Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Morf, mundt; Pott, "Zigeuner", II, 18, nimmt den offenbaren
Druckfehler der Rotwelschen Grammatik von 1755 auf: Wurf,
erläutert Wurf als Contraction von Maulwurf und führt Murf,
Morf bei Grolman als "durch ausdrückliche Veränderung des w
in m, wegen der Jnitiale von Maul, Mund" entstanden an; im
Niederdeutschen heißt aber der Maulwurf nicht etwa Muulwerp,
sondern speciell Winwörp; im Holländischen ist er einfach mol;
die Ableitung bei Pott ist nicht richtig, denn Morf hängt mit
murfeln, morfeln zusammen, welches kauen mit geschlossenem
Munde bedeutet, wie alte Leute zu thun pflegen. Auch bedeutet
murfeln durch die wenig geöffneten Lippen reden (Schmeller, II,
615). Jm Niederdeutschen ist murfeln in der Aussprache muffeln
noch immer gebräuchlich. Meps, klein, ist vielleicht mit dem eng-
lischen moppet, mopsey, Puppe, Püppchen, als Kosewort in
Verbindung zu setzen. Michels, ick, ist aus dem Accusativ von
ich mit der Diminutivendung zu erklären, wie man ja auch jetzt
noch im Niederdeutschen häufig scherzweise Jcke, Jckels für Jck,
sprechen hört. Moel, dor, Thor, eigentlich Mühle, ebenso wie
die spätere Gaunersprache Winde für Thür hat, vom Wenden und
Drehen der Thür. Minots verfokt, ik ga wech; verfoken, weg-
gehen; minots scheint eine ähnliche gewaltsame Verkehrung des
min (mein) für ick zu sein, wie Jckels. Primersmoß, moß
von Mosche (s. oben) und vielleicht vom lat. primus in Bezug
auf den obenan in der Gemeinde stehenden Priester. Pig güt,
deff, Dieb, der fremdes Gut pickt, aufpickt; aber vielleicht
auch verdruckt für pigg üt, picke aus, lese auf, in der Bedeu-
tung aufnehmen, genießen, essen, wie das spätere bicken, picken.
Pleuir,
stuver, vielleicht provinziell für plapphart, oder sonstiger
provinzieller Ausdruck für Stüber. Quinckhart, öge, Auge, von
quinkern, quinkeln, mit den Augen zwinkern, den Blick leicht und
verstohlen auf etwas werfen, auch von der leisen, schwankenden
Jntonation der Stimme gebräuchlich. Die Ableitung bei Richey
und Adelung von Quinte erscheint gesucht, da quinck doch wol
mit quick, lebendig, rasch, munter, unstet, zusammenhängt. Da-
hin ist auch quinkeleren (quinkeliren) zu beziehen, mit unsicherer

Morf, mundt; Pott, „Zigeuner“, II, 18, nimmt den offenbaren
Druckfehler der Rotwelſchen Grammatik von 1755 auf: Wurf,
erläutert Wurf als Contraction von Maulwurf und führt Murf,
Morf bei Grolman als „durch ausdrückliche Veränderung des w
in m, wegen der Jnitiale von Maul, Mund“ entſtanden an; im
Niederdeutſchen heißt aber der Maulwurf nicht etwa Muulwerp,
ſondern ſpeciell Winwörp; im Holländiſchen iſt er einfach mol;
die Ableitung bei Pott iſt nicht richtig, denn Morf hängt mit
murfeln, morfeln zuſammen, welches kauen mit geſchloſſenem
Munde bedeutet, wie alte Leute zu thun pflegen. Auch bedeutet
murfeln durch die wenig geöffneten Lippen reden (Schmeller, II,
615). Jm Niederdeutſchen iſt murfeln in der Ausſprache muffeln
noch immer gebräuchlich. Meps, klein, iſt vielleicht mit dem eng-
liſchen moppet, mopsey, Puppe, Püppchen, als Koſewort in
Verbindung zu ſetzen. Michels, ick, iſt aus dem Accuſativ von
ich mit der Diminutivendung zu erklären, wie man ja auch jetzt
noch im Niederdeutſchen häufig ſcherzweiſe Jcke, Jckels für Jck,
ſprechen hört. Moel, dor, Thor, eigentlich Mühle, ebenſo wie
die ſpätere Gaunerſprache Winde für Thür hat, vom Wenden und
Drehen der Thür. Minots verfokt, ik ga wech; verfoken, weg-
gehen; minots ſcheint eine ähnliche gewaltſame Verkehrung des
min (mein) für ick zu ſein, wie Jckels. Primersmoß, moß
von Moſche (ſ. oben) und vielleicht vom lat. primus in Bezug
auf den obenan in der Gemeinde ſtehenden Prieſter. Pig güt,
deff, Dieb, der fremdes Gut pickt, aufpickt; aber vielleicht
auch verdruckt für pigg üt, picke aus, leſe auf, in der Bedeu-
tung aufnehmen, genießen, eſſen, wie das ſpätere bicken, picken.
Pleuir,
ſtuver, vielleicht provinziell für plapphart, oder ſonſtiger
provinzieller Ausdruck für Stüber. Quinckhart, öge, Auge, von
quinkern, quinkeln, mit den Augen zwinkern, den Blick leicht und
verſtohlen auf etwas werfen, auch von der leiſen, ſchwankenden
Jntonation der Stimme gebräuchlich. Die Ableitung bei Richey
und Adelung von Quinte erſcheint geſucht, da quinck doch wol
mit quick, lebendig, raſch, munter, unſtet, zuſammenhängt. Da-
hin iſt auch quinkeleren (quinkeliren) zu beziehen, mit unſicherer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0081" n="69"/><hi rendition="#g">Morf,</hi> mundt; Pott, &#x201E;Zigeuner&#x201C;, <hi rendition="#aq">II</hi>, 18, nimmt den offenbaren<lb/>
Druckfehler der Rotwel&#x017F;chen Grammatik von 1755 auf: <hi rendition="#g">Wurf,</hi><lb/>
erläutert Wurf als Contraction von Maulwurf und führt Murf,<lb/>
Morf bei Grolman als &#x201E;durch ausdrückliche Veränderung des <hi rendition="#aq">w</hi><lb/>
in <hi rendition="#aq">m,</hi> wegen der Jnitiale von Maul, Mund&#x201C; ent&#x017F;tanden an; im<lb/>
Niederdeut&#x017F;chen heißt aber der Maulwurf nicht etwa Muulwerp,<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;peciell Winwörp; im Holländi&#x017F;chen i&#x017F;t er einfach <hi rendition="#aq">mol;</hi><lb/>
die Ableitung bei Pott i&#x017F;t nicht richtig, denn Morf hängt mit<lb/><hi rendition="#g">murfeln, morfeln</hi> zu&#x017F;ammen, welches kauen mit ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enem<lb/>
Munde bedeutet, wie alte Leute zu thun pflegen. Auch bedeutet<lb/>
murfeln durch die wenig geöffneten Lippen reden (Schmeller, <hi rendition="#aq">II</hi>,<lb/>
615). Jm Niederdeut&#x017F;chen i&#x017F;t murfeln in der Aus&#x017F;prache <hi rendition="#g">muffeln</hi><lb/>
noch immer gebräuchlich. <hi rendition="#g">Meps,</hi> klein, i&#x017F;t vielleicht mit dem eng-<lb/>
li&#x017F;chen <hi rendition="#aq">moppet, mopsey,</hi> Puppe, Püppchen, als Ko&#x017F;ewort in<lb/>
Verbindung zu &#x017F;etzen. <hi rendition="#g">Michels,</hi> ick, i&#x017F;t aus dem Accu&#x017F;ativ von<lb/>
ich mit der Diminutivendung zu erklären, wie man ja auch jetzt<lb/>
noch im Niederdeut&#x017F;chen häufig &#x017F;cherzwei&#x017F;e <hi rendition="#g">Jcke, Jckels</hi> für <hi rendition="#g">Jck,</hi><lb/>
&#x017F;prechen hört. <hi rendition="#g">Moel, dor,</hi> Thor, eigentlich Mühle, eben&#x017F;o wie<lb/>
die &#x017F;pätere Gauner&#x017F;prache Winde für Thür hat, vom Wenden und<lb/>
Drehen der Thür. <hi rendition="#g">Minots verfokt,</hi> ik ga wech; verfoken, weg-<lb/>
gehen; minots &#x017F;cheint eine ähnliche gewalt&#x017F;ame Verkehrung des<lb/><hi rendition="#g">min</hi> (mein) für <hi rendition="#g">ick</hi> zu &#x017F;ein, wie Jckels. <hi rendition="#g">Primersmoß,</hi> moß<lb/>
von Mo&#x017F;che (&#x017F;. oben) und vielleicht vom lat. <hi rendition="#aq">primus</hi> in Bezug<lb/>
auf den obenan in der Gemeinde &#x017F;tehenden Prie&#x017F;ter. <hi rendition="#g">Pig güt,</hi><lb/>
deff, Dieb, der fremdes Gut pickt, aufpickt; aber vielleicht<lb/>
auch verdruckt für <hi rendition="#g">pigg üt,</hi> picke aus, le&#x017F;e auf, in der Bedeu-<lb/>
tung aufnehmen, genießen, e&#x017F;&#x017F;en, wie das &#x017F;pätere <hi rendition="#g">bicken, picken.<lb/>
Pleuir,</hi> &#x017F;tuver, vielleicht provinziell für plapphart, oder &#x017F;on&#x017F;tiger<lb/>
provinzieller Ausdruck für Stüber. <hi rendition="#g">Quinckhart,</hi> öge, Auge, von<lb/>
quinkern, quinkeln, mit den Augen zwinkern, den Blick leicht und<lb/>
ver&#x017F;tohlen auf etwas werfen, auch von der lei&#x017F;en, &#x017F;chwankenden<lb/>
Jntonation der Stimme gebräuchlich. Die Ableitung bei Richey<lb/>
und Adelung von Quinte er&#x017F;cheint ge&#x017F;ucht, da quinck doch wol<lb/>
mit <hi rendition="#g">quick,</hi> lebendig, ra&#x017F;ch, munter, un&#x017F;tet, zu&#x017F;ammenhängt. Da-<lb/>
hin i&#x017F;t auch <hi rendition="#g">quinkeleren</hi> (quinkeliren) zu beziehen, mit un&#x017F;icherer<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0081] Morf, mundt; Pott, „Zigeuner“, II, 18, nimmt den offenbaren Druckfehler der Rotwelſchen Grammatik von 1755 auf: Wurf, erläutert Wurf als Contraction von Maulwurf und führt Murf, Morf bei Grolman als „durch ausdrückliche Veränderung des w in m, wegen der Jnitiale von Maul, Mund“ entſtanden an; im Niederdeutſchen heißt aber der Maulwurf nicht etwa Muulwerp, ſondern ſpeciell Winwörp; im Holländiſchen iſt er einfach mol; die Ableitung bei Pott iſt nicht richtig, denn Morf hängt mit murfeln, morfeln zuſammen, welches kauen mit geſchloſſenem Munde bedeutet, wie alte Leute zu thun pflegen. Auch bedeutet murfeln durch die wenig geöffneten Lippen reden (Schmeller, II, 615). Jm Niederdeutſchen iſt murfeln in der Ausſprache muffeln noch immer gebräuchlich. Meps, klein, iſt vielleicht mit dem eng- liſchen moppet, mopsey, Puppe, Püppchen, als Koſewort in Verbindung zu ſetzen. Michels, ick, iſt aus dem Accuſativ von ich mit der Diminutivendung zu erklären, wie man ja auch jetzt noch im Niederdeutſchen häufig ſcherzweiſe Jcke, Jckels für Jck, ſprechen hört. Moel, dor, Thor, eigentlich Mühle, ebenſo wie die ſpätere Gaunerſprache Winde für Thür hat, vom Wenden und Drehen der Thür. Minots verfokt, ik ga wech; verfoken, weg- gehen; minots ſcheint eine ähnliche gewaltſame Verkehrung des min (mein) für ick zu ſein, wie Jckels. Primersmoß, moß von Moſche (ſ. oben) und vielleicht vom lat. primus in Bezug auf den obenan in der Gemeinde ſtehenden Prieſter. Pig güt, deff, Dieb, der fremdes Gut pickt, aufpickt; aber vielleicht auch verdruckt für pigg üt, picke aus, leſe auf, in der Bedeu- tung aufnehmen, genießen, eſſen, wie das ſpätere bicken, picken. Pleuir, ſtuver, vielleicht provinziell für plapphart, oder ſonſtiger provinzieller Ausdruck für Stüber. Quinckhart, öge, Auge, von quinkern, quinkeln, mit den Augen zwinkern, den Blick leicht und verſtohlen auf etwas werfen, auch von der leiſen, ſchwankenden Jntonation der Stimme gebräuchlich. Die Ableitung bei Richey und Adelung von Quinte erſcheint geſucht, da quinck doch wol mit quick, lebendig, raſch, munter, unſtet, zuſammenhängt. Da- hin iſt auch quinkeleren (quinkeliren) zu beziehen, mit unſicherer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/81
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/81>, abgerufen am 31.10.2024.