Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.erbse (Lathyrus pratensis), die Schaafgarbe (Achillea millifolium) und der Wie- senkümmel (Carum carvi). Gute Gräser und Kräuter sind: das Zittergras (Briza media), der Schaafschwingel (Festuca ovina), das Hundstrausgras (Agrostis ca- nina), der Wiesen- und der haarige Hafer (Avena pratensis und pubescens), der Alpenklee (Trifolium alpestre), die weiche Trespe (Bromus mollis), der Kälber- kropf (Chaerophyllum sylvestre), die Arten des Wegerig (Plantago), der Scabiosa (scabiosa), das Tausendgüldenkraut (Gentiana Centaureum), der Quendel (Thymus serpillum), die Arten der Schlüsselblumen (Primula), das Knotenlieschgras (Phle- um nodosum), und die Pimpinelle (Poterium sanguisorba, sanguisorba officinalis und Pimpinella saxifraga). Die anderen sind zum Theile schlecht, zum Theile giftig. Ueber die Futtergräser s. m. Kreyssig Futterbau. S. 52-171. Deren Werth Schnee Landw. Zeitung. XI. 127. 301. Andre Oeconom. Neuigkeiten. 1815. Nro. 38. 2) Man s. über den Wiesenbau: Schwerz Anleitung. I. 489. Thaer rat. Landwirthschaft. III. 224. Desselben engl. Landwirthschaft. I. 498. III. 525. Gericke Prakt. Anleitung. III. §. 339-376. Kreyssig Futterbau. S. 352 bis 554. Trautmann Landw. L. II. 100. Burger Lehrbuch. II. 98. Koppe Unterricht. III. 3. Block Mittheilungen. II. 1-46. Crud Oeconomie. S. 218. v. Reider Landw. L. §. 173. §. 181. B. Bau der Wiesen. Die Pflege der Wiesen, wenn sie sorgsam sein soll, hat fol- 1) Man wählt zur Erziehung des Saamens eigene Plätze, welche der Natur der Graspflanzen entsprechen, auf einer sehr guten Wiese. Die Ernte, der Drusch, die Reinigung, Aufbewahrung, wie beim Getreide. 2) Ueber Wiesenentsümpfung s. m. Schnee Landw. Zeitung. XIII. 194. 391. erbſe (Lathyrus pratensis), die Schaafgarbe (Achillea millifolium) und der Wie- ſenkümmel (Carum carvi). Gute Gräſer und Kräuter ſind: das Zittergras (Briza media), der Schaafſchwingel (Festuca ovina), das Hundſtrausgras (Agrostis ca- nina), der Wieſen- und der haarige Hafer (Avena pratensis und pubescens), der Alpenklee (Trifolium alpestre), die weiche Treſpe (Bromus mollis), der Kälber- kropf (Chaerophyllum sylvestre), die Arten des Wegerig (Plantago), der Scabioſa (scabiosa), das Tauſendgüldenkraut (Gentiana Centaureum), der Quendel (Thymus serpillum), die Arten der Schlüſſelblumen (Primula), das Knotenlieſchgras (Phle- um nodosum), und die Pimpinelle (Poterium sanguisorba, sanguisorba officinalis und Pimpinella saxifraga). Die anderen ſind zum Theile ſchlecht, zum Theile giftig. Ueber die Futtergräſer ſ. m. Kreyſſig Futterbau. S. 52–171. Deren Werth Schnee Landw. Zeitung. XI. 127. 301. André Oeconom. Neuigkeiten. 1815. Nro. 38. 2) Man ſ. über den Wieſenbau: Schwerz Anleitung. I. 489. Thaer rat. Landwirthſchaft. III. 224. Deſſelben engl. Landwirthſchaft. I. 498. III. 525. Gericke Prakt. Anleitung. III. §. 339–376. Kreyſſig Futterbau. S. 352 bis 554. Trautmann Landw. L. II. 100. Burger Lehrbuch. II. 98. Koppe Unterricht. III. 3. Block Mittheilungen. II. 1–46. Crud Oeconomie. S. 218. v. Reider Landw. L. §. 173. §. 181. B. Bau der Wieſen. Die Pflege der Wieſen, wenn ſie ſorgſam ſein ſoll, hat fol- 1) Man wählt zur Erziehung des Saamens eigene Plätze, welche der Natur der Graspflanzen entſprechen, auf einer ſehr guten Wieſe. Die Ernte, der Druſch, die Reinigung, Aufbewahrung, wie beim Getreide. 2) Ueber Wieſenentſümpfung ſ. m. Schnee Landw. Zeitung. XIII. 194. 391. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <div n="9"> <div n="10"> <div n="11"> <div n="12"> <note place="end" n="1)"><pb facs="#f0244" n="222"/> erbſe <hi rendition="#aq">(Lathyrus pratensis),</hi> die Schaafgarbe <hi rendition="#aq">(Achillea millifolium)</hi> und der Wie-<lb/> ſenkümmel <hi rendition="#aq">(Carum carvi).</hi> Gute Gräſer und Kräuter ſind: das Zittergras <hi rendition="#aq">(Briza<lb/> media),</hi> der Schaafſchwingel <hi rendition="#aq">(Festuca ovina),</hi> das Hundſtrausgras <hi rendition="#aq">(Agrostis ca-<lb/> nina),</hi> der Wieſen- und der haarige Hafer <hi rendition="#aq">(Avena pratensis</hi> und <hi rendition="#aq">pubescens),</hi> der<lb/> Alpenklee <hi rendition="#aq">(Trifolium alpestre),</hi> die weiche Treſpe <hi rendition="#aq">(Bromus mollis),</hi> der Kälber-<lb/> kropf <hi rendition="#aq">(Chaerophyllum sylvestre),</hi> die Arten des Wegerig <hi rendition="#aq">(Plantago),</hi> der Scabioſa<lb/><hi rendition="#aq">(scabiosa),</hi> das Tauſendgüldenkraut <hi rendition="#aq">(Gentiana Centaureum),</hi> der Quendel <hi rendition="#aq">(Thymus<lb/> serpillum),</hi> die Arten der Schlüſſelblumen <hi rendition="#aq">(Primula),</hi> das Knotenlieſchgras <hi rendition="#aq">(Phle-<lb/> um nodosum),</hi> und die Pimpinelle <hi rendition="#aq">(Poterium sanguisorba, sanguisorba officinalis</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Pimpinella saxifraga).</hi> Die anderen ſind zum Theile ſchlecht, zum Theile<lb/> giftig. Ueber die Futtergräſer ſ. m. <hi rendition="#g">Kreyſſig</hi> Futterbau. S. 52–171. Deren<lb/> Werth <hi rendition="#g">Schnee</hi> Landw. Zeitung. XI. 127. 301. <hi rendition="#g">André</hi> Oeconom. Neuigkeiten.<lb/> 1815. Nro. 38.</note><lb/> <note place="end" n="2)">Man ſ. über den Wieſenbau: <hi rendition="#g">Schwerz</hi> Anleitung. I. 489. <hi rendition="#g">Thaer</hi> rat.<lb/> Landwirthſchaft. III. 224. <hi rendition="#g">Deſſelben</hi> engl. Landwirthſchaft. I. 498. III. 525.<lb/><hi rendition="#g">Gericke</hi> Prakt. Anleitung. III. §. 339–376. <hi rendition="#g">Kreyſſig</hi> Futterbau. S. 352 bis<lb/> 554. <hi rendition="#g">Trautmann</hi> Landw. L. II. 100. <hi rendition="#g">Burger</hi> Lehrbuch. II. 98. <hi rendition="#g">Koppe</hi><lb/> Unterricht. III. 3. <hi rendition="#g">Block</hi> Mittheilungen. II. 1–46. <hi rendition="#g">Crud</hi> Oeconomie. S. 218.<lb/> v. <hi rendition="#g">Reider</hi> Landw. L. §. 173.</note> </div><lb/> <div n="12"> <head> <hi rendition="#c">§. 181.<lb/><hi rendition="#aq">B.</hi> <hi rendition="#g">Bau der Wieſen</hi>.</hi> </head><lb/> <p>Die Pflege der Wieſen, wenn ſie ſorgſam ſein ſoll, hat fol-<lb/> gende Momente zu beſorgen: 1) die <hi rendition="#g">Beſaamung</hi> derſelben mit<lb/> den beſten Wieſengräſern<hi rendition="#sup">1</hi>); 2) die <hi rendition="#g">Trockenlegung</hi> der zu naſ-<lb/> ſen Wieſen vermittelſt der Abzugsgräben und Waſſerfänge<hi rendition="#sup">2</hi>);<lb/> 3) die <hi rendition="#g">Entſäurung</hi> derſelben durch Aufführen von Kalk, Heerd-<lb/> aſche und Mauerſchutt; 4) die <hi rendition="#g">Düngung</hi> derſelben mit Kompoſt,<lb/> kurzem Stallmiſte, Jauche u. ſ. w.<hi rendition="#sup">3</hi>); 5) das <hi rendition="#g">Abwechſeln</hi> auf<lb/> demſelben Grunde, wenn es angeht, mit Acker- und Wieſenbau;<lb/> 6) das <hi rendition="#g">Verjüngen</hi> derſelben entweder durch Aufkratzen der Ober-<lb/> fläche vermittelſt ſcharfer Eggen und Wieſenſchröpfer (<hi rendition="#g">Schröfen</hi>),<lb/> oder durch das 2–4 Zoll hohe Ueberſchütten mit Grund, um die<lb/> Pflänzchen zu nöthigen, tiefere Wurzeln zu ſchlagen, oder endlich<lb/> durch das Belegen derſelben mit 3'' ̺͆ breiten Raſenſtücken, in<lb/> eine gegenſeitige Entfernung von 6 Zoll (<hi rendition="#g">Einimpfen</hi>)<hi rendition="#sup">4</hi>); und<lb/> endlich 7) das <hi rendition="#g">Bewäſſern</hi> entweder auf natürlichem Wege durch<lb/> Bäche, Flüſſe, Teiche, oder auf künſtlichem Wege durch Kanäle,<lb/> Schleuſen, Rinnwerke und Schöpfmaſchinen. Daſſelbe iſt entwe-<lb/> der <hi rendition="#g">Ueberſtauen</hi>, wenn der ganze Boden auf einmal einige Zeit<lb/> unter ſtehendes Waſſer geſetzt, oder <hi rendition="#g">Ueberrieſeln</hi>, wenn der Wie-<lb/> ſenplatz von einer nur dünnen Waſſerſchicht längere Zeit überfloſſen<lb/> wird<hi rendition="#sup">5</hi>).</p><lb/> <note place="end" n="1)">Man wählt zur Erziehung des Saamens eigene Plätze, welche der Natur<lb/> der Graspflanzen entſprechen, auf einer ſehr guten Wieſe. Die Ernte, der Druſch,<lb/> die Reinigung, Aufbewahrung, wie beim Getreide.</note><lb/> <note place="end" n="2)">Ueber Wieſenentſümpfung ſ. m. <hi rendition="#g">Schnee</hi> Landw. Zeitung. XIII. 194. 391.<lb/></note> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [222/0244]
¹⁾ erbſe (Lathyrus pratensis), die Schaafgarbe (Achillea millifolium) und der Wie-
ſenkümmel (Carum carvi). Gute Gräſer und Kräuter ſind: das Zittergras (Briza
media), der Schaafſchwingel (Festuca ovina), das Hundſtrausgras (Agrostis ca-
nina), der Wieſen- und der haarige Hafer (Avena pratensis und pubescens), der
Alpenklee (Trifolium alpestre), die weiche Treſpe (Bromus mollis), der Kälber-
kropf (Chaerophyllum sylvestre), die Arten des Wegerig (Plantago), der Scabioſa
(scabiosa), das Tauſendgüldenkraut (Gentiana Centaureum), der Quendel (Thymus
serpillum), die Arten der Schlüſſelblumen (Primula), das Knotenlieſchgras (Phle-
um nodosum), und die Pimpinelle (Poterium sanguisorba, sanguisorba officinalis
und Pimpinella saxifraga). Die anderen ſind zum Theile ſchlecht, zum Theile
giftig. Ueber die Futtergräſer ſ. m. Kreyſſig Futterbau. S. 52–171. Deren
Werth Schnee Landw. Zeitung. XI. 127. 301. André Oeconom. Neuigkeiten.
1815. Nro. 38.
²⁾ Man ſ. über den Wieſenbau: Schwerz Anleitung. I. 489. Thaer rat.
Landwirthſchaft. III. 224. Deſſelben engl. Landwirthſchaft. I. 498. III. 525.
Gericke Prakt. Anleitung. III. §. 339–376. Kreyſſig Futterbau. S. 352 bis
554. Trautmann Landw. L. II. 100. Burger Lehrbuch. II. 98. Koppe
Unterricht. III. 3. Block Mittheilungen. II. 1–46. Crud Oeconomie. S. 218.
v. Reider Landw. L. §. 173.
§. 181.
B. Bau der Wieſen.
Die Pflege der Wieſen, wenn ſie ſorgſam ſein ſoll, hat fol-
gende Momente zu beſorgen: 1) die Beſaamung derſelben mit
den beſten Wieſengräſern1); 2) die Trockenlegung der zu naſ-
ſen Wieſen vermittelſt der Abzugsgräben und Waſſerfänge2);
3) die Entſäurung derſelben durch Aufführen von Kalk, Heerd-
aſche und Mauerſchutt; 4) die Düngung derſelben mit Kompoſt,
kurzem Stallmiſte, Jauche u. ſ. w.3); 5) das Abwechſeln auf
demſelben Grunde, wenn es angeht, mit Acker- und Wieſenbau;
6) das Verjüngen derſelben entweder durch Aufkratzen der Ober-
fläche vermittelſt ſcharfer Eggen und Wieſenſchröpfer (Schröfen),
oder durch das 2–4 Zoll hohe Ueberſchütten mit Grund, um die
Pflänzchen zu nöthigen, tiefere Wurzeln zu ſchlagen, oder endlich
durch das Belegen derſelben mit 3'' ̺͆ breiten Raſenſtücken, in
eine gegenſeitige Entfernung von 6 Zoll (Einimpfen)4); und
endlich 7) das Bewäſſern entweder auf natürlichem Wege durch
Bäche, Flüſſe, Teiche, oder auf künſtlichem Wege durch Kanäle,
Schleuſen, Rinnwerke und Schöpfmaſchinen. Daſſelbe iſt entwe-
der Ueberſtauen, wenn der ganze Boden auf einmal einige Zeit
unter ſtehendes Waſſer geſetzt, oder Ueberrieſeln, wenn der Wie-
ſenplatz von einer nur dünnen Waſſerſchicht längere Zeit überfloſſen
wird5).
¹⁾ Man wählt zur Erziehung des Saamens eigene Plätze, welche der Natur
der Graspflanzen entſprechen, auf einer ſehr guten Wieſe. Die Ernte, der Druſch,
die Reinigung, Aufbewahrung, wie beim Getreide.
²⁾ Ueber Wieſenentſümpfung ſ. m. Schnee Landw. Zeitung. XIII. 194. 391.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |