Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

nung, daß etwas ganz fern, hinten im Winkel (noch hinter der
im Winkel sitzenden Katze) versteckt oder auch ganz verloren, ver-
geblich ist. Bolt, ein Dreck, von Bolzen (engl. und dän. bolt),
frivole Bezeichnung nach der Form der meisten animalischen Ex-
cremente; noch heute wird, mindestens in Lübeck und Hamburg,
ein verzuckertes Kindernaschwerk von länglicher, runder, bolzen-
artiger Form Boltje genannt. Gleicher Abstammung ist bolten,
schieten, cacare, und boltkas, schiethuß, Abtritt, vom lat. casa
oder auch vielleicht vom jüdischd. kisse, Stuhl, da im Jüdisch-
deutschen bes hakisse ebenfalls Abtritt, Stuhlhaus, ist. Bonus
dies,
ein bonet (bonnet), lat. vom Grüßen durch Abnehmen der
Kopfbedeckung, Mütze. Bult, Bett, eigentlich nd. Höcker, Buckel;
noch jetzt als Bülten gebräuchlich, ein Rasenstück, ein mit der
Erde aufgenommener Kraut- oder Blumenbüschel, dessen Wurzeln
die Erde zusammenhalten. Davon Bült, Bett, bültig, klumpig
von Wolle- oder Federklumpen in ausgestopften Kissen und Betten.
Benen, spreken, sprechen, vom hochdeutschen bainen, jemand
zusetzen mit Schelten, Corrigiren, mahnen, verbieten (Schmeller,
a. a. O., I, 178). Böefen, drinken, trinken, vom franz. boire,
buvant,
lat. bibere. Botten, ethen, essen, wahrscheinlich provin-
ziell für biten (ahd. bizan), beißen. Bestöpen, bedregen, be-
trügen, bestäuben, Staub vormachen, Sand in die Augen streuen.
Beff, fudt (genitalia muliebria), eigentlich der Nonnenschleier,
Domherrnkappe, auch im Niederdeutschen kleiner Kragen, Ueber-
schlag; Beffel, Biffel, im Niederdeutschen Baff, Baffkeek, zu-
sammengedrückte, vorstehende Lippen, Schnabel der Clarinette, ver-
ächtlich Mund (Schmeller, a. a. O., I, S. 156); davon die ob-
scöne Bedeutung. Caß, huus, s. oben, von casa oder kisse.
Clötmoß, ein hor, meretrix, von Clöt, Kloß, Testikel, und
Mosche, Kuh, überhaupt zur Bezeichnung des weiblichen Ge-
schlechts, im Niederdeutschen auch noch Mudde, Mudje, Mutte,
besonders die Sau, Diminutiv Muddel; davon sick inmud-
deln,
sich beschmuzen, "sich einschweinen, einferkeln"; Muddel-
farken,
Scheltwort für schmuzige Kinder. Vgl. Adelung, III, 292.
Clötkas, ein horhuß, lupanar, s. oben. Clems, geuencknus,

nung, daß etwas ganz fern, hinten im Winkel (noch hinter der
im Winkel ſitzenden Katze) verſteckt oder auch ganz verloren, ver-
geblich iſt. Bolt, ein Dreck, von Bolzen (engl. und dän. bolt),
frivole Bezeichnung nach der Form der meiſten animaliſchen Ex-
cremente; noch heute wird, mindeſtens in Lübeck und Hamburg,
ein verzuckertes Kindernaſchwerk von länglicher, runder, bolzen-
artiger Form Boltje genannt. Gleicher Abſtammung iſt bolten,
ſchieten, cacare, und boltkas, ſchiethuß, Abtritt, vom lat. casa
oder auch vielleicht vom jüdiſchd. kisse, Stuhl, da im Jüdiſch-
deutſchen bes hakisse ebenfalls Abtritt, Stuhlhaus, iſt. Bonus
dies,
ein bonet (bonnet), lat. vom Grüßen durch Abnehmen der
Kopfbedeckung, Mütze. Bult, Bett, eigentlich nd. Höcker, Buckel;
noch jetzt als Bülten gebräuchlich, ein Raſenſtück, ein mit der
Erde aufgenommener Kraut- oder Blumenbüſchel, deſſen Wurzeln
die Erde zuſammenhalten. Davon Bült, Bett, bültig, klumpig
von Wolle- oder Federklumpen in ausgeſtopften Kiſſen und Betten.
Benen, ſpreken, ſprechen, vom hochdeutſchen bainen, jemand
zuſetzen mit Schelten, Corrigiren, mahnen, verbieten (Schmeller,
a. a. O., I, 178). Böefen, drinken, trinken, vom franz. boire,
buvant,
lat. bibere. Botten, ethen, eſſen, wahrſcheinlich provin-
ziell für biten (ahd. bizan), beißen. Beſtöpen, bedregen, be-
trügen, beſtäuben, Staub vormachen, Sand in die Augen ſtreuen.
Beff, fudt (genitalia muliebria), eigentlich der Nonnenſchleier,
Domherrnkappe, auch im Niederdeutſchen kleiner Kragen, Ueber-
ſchlag; Beffel, Biffel, im Niederdeutſchen Baff, Baffkeek, zu-
ſammengedrückte, vorſtehende Lippen, Schnabel der Clarinette, ver-
ächtlich Mund (Schmeller, a. a. O., I, S. 156); davon die ob-
ſcöne Bedeutung. Caß, huus, ſ. oben, von casa oder kisse.
Clötmoß, ein hor, meretrix, von Clöt, Kloß, Teſtikel, und
Moſche, Kuh, überhaupt zur Bezeichnung des weiblichen Ge-
ſchlechts, im Niederdeutſchen auch noch Mudde, Mudje, Mutte,
beſonders die Sau, Diminutiv Muddel; davon ſick inmud-
deln,
ſich beſchmuzen, „ſich einſchweinen, einferkeln“; Muddel-
farken,
Scheltwort für ſchmuzige Kinder. Vgl. Adelung, III, 292.
Clötkas, ein horhuß, lupanar, ſ. oben. Clems, geuencknus,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0078" n="66"/>
nung, daß etwas ganz fern, hinten im Winkel (noch hinter der<lb/>
im Winkel &#x017F;itzenden Katze) ver&#x017F;teckt oder auch ganz verloren, ver-<lb/>
geblich i&#x017F;t. <hi rendition="#g">Bolt,</hi> ein Dreck, von Bolzen (engl. und dän. <hi rendition="#aq">bolt</hi>),<lb/>
frivole Bezeichnung nach der Form der mei&#x017F;ten animali&#x017F;chen Ex-<lb/>
cremente; noch heute wird, minde&#x017F;tens in Lübeck und Hamburg,<lb/>
ein verzuckertes Kinderna&#x017F;chwerk von länglicher, runder, bolzen-<lb/>
artiger Form <hi rendition="#g">Boltje</hi> genannt. Gleicher Ab&#x017F;tammung i&#x017F;t <hi rendition="#g">bolten,</hi><lb/>
&#x017F;chieten, <hi rendition="#aq">cacare,</hi> und <hi rendition="#g">boltkas,</hi> &#x017F;chiethuß, Abtritt, vom lat. <hi rendition="#aq">casa</hi><lb/>
oder auch vielleicht vom jüdi&#x017F;chd. <hi rendition="#aq">kisse,</hi> Stuhl, da im Jüdi&#x017F;ch-<lb/>
deut&#x017F;chen <hi rendition="#aq">bes hakisse</hi> ebenfalls Abtritt, Stuhlhaus, i&#x017F;t. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Bonus<lb/>
dies,</hi></hi> ein <hi rendition="#aq">bonet (bonnet),</hi> lat. vom Grüßen durch Abnehmen der<lb/>
Kopfbedeckung, Mütze. <hi rendition="#g">Bult,</hi> Bett, eigentlich nd. Höcker, Buckel;<lb/>
noch jetzt als <hi rendition="#g">Bülten</hi> gebräuchlich, ein Ra&#x017F;en&#x017F;tück, ein mit der<lb/>
Erde aufgenommener Kraut- oder Blumenbü&#x017F;chel, de&#x017F;&#x017F;en Wurzeln<lb/>
die Erde zu&#x017F;ammenhalten. Davon <hi rendition="#g">Bült,</hi> Bett, <hi rendition="#g">bültig,</hi> klumpig<lb/>
von Wolle- oder Federklumpen in ausge&#x017F;topften Ki&#x017F;&#x017F;en und Betten.<lb/><hi rendition="#g">Benen,</hi> &#x017F;preken, &#x017F;prechen, vom hochdeut&#x017F;chen <hi rendition="#g">bainen,</hi> jemand<lb/>
zu&#x017F;etzen mit Schelten, Corrigiren, mahnen, verbieten (Schmeller,<lb/>
a. a. O., <hi rendition="#aq">I</hi>, 178). <hi rendition="#g">Böefen,</hi> drinken, trinken, vom franz. <hi rendition="#aq">boire,<lb/>
buvant,</hi> lat. <hi rendition="#aq">bibere.</hi> <hi rendition="#g">Botten,</hi> ethen, e&#x017F;&#x017F;en, wahr&#x017F;cheinlich provin-<lb/>
ziell für <hi rendition="#g">biten</hi> (ahd. <hi rendition="#aq">bizan</hi>), beißen. <hi rendition="#g">Be&#x017F;töpen,</hi> bedregen, be-<lb/>
trügen, be&#x017F;täuben, Staub vormachen, Sand in die Augen &#x017F;treuen.<lb/><hi rendition="#g">Beff,</hi> fudt (<hi rendition="#aq">genitalia muliebria</hi>), eigentlich der Nonnen&#x017F;chleier,<lb/>
Domherrnkappe, auch im Niederdeut&#x017F;chen kleiner Kragen, Ueber-<lb/>
&#x017F;chlag; <hi rendition="#g">Beffel, Biffel,</hi> im Niederdeut&#x017F;chen Baff, Baffkeek, zu-<lb/>
&#x017F;ammengedrückte, vor&#x017F;tehende Lippen, Schnabel der Clarinette, ver-<lb/>
ächtlich Mund (Schmeller, a. a. O., <hi rendition="#aq">I</hi>, S. 156); davon die ob-<lb/>
&#x017F;cöne Bedeutung. <hi rendition="#g">Caß,</hi> huus, &#x017F;. oben, von <hi rendition="#aq">casa</hi> oder <hi rendition="#aq">kisse.</hi><lb/><hi rendition="#g">Clötmoß,</hi> ein hor, <hi rendition="#aq">meretrix,</hi> von <hi rendition="#g">Clöt,</hi> Kloß, Te&#x017F;tikel, und<lb/><hi rendition="#g">Mo&#x017F;che,</hi> Kuh, überhaupt zur Bezeichnung des weiblichen Ge-<lb/>
&#x017F;chlechts, im Niederdeut&#x017F;chen auch noch <hi rendition="#g">Mudde, Mudje, Mutte,</hi><lb/>
be&#x017F;onders die Sau, Diminutiv <hi rendition="#g">Muddel;</hi> davon <hi rendition="#g">&#x017F;ick inmud-<lb/>
deln,</hi> &#x017F;ich be&#x017F;chmuzen, &#x201E;&#x017F;ich ein&#x017F;chweinen, einferkeln&#x201C;; <hi rendition="#g">Muddel-<lb/>
farken,</hi> Scheltwort für &#x017F;chmuzige Kinder. Vgl. Adelung, <hi rendition="#aq">III</hi>, 292.<lb/><hi rendition="#g">Clötkas,</hi> ein horhuß, <hi rendition="#aq">lupanar,</hi> &#x017F;. oben. <hi rendition="#g">Clems,</hi> geuencknus,<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0078] nung, daß etwas ganz fern, hinten im Winkel (noch hinter der im Winkel ſitzenden Katze) verſteckt oder auch ganz verloren, ver- geblich iſt. Bolt, ein Dreck, von Bolzen (engl. und dän. bolt), frivole Bezeichnung nach der Form der meiſten animaliſchen Ex- cremente; noch heute wird, mindeſtens in Lübeck und Hamburg, ein verzuckertes Kindernaſchwerk von länglicher, runder, bolzen- artiger Form Boltje genannt. Gleicher Abſtammung iſt bolten, ſchieten, cacare, und boltkas, ſchiethuß, Abtritt, vom lat. casa oder auch vielleicht vom jüdiſchd. kisse, Stuhl, da im Jüdiſch- deutſchen bes hakisse ebenfalls Abtritt, Stuhlhaus, iſt. Bonus dies, ein bonet (bonnet), lat. vom Grüßen durch Abnehmen der Kopfbedeckung, Mütze. Bult, Bett, eigentlich nd. Höcker, Buckel; noch jetzt als Bülten gebräuchlich, ein Raſenſtück, ein mit der Erde aufgenommener Kraut- oder Blumenbüſchel, deſſen Wurzeln die Erde zuſammenhalten. Davon Bült, Bett, bültig, klumpig von Wolle- oder Federklumpen in ausgeſtopften Kiſſen und Betten. Benen, ſpreken, ſprechen, vom hochdeutſchen bainen, jemand zuſetzen mit Schelten, Corrigiren, mahnen, verbieten (Schmeller, a. a. O., I, 178). Böefen, drinken, trinken, vom franz. boire, buvant, lat. bibere. Botten, ethen, eſſen, wahrſcheinlich provin- ziell für biten (ahd. bizan), beißen. Beſtöpen, bedregen, be- trügen, beſtäuben, Staub vormachen, Sand in die Augen ſtreuen. Beff, fudt (genitalia muliebria), eigentlich der Nonnenſchleier, Domherrnkappe, auch im Niederdeutſchen kleiner Kragen, Ueber- ſchlag; Beffel, Biffel, im Niederdeutſchen Baff, Baffkeek, zu- ſammengedrückte, vorſtehende Lippen, Schnabel der Clarinette, ver- ächtlich Mund (Schmeller, a. a. O., I, S. 156); davon die ob- ſcöne Bedeutung. Caß, huus, ſ. oben, von casa oder kisse. Clötmoß, ein hor, meretrix, von Clöt, Kloß, Teſtikel, und Moſche, Kuh, überhaupt zur Bezeichnung des weiblichen Ge- ſchlechts, im Niederdeutſchen auch noch Mudde, Mudje, Mutte, beſonders die Sau, Diminutiv Muddel; davon ſick inmud- deln, ſich beſchmuzen, „ſich einſchweinen, einferkeln“; Muddel- farken, Scheltwort für ſchmuzige Kinder. Vgl. Adelung, III, 292. Clötkas, ein horhuß, lupanar, ſ. oben. Clems, geuencknus,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/78
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/78>, abgerufen am 31.10.2024.