Neppen, vgl. das Wörterbuch: Neppes. Gehege, Spital, vom jüdischdeutschen [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], kus,[irrelevantes Material - Zeichen fehlt], hekis, er hat zur Ader gelassen. Külm, Kilm, Kille, Stadt, vom jüdischdeutschen [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], kohol, [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], kehillo, Versammlung, Gemeinde, Stadt. Macken, Stadt, vom jüdischdeutschen [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], mokom, Ort, Ortschaft. Loben, Maß, Rat, Thaler; Loben, vom zig. lowe, Geld; Rat, von der Ab- breviatur [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], rat, Reichsthaler; Maß, vom jüdischdeutschen [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], mas, Tribut, Contribution.
Einer weitern Commentirung des sehr merkwürdigen, in der Geschichte der Gaunerlinguistik eine wichtige Stelle einnehmenden Wörterbuchs bedarf es schwerlich, da die Vocabeln, wenn auch vielfach entstellt, doch nach ihrer Abstammung immer leicht zu er- kennen sind. Ebenso viel Eigenthümlichkeit als Verdienst hat das waldheimer Lexikon noch darin, daß es für einen einzelnen Begriff oft mehrere Ausdrücke anführt, obschon dabei die genauere Unter- scheidung fehlt, wie denn überhaupt von einer eingehenden lingui- stischen Forschung nicht die Rede sein kann.
Um dieselbe Zeit des waldheimer Lexikons erschien noch eine Sammlung: "Außführliche Beschreibung etlicher bösen Rauber, Brand-Bettler und Erzdieben .... nebst einer Nachricht von ihren Pratiquen und Anzeigung ihrer heimlichen Rede und Sprach" (Regensburg 1724). Das Wörterverzeichniß steht S. 37--42. 1) Leider ist das Buch bei keinem mir bekannten Antiquar und in keiner Bibliothek aufzutreiben gewesen.
1) Jch verdanke diese Mittheilung ebenfalls der Güte des Herrn Fidelis Chevalier in Wien, welcher das Buch bei einem befreundeten Linguisten eben- daselbst gesehen hat. Dieser hat das Buch bei einem Antiquar ausgetauscht, bei welchem es zum allseitigen Bedauern spurlos verschwunden ist.
Neppen, vgl. das Wörterbuch: Neppes. Gehege, Spital, vom jüdiſchdeutſchen [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], kus,[irrelevantes Material – Zeichen fehlt], hekis, er hat zur Ader gelaſſen. Külm, Kilm, Kille, Stadt, vom jüdiſchdeutſchen [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], kohol, [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], kehillo, Verſammlung, Gemeinde, Stadt. Macken, Stadt, vom jüdiſchdeutſchen [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], mokom, Ort, Ortſchaft. Loben, Maß, Rat, Thaler; Loben, vom zig. lowe, Geld; Rat, von der Ab- breviatur [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], rat, Reichsthaler; Maß, vom jüdiſchdeutſchen [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], mas, Tribut, Contribution.
Einer weitern Commentirung des ſehr merkwürdigen, in der Geſchichte der Gaunerlinguiſtik eine wichtige Stelle einnehmenden Wörterbuchs bedarf es ſchwerlich, da die Vocabeln, wenn auch vielfach entſtellt, doch nach ihrer Abſtammung immer leicht zu er- kennen ſind. Ebenſo viel Eigenthümlichkeit als Verdienſt hat das waldheimer Lexikon noch darin, daß es für einen einzelnen Begriff oft mehrere Ausdrücke anführt, obſchon dabei die genauere Unter- ſcheidung fehlt, wie denn überhaupt von einer eingehenden lingui- ſtiſchen Forſchung nicht die Rede ſein kann.
Um dieſelbe Zeit des waldheimer Lexikons erſchien noch eine Sammlung: „Außführliche Beſchreibung etlicher böſen Rauber, Brand-Bettler und Erzdieben .... nebſt einer Nachricht von ihren Pratiquen und Anzeigung ihrer heimlichen Rede und Sprach“ (Regensburg 1724). Das Wörterverzeichniß ſteht S. 37—42. 1) Leider iſt das Buch bei keinem mir bekannten Antiquar und in keiner Bibliothek aufzutreiben geweſen.
1) Jch verdanke dieſe Mittheilung ebenfalls der Güte des Herrn Fidelis Chevalier in Wien, welcher das Buch bei einem befreundeten Linguiſten eben- daſelbſt geſehen hat. Dieſer hat das Buch bei einem Antiquar ausgetauſcht, bei welchem es zum allſeitigen Bedauern ſpurlos verſchwunden iſt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0135"n="123"/>
Neppen, vgl. das Wörterbuch: <hirendition="#g">Neppes. Gehege,</hi> Spital, vom<lb/>
jüdiſchdeutſchen <gapreason="insignificant"unit="chars"/>, <hirendition="#aq">kus,</hi><gapreason="insignificant"unit="chars"/>, <hirendition="#aq">hekis,</hi> er hat zur Ader gelaſſen.<lb/><hirendition="#g">Külm, Kilm, Kille,</hi> Stadt, vom jüdiſchdeutſchen <gapreason="insignificant"unit="chars"/>, <hirendition="#aq">kohol,</hi><lb/><gapreason="insignificant"unit="chars"/>, <hirendition="#aq">kehillo,</hi> Verſammlung, Gemeinde, Stadt. <hirendition="#g">Macken,</hi> Stadt,<lb/>
vom jüdiſchdeutſchen <gapreason="insignificant"unit="chars"/>, <hirendition="#aq">mokom,</hi> Ort, Ortſchaft. <hirendition="#g">Loben, Maß,<lb/>
Rat,</hi> Thaler; <hirendition="#g">Loben,</hi> vom zig. <hirendition="#aq">lowe,</hi> Geld; <hirendition="#g">Rat,</hi> von der Ab-<lb/>
breviatur <gapreason="insignificant"unit="chars"/>, <hirendition="#aq">rat,</hi> Reichsthaler; <hirendition="#g">Maß,</hi> vom jüdiſchdeutſchen <gapreason="insignificant"unit="chars"/>,<lb/><hirendition="#aq">mas,</hi> Tribut, Contribution.</p><lb/><p>Einer weitern Commentirung des ſehr merkwürdigen, in der<lb/>
Geſchichte der Gaunerlinguiſtik eine wichtige Stelle einnehmenden<lb/>
Wörterbuchs bedarf es ſchwerlich, da die Vocabeln, wenn auch<lb/>
vielfach entſtellt, doch nach ihrer Abſtammung immer leicht zu er-<lb/>
kennen ſind. Ebenſo viel Eigenthümlichkeit als Verdienſt hat das<lb/>
waldheimer Lexikon noch darin, daß es für einen einzelnen Begriff<lb/>
oft mehrere Ausdrücke anführt, obſchon dabei die genauere Unter-<lb/>ſcheidung fehlt, wie denn überhaupt von einer eingehenden lingui-<lb/>ſtiſchen Forſchung nicht die Rede ſein kann.</p><lb/><p>Um dieſelbe Zeit des waldheimer Lexikons erſchien noch eine<lb/>
Sammlung: „Außführliche Beſchreibung etlicher böſen Rauber,<lb/>
Brand-Bettler und Erzdieben .... nebſt einer Nachricht von ihren<lb/><hirendition="#aq">Pratiquen</hi> und Anzeigung ihrer heimlichen Rede und Sprach“<lb/>
(Regensburg 1724). Das Wörterverzeichniß ſteht S. 37—42. <noteplace="foot"n="1)">Jch verdanke dieſe Mittheilung ebenfalls der Güte des Herrn Fidelis<lb/>
Chevalier in Wien, welcher das Buch bei einem befreundeten Linguiſten eben-<lb/>
daſelbſt geſehen hat. Dieſer hat das Buch bei einem Antiquar ausgetauſcht,<lb/>
bei welchem es zum allſeitigen Bedauern ſpurlos verſchwunden iſt.</note><lb/>
Leider iſt das Buch bei keinem mir bekannten Antiquar und in<lb/>
keiner Bibliothek aufzutreiben geweſen.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[123/0135]
Neppen, vgl. das Wörterbuch: Neppes. Gehege, Spital, vom
jüdiſchdeutſchen _ , kus, _ , hekis, er hat zur Ader gelaſſen.
Külm, Kilm, Kille, Stadt, vom jüdiſchdeutſchen _ , kohol,
_ , kehillo, Verſammlung, Gemeinde, Stadt. Macken, Stadt,
vom jüdiſchdeutſchen _ , mokom, Ort, Ortſchaft. Loben, Maß,
Rat, Thaler; Loben, vom zig. lowe, Geld; Rat, von der Ab-
breviatur _ , rat, Reichsthaler; Maß, vom jüdiſchdeutſchen _ ,
mas, Tribut, Contribution.
Einer weitern Commentirung des ſehr merkwürdigen, in der
Geſchichte der Gaunerlinguiſtik eine wichtige Stelle einnehmenden
Wörterbuchs bedarf es ſchwerlich, da die Vocabeln, wenn auch
vielfach entſtellt, doch nach ihrer Abſtammung immer leicht zu er-
kennen ſind. Ebenſo viel Eigenthümlichkeit als Verdienſt hat das
waldheimer Lexikon noch darin, daß es für einen einzelnen Begriff
oft mehrere Ausdrücke anführt, obſchon dabei die genauere Unter-
ſcheidung fehlt, wie denn überhaupt von einer eingehenden lingui-
ſtiſchen Forſchung nicht die Rede ſein kann.
Um dieſelbe Zeit des waldheimer Lexikons erſchien noch eine
Sammlung: „Außführliche Beſchreibung etlicher böſen Rauber,
Brand-Bettler und Erzdieben .... nebſt einer Nachricht von ihren
Pratiquen und Anzeigung ihrer heimlichen Rede und Sprach“
(Regensburg 1724). Das Wörterverzeichniß ſteht S. 37—42. 1)
Leider iſt das Buch bei keinem mir bekannten Antiquar und in
keiner Bibliothek aufzutreiben geweſen.
1) Jch verdanke dieſe Mittheilung ebenfalls der Güte des Herrn Fidelis
Chevalier in Wien, welcher das Buch bei einem befreundeten Linguiſten eben-
daſelbſt geſehen hat. Dieſer hat das Buch bei einem Antiquar ausgetauſcht,
bei welchem es zum allſeitigen Bedauern ſpurlos verſchwunden iſt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/135>, abgerufen am 31.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.