Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Auerbach, Berthold: Die Geschichte des Diethelm von Buchenberg. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 7. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 45–268. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Diethelm hatte bei der bald darauf folgenden Amtsversammlung die Genuthuung, vom Amtmann Niagara -- der so genannt wurde, weil er im Gespräche immer ein mächtig schätterndes Gelächter erhob -- mit besonderm Ruhme erwähnt zu werden, während den Anderen mit Recht vorgehalten wurde, daß sie gerne freie Staatseinrichtungen hätten, aber dafür keinen Tag aufwenden wollten, ja daß ihnen schon jedes Wählen zu viel Mühe sei.

Diethelm sah stolz und selbstbewußt drein, und bei dem gemeinsamen Mahle, das nach der Amtsversammlung gehalten wurde, erhielt Diethelm den Ehrenplatz neben dem Amtmann Niagara und half ihm tapfer lachen. Es gab besonders viele Witzreden über Diejenigen, die da gehofft hatten, daß den Geschworenen reiche Taggelder aus der Staatskasse ausgesetzt würden; der Steinbauer vor Allem mußte sich viele Neckereien gefallen lassen, weil er auf sein Dispensationsgesuch einen abschlägigen Bescheid erhalten hatte. Der Angegriffene wagte es nicht, den Späßen des freundlichen Amtmanns entsprechenden Widerstand zu leisten, und ohne sich auf eine nähere Erklärung einzulassen, behauptete er, daß er doch noch frei werde.

Noch nie kam Diethelm frohgemuther nach Hause als von der heutigen Amtsversammlung, und er wünschte sich, daß die Gerichtssitzungen nur bald beginnen möchten. Die Ehrenbezeigungen von den Beamten thaten ihm gar wohl.

Als der Tag der Abreise kam, wollte es Diethelm wiederum bange werden, es erschien ihm als ein gefährliches Spiel, das er mit sich treibe. Er nahm sein eigen Gefährte nur bis G. mit, dort gesellten sich im Eilwagen die anderen Geschworenen zu ihm, der Sternwirth und der Steinbauer waren auch dabei.

Es war das erste Schwurgerichtstagen seit undenklichen Zeiten, und alle Mitwirkenden waren in feierlich gehobener Stimmung, der der Vorsitzende des Gerichtshofes und der Staatsanwalt wie der Altmeister der Rechtsanwälte beredte

Diethelm hatte bei der bald darauf folgenden Amtsversammlung die Genuthuung, vom Amtmann Niagara — der so genannt wurde, weil er im Gespräche immer ein mächtig schätterndes Gelächter erhob — mit besonderm Ruhme erwähnt zu werden, während den Anderen mit Recht vorgehalten wurde, daß sie gerne freie Staatseinrichtungen hätten, aber dafür keinen Tag aufwenden wollten, ja daß ihnen schon jedes Wählen zu viel Mühe sei.

Diethelm sah stolz und selbstbewußt drein, und bei dem gemeinsamen Mahle, das nach der Amtsversammlung gehalten wurde, erhielt Diethelm den Ehrenplatz neben dem Amtmann Niagara und half ihm tapfer lachen. Es gab besonders viele Witzreden über Diejenigen, die da gehofft hatten, daß den Geschworenen reiche Taggelder aus der Staatskasse ausgesetzt würden; der Steinbauer vor Allem mußte sich viele Neckereien gefallen lassen, weil er auf sein Dispensationsgesuch einen abschlägigen Bescheid erhalten hatte. Der Angegriffene wagte es nicht, den Späßen des freundlichen Amtmanns entsprechenden Widerstand zu leisten, und ohne sich auf eine nähere Erklärung einzulassen, behauptete er, daß er doch noch frei werde.

Noch nie kam Diethelm frohgemuther nach Hause als von der heutigen Amtsversammlung, und er wünschte sich, daß die Gerichtssitzungen nur bald beginnen möchten. Die Ehrenbezeigungen von den Beamten thaten ihm gar wohl.

Als der Tag der Abreise kam, wollte es Diethelm wiederum bange werden, es erschien ihm als ein gefährliches Spiel, das er mit sich treibe. Er nahm sein eigen Gefährte nur bis G. mit, dort gesellten sich im Eilwagen die anderen Geschworenen zu ihm, der Sternwirth und der Steinbauer waren auch dabei.

Es war das erste Schwurgerichtstagen seit undenklichen Zeiten, und alle Mitwirkenden waren in feierlich gehobener Stimmung, der der Vorsitzende des Gerichtshofes und der Staatsanwalt wie der Altmeister der Rechtsanwälte beredte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="27">
        <pb facs="#f0202"/>
        <p>Diethelm hatte bei der bald darauf folgenden Amtsversammlung die Genuthuung, vom                Amtmann Niagara &#x2014; der so genannt wurde, weil er im Gespräche immer ein mächtig                schätterndes Gelächter erhob &#x2014; mit besonderm Ruhme erwähnt zu werden, während den                Anderen mit Recht vorgehalten wurde, daß sie gerne freie Staatseinrichtungen hätten,                aber dafür keinen Tag aufwenden wollten, ja daß ihnen schon jedes Wählen zu viel Mühe                sei.</p><lb/>
        <p>Diethelm sah stolz und selbstbewußt drein, und bei dem gemeinsamen Mahle, das nach                der Amtsversammlung gehalten wurde, erhielt Diethelm den Ehrenplatz neben dem Amtmann                Niagara und half ihm tapfer lachen. Es gab besonders viele Witzreden über Diejenigen,                die da gehofft hatten, daß den Geschworenen reiche Taggelder aus der Staatskasse                ausgesetzt würden; der Steinbauer vor Allem mußte sich viele Neckereien gefallen                lassen, weil er auf sein Dispensationsgesuch einen abschlägigen Bescheid erhalten                hatte. Der Angegriffene wagte es nicht, den Späßen des freundlichen Amtmanns                entsprechenden Widerstand zu leisten, und ohne sich auf eine nähere Erklärung                einzulassen, behauptete er, daß er doch noch frei werde.</p><lb/>
        <p>Noch nie kam Diethelm frohgemuther nach Hause als von der heutigen Amtsversammlung,                und er wünschte sich, daß die Gerichtssitzungen nur bald beginnen möchten. Die                Ehrenbezeigungen von den Beamten thaten ihm gar wohl.</p><lb/>
        <p>Als der Tag der Abreise kam, wollte es Diethelm wiederum bange werden, es erschien                ihm als ein gefährliches Spiel, das er mit sich treibe. Er nahm sein eigen Gefährte                nur bis G. mit, dort gesellten sich im Eilwagen die anderen Geschworenen zu ihm, der                Sternwirth und der Steinbauer waren auch dabei.</p><lb/>
        <p>Es war das erste Schwurgerichtstagen seit undenklichen Zeiten, und alle Mitwirkenden                waren in feierlich gehobener Stimmung, der der Vorsitzende des Gerichtshofes und der                Staatsanwalt wie der Altmeister der Rechtsanwälte beredte<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0202] Diethelm hatte bei der bald darauf folgenden Amtsversammlung die Genuthuung, vom Amtmann Niagara — der so genannt wurde, weil er im Gespräche immer ein mächtig schätterndes Gelächter erhob — mit besonderm Ruhme erwähnt zu werden, während den Anderen mit Recht vorgehalten wurde, daß sie gerne freie Staatseinrichtungen hätten, aber dafür keinen Tag aufwenden wollten, ja daß ihnen schon jedes Wählen zu viel Mühe sei. Diethelm sah stolz und selbstbewußt drein, und bei dem gemeinsamen Mahle, das nach der Amtsversammlung gehalten wurde, erhielt Diethelm den Ehrenplatz neben dem Amtmann Niagara und half ihm tapfer lachen. Es gab besonders viele Witzreden über Diejenigen, die da gehofft hatten, daß den Geschworenen reiche Taggelder aus der Staatskasse ausgesetzt würden; der Steinbauer vor Allem mußte sich viele Neckereien gefallen lassen, weil er auf sein Dispensationsgesuch einen abschlägigen Bescheid erhalten hatte. Der Angegriffene wagte es nicht, den Späßen des freundlichen Amtmanns entsprechenden Widerstand zu leisten, und ohne sich auf eine nähere Erklärung einzulassen, behauptete er, daß er doch noch frei werde. Noch nie kam Diethelm frohgemuther nach Hause als von der heutigen Amtsversammlung, und er wünschte sich, daß die Gerichtssitzungen nur bald beginnen möchten. Die Ehrenbezeigungen von den Beamten thaten ihm gar wohl. Als der Tag der Abreise kam, wollte es Diethelm wiederum bange werden, es erschien ihm als ein gefährliches Spiel, das er mit sich treibe. Er nahm sein eigen Gefährte nur bis G. mit, dort gesellten sich im Eilwagen die anderen Geschworenen zu ihm, der Sternwirth und der Steinbauer waren auch dabei. Es war das erste Schwurgerichtstagen seit undenklichen Zeiten, und alle Mitwirkenden waren in feierlich gehobener Stimmung, der der Vorsitzende des Gerichtshofes und der Staatsanwalt wie der Altmeister der Rechtsanwälte beredte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-14T13:04:01Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-14T13:04:01Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: nicht gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/auerbach_diethelm_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/auerbach_diethelm_1910/202
Zitationshilfe: Auerbach, Berthold: Die Geschichte des Diethelm von Buchenberg. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 7. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 45–268. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/auerbach_diethelm_1910/202>, abgerufen am 16.06.2024.