Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.1) Gräser, von besonderer Größe und besonderem Wohl- 2) Kräuter, von verschiedenem botanischen Charakter, die 1) Dieser Gegensatz ist aber ganz unlogisch, denn auch der Wiesenbau wird künstlich getrieben. Unrichtig ist es auch, die Wurzel- und Knollengewächse als Futterpflanzen aufzuführen, denn sie sind noch mehr. 2) Anweisung für den Landmann, die 4 besten Futterkräuter, Luzerne, Espar- sette, Klee und Raygras zu bauen. Mannheim 1770. Praktische Anleitung zum vortheilhaften Anbau der Futterkräuter (eine Sammlung von Schriften, auch z. B. von Schubart). Berlin 1783. Schubarth v. Kleefeld, Oekonom. kameralist. Schriften. 6 Thle. Leipzig 1786. Weber, Handbuch des Futterbaues. S. 297. Gotthardt, Kultur der vorzügl. Futterkräuter. Erfurt 1797. Krome, der Futterkräuterbau. Lemgo 1800. Bergen, Anleitung zur Viehzucht oder vielmehr zum Futtergewächsbau und zur Stallfütterung des Rindviehes. Herausgegeben von Thaer. Berlin 1800. Leopold, der Futterbau. Hannover 1805. Klapmeyer, Vom Kleebau. Leipzig 1799. 2te Aufl. II Thle. Tschiffeli, Briefe über die Stallfütterung und den Kleebau in der Schweitz. Bern 1774. 1789. Wimmer, Ueber den Kleebau. Wien 1796. Happe, Schreber und Sturm, die Kleearten Deutschlands, in Abbildungen. Nürnberg 1803 u. 1804. 2 Hefte. (Heft 15 u. 16 der Flora Deutschlands.) Meyer, Ueber den Anbau der Luzerne. Leipzig 1796. Schreber, Beschreibung und Abbildung der Gräser. 2 Thle. Folio. Leipzig 1769. 1779. 1810. Host, Icones et descriptiones graminum Austriacorum. fol. 4 Voll. Thaer engl. Landwirthsch. I. 445. III. 469. Schwerz Belg. Landwirthsch. II. 1. Mauke Grasbüchlein. Leipzig 1801. Kreyssig, der Futterbau. Königsb. 1829. Mit 48 lithogr. Tafeln. (Vorzüglich.) Medicus, Zur Geschichte des künstlichen Futterbaues Nürnberg 1829. Hetzel, Abhandlung über die sämmtlichen Arten des Kleebaues. 2te Aufl. Heilbronn 1829. Schnädelbach, Belehrung über den Anbau des Ackerspergels. Ilmenau 1831. Mittheilungen über den Futterbau, Ab- handlungen von Spazier und von Lux. Bruan 1831. §. 178. 2) Anbau der Futterpflanzen. Außer den genannten Gräsern, deren Anpflanzung keine be- 1) Die Klee- oder Trifolienarten, zwei- bis dreijährige 1) Gräſer, von beſonderer Größe und beſonderem Wohl- 2) Kräuter, von verſchiedenem botaniſchen Charakter, die 1) Dieſer Gegenſatz iſt aber ganz unlogiſch, denn auch der Wieſenbau wird künſtlich getrieben. Unrichtig iſt es auch, die Wurzel- und Knollengewächſe als Futterpflanzen aufzuführen, denn ſie ſind noch mehr. 2) Anweiſung für den Landmann, die 4 beſten Futterkräuter, Luzerne, Eſpar- ſette, Klee und Raygras zu bauen. Mannheim 1770. Praktiſche Anleitung zum vortheilhaften Anbau der Futterkräuter (eine Sammlung von Schriften, auch z. B. von Schubart). Berlin 1783. Schubarth v. Kleefeld, Oekonom. kameraliſt. Schriften. 6 Thle. Leipzig 1786. Weber, Handbuch des Futterbaues. S. 297. Gotthardt, Kultur der vorzügl. Futterkräuter. Erfurt 1797. Krome, der Futterkräuterbau. Lemgo 1800. Bergen, Anleitung zur Viehzucht oder vielmehr zum Futtergewächsbau und zur Stallfütterung des Rindviehes. Herausgegeben von Thaer. Berlin 1800. Leopold, der Futterbau. Hannover 1805. Klapmeyer, Vom Kleebau. Leipzig 1799. 2te Aufl. II Thle. Tſchiffeli, Briefe über die Stallfütterung und den Kleebau in der Schweitz. Bern 1774. 1789. Wimmer, Ueber den Kleebau. Wien 1796. Happe, Schreber und Sturm, die Kleearten Deutſchlands, in Abbildungen. Nürnberg 1803 u. 1804. 2 Hefte. (Heft 15 u. 16 der Flora Deutſchlands.) Meyer, Ueber den Anbau der Luzerne. Leipzig 1796. Schreber, Beſchreibung und Abbildung der Gräſer. 2 Thle. Folio. Leipzig 1769. 1779. 1810. Host, Icones et descriptiones graminum Austriacorum. fol. 4 Voll. Thaer engl. Landwirthſch. I. 445. III. 469. Schwerz Belg. Landwirthſch. II. 1. Mauke Grasbüchlein. Leipzig 1801. Kreyſſig, der Futterbau. Königsb. 1829. Mit 48 lithogr. Tafeln. (Vorzüglich.) Medicus, Zur Geſchichte des künſtlichen Futterbaues Nürnberg 1829. Hetzel, Abhandlung über die ſämmtlichen Arten des Kleebaues. 2te Aufl. Heilbronn 1829. Schnädelbach, Belehrung über den Anbau des Ackerſpergels. Ilmenau 1831. Mittheilungen über den Futterbau, Ab- handlungen von Spazier und von Lux. Bruan 1831. §. 178. 2) Anbau der Futterpflanzen. Außer den genannten Gräſern, deren Anpflanzung keine be- 1) Die Klee- oder Trifolienarten, zwei- bis dreijährige <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <div n="9"> <div n="10"> <div n="11"> <div n="12"> <pb facs="#f0241" n="219"/> <p>1) <hi rendition="#g">Gräſer</hi>, von beſonderer Größe und beſonderem Wohl-<lb/> geſchmacke, als das franzöſ. Raygras <hi rendition="#aq">(Avena elatior),</hi> das Ho-<lb/> niggras <hi rendition="#aq">(Holcus lanatus),</hi> den weißen Windhalm <hi rendition="#aq">(Agrostis<lb/> alba</hi>, das Fioringras der Engländer), das engliſche Raygras<lb/><hi rendition="#aq">(Lolium perenne),</hi> den Wieſenfuchsſchwanz <hi rendition="#aq">(Alopecurus pra-<lb/> tensis),</hi> das Ruchgras <hi rendition="#aq">(Anthoxantum odoratum),</hi> das Riſpen-<lb/> gras <hi rendition="#aq">(Poa aquatica</hi> und <hi rendition="#aq">trivialis),</hi> das Knaulgras <hi rendition="#aq">(Dactylis<lb/> glomerata),</hi> den Wieſenſchwingel <hi rendition="#aq">(Festuca elatior),</hi> das Wieſen-<lb/> lieſchgras <hi rendition="#aq">(Phleum pratense),</hi> und dann auch noch Hafer, Gerſte<lb/> und Wicken, für ſich und im Gemengſel.</p><lb/> <p>2) <hi rendition="#g">Kräuter</hi>, von verſchiedenem botaniſchen Charakter, die<lb/> aber ſehr wohl ſchmecken, und kraut-, ſtrauch- oder baumartige<lb/> Stengel und gefiederte oder doch 3theilige Blätter, beide aber ſehr<lb/> ſaftig, haben<hi rendition="#sup">2</hi>).</p><lb/> <note place="end" n="1)">Dieſer Gegenſatz iſt aber ganz unlogiſch, denn auch der Wieſenbau wird<lb/> künſtlich getrieben. Unrichtig iſt es auch, die Wurzel- und Knollengewächſe als<lb/> Futterpflanzen aufzuführen, denn ſie ſind noch mehr.</note><lb/> <note place="end" n="2)">Anweiſung für den Landmann, die 4 beſten Futterkräuter, Luzerne, Eſpar-<lb/> ſette, Klee und Raygras zu bauen. Mannheim 1770. Praktiſche Anleitung zum<lb/> vortheilhaften Anbau der Futterkräuter (eine Sammlung von Schriften, auch z. B.<lb/> von <hi rendition="#g">Schubart</hi>). Berlin 1783. <hi rendition="#g">Schubarth</hi> v. <hi rendition="#g">Kleefeld</hi>, Oekonom. kameraliſt.<lb/> Schriften. 6 Thle. Leipzig 1786. <hi rendition="#g">Weber</hi>, Handbuch des Futterbaues. S. 297.<lb/><hi rendition="#g">Gotthardt</hi>, Kultur der vorzügl. Futterkräuter. Erfurt 1797. <hi rendition="#g">Krome</hi>, der<lb/> Futterkräuterbau. Lemgo 1800. <hi rendition="#g">Bergen</hi>, Anleitung zur Viehzucht oder vielmehr<lb/> zum Futtergewächsbau und zur Stallfütterung des Rindviehes. Herausgegeben von<lb/><hi rendition="#g">Thaer</hi>. Berlin 1800. <hi rendition="#g">Leopold</hi>, der Futterbau. Hannover 1805. <hi rendition="#g">Klapmeyer</hi>,<lb/> Vom Kleebau. Leipzig 1799. 2te Aufl. II Thle. <hi rendition="#g">Tſchiffeli</hi>, Briefe über die<lb/> Stallfütterung und den Kleebau in der Schweitz. Bern 1774. 1789. <hi rendition="#g">Wimmer</hi>,<lb/> Ueber den Kleebau. Wien 1796. <hi rendition="#g">Happe</hi>, <hi rendition="#g">Schreber</hi> und <hi rendition="#g">Sturm</hi>, die Kleearten<lb/> Deutſchlands, in Abbildungen. Nürnberg 1803 u. 1804. 2 Hefte. (Heft 15 u. 16<lb/> der Flora Deutſchlands.) <hi rendition="#g">Meyer</hi>, Ueber den Anbau der Luzerne. Leipzig 1796.<lb/><hi rendition="#g">Schreber</hi>, Beſchreibung und Abbildung der Gräſer. 2 Thle. Folio. Leipzig 1769.<lb/> 1779. 1810. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Host</hi>, Icones et descriptiones graminum Austriacorum. fol. 4 Voll.</hi><lb/><hi rendition="#g">Thaer</hi> engl. Landwirthſch. I. 445. III. 469. <hi rendition="#g">Schwerz</hi> Belg. Landwirthſch. II. 1.<lb/><hi rendition="#g">Mauke</hi> Grasbüchlein. Leipzig 1801. <hi rendition="#g">Kreyſſig</hi>, der Futterbau. Königsb. 1829.<lb/> Mit 48 lithogr. Tafeln. (Vorzüglich.) <hi rendition="#g">Medicus</hi>, Zur Geſchichte des künſtlichen<lb/> Futterbaues Nürnberg 1829. <hi rendition="#g">Hetzel</hi>, Abhandlung über die ſämmtlichen Arten<lb/> des Kleebaues. 2te Aufl. Heilbronn 1829. <hi rendition="#g">Schnädelbach</hi>, Belehrung über den<lb/> Anbau des Ackerſpergels. Ilmenau 1831. Mittheilungen über den Futterbau, Ab-<lb/> handlungen von <hi rendition="#g">Spazier</hi> und von <hi rendition="#g">Lux</hi>. Bruan 1831.</note> </div><lb/> <div n="12"> <head> <hi rendition="#c">§. 178.<lb/> 2) <hi rendition="#g">Anbau der Futterpflanzen</hi>.</hi> </head><lb/> <p>Außer den genannten Gräſern, deren Anpflanzung keine be-<lb/> ſondere Schwierigkeit macht, ſind beſonders folgende Krautfutter-<lb/> pflanzen mit großem Vortheile angebaut:</p><lb/> <p>1) Die <hi rendition="#g">Klee</hi>- oder <hi rendition="#g">Trifolienarten</hi>, zwei- bis dreijährige<lb/> Futterpflanzen. Man baut davon den Wieſenklee <hi rendition="#aq">(Trifolium pra-<lb/></hi></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [219/0241]
1) Gräſer, von beſonderer Größe und beſonderem Wohl-
geſchmacke, als das franzöſ. Raygras (Avena elatior), das Ho-
niggras (Holcus lanatus), den weißen Windhalm (Agrostis
alba, das Fioringras der Engländer), das engliſche Raygras
(Lolium perenne), den Wieſenfuchsſchwanz (Alopecurus pra-
tensis), das Ruchgras (Anthoxantum odoratum), das Riſpen-
gras (Poa aquatica und trivialis), das Knaulgras (Dactylis
glomerata), den Wieſenſchwingel (Festuca elatior), das Wieſen-
lieſchgras (Phleum pratense), und dann auch noch Hafer, Gerſte
und Wicken, für ſich und im Gemengſel.
2) Kräuter, von verſchiedenem botaniſchen Charakter, die
aber ſehr wohl ſchmecken, und kraut-, ſtrauch- oder baumartige
Stengel und gefiederte oder doch 3theilige Blätter, beide aber ſehr
ſaftig, haben2).
¹⁾ Dieſer Gegenſatz iſt aber ganz unlogiſch, denn auch der Wieſenbau wird
künſtlich getrieben. Unrichtig iſt es auch, die Wurzel- und Knollengewächſe als
Futterpflanzen aufzuführen, denn ſie ſind noch mehr.
²⁾ Anweiſung für den Landmann, die 4 beſten Futterkräuter, Luzerne, Eſpar-
ſette, Klee und Raygras zu bauen. Mannheim 1770. Praktiſche Anleitung zum
vortheilhaften Anbau der Futterkräuter (eine Sammlung von Schriften, auch z. B.
von Schubart). Berlin 1783. Schubarth v. Kleefeld, Oekonom. kameraliſt.
Schriften. 6 Thle. Leipzig 1786. Weber, Handbuch des Futterbaues. S. 297.
Gotthardt, Kultur der vorzügl. Futterkräuter. Erfurt 1797. Krome, der
Futterkräuterbau. Lemgo 1800. Bergen, Anleitung zur Viehzucht oder vielmehr
zum Futtergewächsbau und zur Stallfütterung des Rindviehes. Herausgegeben von
Thaer. Berlin 1800. Leopold, der Futterbau. Hannover 1805. Klapmeyer,
Vom Kleebau. Leipzig 1799. 2te Aufl. II Thle. Tſchiffeli, Briefe über die
Stallfütterung und den Kleebau in der Schweitz. Bern 1774. 1789. Wimmer,
Ueber den Kleebau. Wien 1796. Happe, Schreber und Sturm, die Kleearten
Deutſchlands, in Abbildungen. Nürnberg 1803 u. 1804. 2 Hefte. (Heft 15 u. 16
der Flora Deutſchlands.) Meyer, Ueber den Anbau der Luzerne. Leipzig 1796.
Schreber, Beſchreibung und Abbildung der Gräſer. 2 Thle. Folio. Leipzig 1769.
1779. 1810. Host, Icones et descriptiones graminum Austriacorum. fol. 4 Voll.
Thaer engl. Landwirthſch. I. 445. III. 469. Schwerz Belg. Landwirthſch. II. 1.
Mauke Grasbüchlein. Leipzig 1801. Kreyſſig, der Futterbau. Königsb. 1829.
Mit 48 lithogr. Tafeln. (Vorzüglich.) Medicus, Zur Geſchichte des künſtlichen
Futterbaues Nürnberg 1829. Hetzel, Abhandlung über die ſämmtlichen Arten
des Kleebaues. 2te Aufl. Heilbronn 1829. Schnädelbach, Belehrung über den
Anbau des Ackerſpergels. Ilmenau 1831. Mittheilungen über den Futterbau, Ab-
handlungen von Spazier und von Lux. Bruan 1831.
§. 178.
2) Anbau der Futterpflanzen.
Außer den genannten Gräſern, deren Anpflanzung keine be-
ſondere Schwierigkeit macht, ſind beſonders folgende Krautfutter-
pflanzen mit großem Vortheile angebaut:
1) Die Klee- oder Trifolienarten, zwei- bis dreijährige
Futterpflanzen. Man baut davon den Wieſenklee (Trifolium pra-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |