Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.VI Bde. Loudon, Encyclopädie der Landwirthschaft. Weimar 1828-30. II Bde. Geier, Lehrbuch der Landwirthschaft. Sulzbach 1828 (kurz). Koppe, Unterricht im Ackerbau und in der Viehzucht. Berlin 1829-31. III Bde. A. Block, Mit- theilungen landwirthschaftlicher Erfahrungen. Breslau. I. 1830. II. 1832. 4. Pabst, Lehrbuch der Landwirthschaft. Darmstadt. I. 1832. J. E. v. Reider, Lehrbuch der Landwirthschaft. Leipzig 1833. Eine ganz vollständige Angabe der Literatur bis a. 1822 enthält Weber Handbuch der öconomischen Literatur. Berlin 1803-1823. 8. V Bde. Außerdem mehrere Zeitschriften Landwirthschaftlicher Vereine in Deutschland. 6) Die Agrikulturchemie v. Chaptal, übers. von Eisenbach. II. Stuttgart 1824. Die Agrikulturchemie von Davy, übersetzt von Wolf. Berlin 1814. Die Agrikulturchemie von Hermbstädt. Grundsätze der Agrikulturchemie v. Schübler. 2 Thle. 1832. Erstes Hauptstück. Landwirthschaftliche Gewerbslehre. §. 133. Die landwirthschaftliche Gewerbslehre stellt systematisch die Erster Absatz. Die Landbaulehre. Erstes Stück. Die Feldbaulehre. Erste Unterabtheilung. Allgemeine Feldbaulehre. §. 133. a. Die allgemeine Feldbaulehre1) hat von der Beschaffen- 11*
VI Bde. Loudon, Encyclopädie der Landwirthſchaft. Weimar 1828–30. II Bde. Geier, Lehrbuch der Landwirthſchaft. Sulzbach 1828 (kurz). Koppe, Unterricht im Ackerbau und in der Viehzucht. Berlin 1829–31. III Bde. A. Block, Mit- theilungen landwirthſchaftlicher Erfahrungen. Breslau. I. 1830. II. 1832. 4. Pabſt, Lehrbuch der Landwirthſchaft. Darmſtadt. I. 1832. J. E. v. Reider, Lehrbuch der Landwirthſchaft. Leipzig 1833. Eine ganz vollſtändige Angabe der Literatur bis a. 1822 enthält Weber Handbuch der öconomiſchen Literatur. Berlin 1803–1823. 8. V Bde. Außerdem mehrere Zeitſchriften Landwirthſchaftlicher Vereine in Deutſchland. 6) Die Agrikulturchemie v. Chaptal, überſ. von Eiſenbach. II. Stuttgart 1824. Die Agrikulturchemie von Davy, überſetzt von Wolf. Berlin 1814. Die Agrikulturchemie von Hermbſtädt. Grundſätze der Agrikulturchemie v. Schübler. 2 Thle. 1832. Erſtes Hauptſtück. Landwirthſchaftliche Gewerbslehre. §. 133. Die landwirthſchaftliche Gewerbslehre ſtellt ſyſtematiſch die Erſter Abſatz. Die Landbaulehre. Erſtes Stück. Die Feldbaulehre. Erſte Unterabtheilung. Allgemeine Feldbaulehre. §. 133. a. Die allgemeine Feldbaulehre1) hat von der Beſchaffen- 11*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <note place="end" n="5)"><pb facs="#f0185" n="163"/> VI Bde. <hi rendition="#g">Loudon</hi>, Encyclopädie der Landwirthſchaft. Weimar 1828–30. II Bde.<lb/><hi rendition="#g">Geier</hi>, Lehrbuch der Landwirthſchaft. Sulzbach 1828 (kurz). <hi rendition="#g">Koppe</hi>, Unterricht<lb/> im Ackerbau und in der Viehzucht. Berlin 1829–31. III Bde. A. <hi rendition="#g">Block</hi>, Mit-<lb/> theilungen landwirthſchaftlicher Erfahrungen. Breslau. I. 1830. II. 1832. 4.<lb/><hi rendition="#g">Pabſt</hi>, Lehrbuch der Landwirthſchaft. Darmſtadt. I. 1832. J. E. v. <hi rendition="#g">Reider</hi>,<lb/> Lehrbuch der Landwirthſchaft. Leipzig 1833. Eine ganz vollſtändige Angabe der<lb/> Literatur bis <hi rendition="#aq">a.</hi> 1822 enthält <hi rendition="#g">Weber</hi> Handbuch der öconomiſchen Literatur. Berlin<lb/> 1803–1823. 8. V Bde. Außerdem mehrere Zeitſchriften Landwirthſchaftlicher<lb/> Vereine in Deutſchland.</note><lb/> <note place="end" n="6)">Die Agrikulturchemie v. <hi rendition="#g">Chaptal</hi>, überſ. von <hi rendition="#g">Eiſenbach</hi>. II. Stuttgart<lb/> 1824. Die Agrikulturchemie von <hi rendition="#g">Davy</hi>, überſetzt von <hi rendition="#g">Wolf</hi>. Berlin 1814. Die<lb/> Agrikulturchemie von <hi rendition="#g">Hermbſtädt</hi>. Grundſätze der Agrikulturchemie v. <hi rendition="#g">Schübler</hi>.<lb/> 2 Thle. 1832.</note> </div> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Erſtes Hauptſtück</hi>.<lb/><hi rendition="#g">Landwirthſchaftliche Gewerbslehre</hi>.</hi> </head><lb/> <div n="7"> <head> <hi rendition="#c">§. 133.</hi> </head><lb/> <p>Die landwirthſchaftliche Gewerbslehre ſtellt ſyſtematiſch die<lb/> Grundſätze und Regeln dar, wie an ſich, ohne Bezug auf aus-<lb/> ſchließlichen zuſammenhängenden Betrieb die Mittel zur zahmen<lb/> Pflanzen- und Thierzucht am beſten hergerichtet, die Pflanzen und<lb/> Thiere am zweckmäßigſten behandelt, und ihre Erträge am beſten<lb/> eingezogen und aufbewahrt werden. Sie zerfällt daher in die<lb/><hi rendition="#g">Landbaulehre</hi> und <hi rendition="#g">Thierzuchtlehre</hi>. Jene theilt ſich in die<lb/><hi rendition="#g">Feldbaulehre</hi> und <hi rendition="#g">Gartenbaulehre</hi>. Aber ſowohl dieſe bei-<lb/> den, als auch die Lehre von der Thierzucht beruhen auf <hi rendition="#g">allge</hi>-<lb/><hi rendition="#g">meinen</hi> Grundſätzen und Regeln, welche bei jeder Art von Feld-<lb/> und Gartenbau und Thierzucht vorkommen, und auf <hi rendition="#g">beſonderen</hi><lb/> Grundſätzen und Regeln, welche nach den zu pflegenden und zu<lb/> ziehenden Gegenſtänden, Pflanzen und Thieren verſchieden ſind.<lb/> Daher hat jede einen <hi rendition="#g">allgemeinen</hi> und einen <hi rendition="#g">beſondern</hi> Theil.</p> </div><lb/> <div n="7"> <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Erſter Abſatz</hi>.<lb/><hi rendition="#g">Die Landbaulehre</hi>.</hi> </head><lb/> <div n="8"> <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Erſtes Stück</hi>.<lb/><hi rendition="#g">Die Feldbaulehre</hi>.</hi> </head><lb/> <div n="9"> <head> <hi rendition="#c">Erſte Unterabtheilung.<lb/><hi rendition="#g">Allgemeine Feldbaulehre</hi>.</hi> </head><lb/> <div n="10"> <head> <hi rendition="#c">§. 133. <hi rendition="#aq">a.</hi></hi> </head><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">allgemeine Feldbaulehre</hi><hi rendition="#sup">1</hi>) hat von der Beſchaffen-<lb/> heit und den Beſtandtheilen des Bodens (<hi rendition="#g">Agronomie</hi>, <hi rendition="#g">Boden</hi>-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">11*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [163/0185]
⁵⁾ VI Bde. Loudon, Encyclopädie der Landwirthſchaft. Weimar 1828–30. II Bde.
Geier, Lehrbuch der Landwirthſchaft. Sulzbach 1828 (kurz). Koppe, Unterricht
im Ackerbau und in der Viehzucht. Berlin 1829–31. III Bde. A. Block, Mit-
theilungen landwirthſchaftlicher Erfahrungen. Breslau. I. 1830. II. 1832. 4.
Pabſt, Lehrbuch der Landwirthſchaft. Darmſtadt. I. 1832. J. E. v. Reider,
Lehrbuch der Landwirthſchaft. Leipzig 1833. Eine ganz vollſtändige Angabe der
Literatur bis a. 1822 enthält Weber Handbuch der öconomiſchen Literatur. Berlin
1803–1823. 8. V Bde. Außerdem mehrere Zeitſchriften Landwirthſchaftlicher
Vereine in Deutſchland.
⁶⁾ Die Agrikulturchemie v. Chaptal, überſ. von Eiſenbach. II. Stuttgart
1824. Die Agrikulturchemie von Davy, überſetzt von Wolf. Berlin 1814. Die
Agrikulturchemie von Hermbſtädt. Grundſätze der Agrikulturchemie v. Schübler.
2 Thle. 1832.
Erſtes Hauptſtück.
Landwirthſchaftliche Gewerbslehre.
§. 133.
Die landwirthſchaftliche Gewerbslehre ſtellt ſyſtematiſch die
Grundſätze und Regeln dar, wie an ſich, ohne Bezug auf aus-
ſchließlichen zuſammenhängenden Betrieb die Mittel zur zahmen
Pflanzen- und Thierzucht am beſten hergerichtet, die Pflanzen und
Thiere am zweckmäßigſten behandelt, und ihre Erträge am beſten
eingezogen und aufbewahrt werden. Sie zerfällt daher in die
Landbaulehre und Thierzuchtlehre. Jene theilt ſich in die
Feldbaulehre und Gartenbaulehre. Aber ſowohl dieſe bei-
den, als auch die Lehre von der Thierzucht beruhen auf allge-
meinen Grundſätzen und Regeln, welche bei jeder Art von Feld-
und Gartenbau und Thierzucht vorkommen, und auf beſonderen
Grundſätzen und Regeln, welche nach den zu pflegenden und zu
ziehenden Gegenſtänden, Pflanzen und Thieren verſchieden ſind.
Daher hat jede einen allgemeinen und einen beſondern Theil.
Erſter Abſatz.
Die Landbaulehre.
Erſtes Stück.
Die Feldbaulehre.
Erſte Unterabtheilung.
Allgemeine Feldbaulehre.
§. 133. a.
Die allgemeine Feldbaulehre1) hat von der Beſchaffen-
heit und den Beſtandtheilen des Bodens (Agronomie, Boden-
11*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |