;&#x017F;e, war ganz begei&#x017F;tert von der<lb/>
Predigt, &#x201E;ein Mann i&#x017F;ts wies unter hunderttau&#x017F;enden<lb/>
keinen wieder giebt! ein Mann der &#x017F;eine individuelle<lb/>
Natur von Gott durchdringen läßt! ein lebendiger Mann<lb/>
der leider die Weisheit den hölzernen Maulaffen vor¬<lb/>
predigt. Kein Men&#x017F;ch hat Andacht, Gei&#x017F;tes-Andacht hat<lb/>
kein Men&#x017F;ch! &#x2014; Maulandacht, und eine Zucht und eine<lb/>
Sitte, wie man Hunde dre&#x017F;&#x017F;irt: &#x017F;o dre&#x017F;&#x017F;irt die ganze<lb/>
Men&#x017F;chheit ihr eigen Gewi&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ie ver&#x017F;tehens nicht be&#x017F;¬<lb/>
&#x017F;er, &#x017F;ie wi&#x017F;&#x017F;en nichts davon, daß der ganze Men&#x017F;ch gar<lb/>
kein Richter mehr über &#x017F;ich &#x017F;elber &#x017F;ein &#x017F;oll, &#x017F;ondern ein<lb/>
lebendiger Anger wo kein Urtheil mehr Statt findet, &#x017F;on¬<lb/>
dern lauter Seelennahrung, lauter Himmels&#x017F;peis der<lb/>
Weisheit; wahre Weisheit die kann nur geno&#x017F;&#x017F;en wer¬<lb/>
den, nicht beurtheilt, denn die i&#x017F;t größer als daß der<lb/>
geringe Ver&#x017F;tand &#x017F;ie durch&#x017F;chaut, &#x2014; aber &#x017F;o gehts! &#x2014;<lb/>
was hilft mich die chri&#x017F;tliche Religion, die Men&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;ind Narren und werdens bleiben, und da hats dem<lb/>
Herrn Chri&#x017F;tus auch nicht be&#x017F;&#x017F;er geglückt, daß er da<lb/>
herunter gekommen i&#x017F;t. Ein Narr der &#x017F;ich Chri&#x017F;t nennt<lb/>
i&#x017F;t halt eben auch einer! &#x2014; wenn er hundertmal vom Him¬<lb/>
melsthron herunter gekommen i&#x017F;t, er hat tauben Ohren<lb/>
gepredigt wie un&#x017F;er gei&#x017F;tlicher Herr, oder Narren hat<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[65/0081] die Narren giebt,“ — und ſo zerrte er mich zum Zimmer hinaus auf die Terraſſe, war ganz begeiſtert von der Predigt, „ein Mann iſts wies unter hunderttauſenden keinen wieder giebt! ein Mann der ſeine individuelle Natur von Gott durchdringen läßt! ein lebendiger Mann der leider die Weisheit den hölzernen Maulaffen vor¬ predigt. Kein Menſch hat Andacht, Geiſtes-Andacht hat kein Menſch! — Maulandacht, und eine Zucht und eine Sitte, wie man Hunde dreſſirt: ſo dreſſirt die ganze Menſchheit ihr eigen Gewiſſen, ſie verſtehens nicht beſ¬ ſer, ſie wiſſen nichts davon, daß der ganze Menſch gar kein Richter mehr über ſich ſelber ſein ſoll, ſondern ein lebendiger Anger wo kein Urtheil mehr Statt findet, ſon¬ dern lauter Seelennahrung, lauter Himmelsſpeis der Weisheit; wahre Weisheit die kann nur genoſſen wer¬ den, nicht beurtheilt, denn die iſt größer als daß der geringe Verſtand ſie durchſchaut, — aber ſo gehts! — was hilft mich die chriſtliche Religion, die Menſchen ſind Narren und werdens bleiben, und da hats dem Herrn Chriſtus auch nicht beſſer geglückt, daß er da herunter gekommen iſt. Ein Narr der ſich Chriſt nennt iſt halt eben auch einer! — wenn er hundertmal vom Him¬ melsthron herunter gekommen iſt, er hat tauben Ohren gepredigt wie unſer geiſtlicher Herr, oder Narren hat

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode01_1840/81
Zitationshilfe: Arnim, Bettina von: Die Günderode. Bd. 1. Grünberg u. a., 1840, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode01_1840/81>, abgerufen am 01.06.2024.