Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

lich erbawet/ vnnd dermassen auff denselbigen täglich so viel Volcks gesehen wirdt/ als wol sonsten in einer Statt zufinden. Die gantz statt ist in drey sonderbare Stätte getheilet/ doch alle in eine Ringmaur verfasset/ auß genommen daß das Wasser Seine dardurch fleusset/ die zwo Stätt vnderscheidet/ vnnd vor die dritte Platz machet mit einer Insul/ auff welcher ein besonder Statt erbawet/ darinn der Königliche Pallast/ die Bischoffliche Kirche/ vnd andere vortreffliche Palläste. Vnd ob auch gleich diese Stätte von einander/ wie gesagt / zertheilet/ werden sie doch durch künstlich erbawete/ herrliche Brücken widerumb zusam men gehefftet/ deren etliche zu beyden Seiten mit Wohnhäusern besetzet/ daß die frembden so darüber gehen/ vermeinen daß sie als sonsten auff den Gassen der Statt seyen. Die Statt auff der Rechten Hand wird die Vniuersitet genennet/ vnnd gemeiniglich von den Studenten vnd Gelehrten bewohnet. Von dieser Statt schreibet der vortreffliche Englische Poet/ vnder andern also:

Endtlich fand sich ein ander Landt /

Dem Phoebo sonderlich bekandt /

Nemblich Pariß die grosse Statt /

Von welcher man geschrieben hat /

Daß sie an Volck sey Eyrrhae gleich /

Wie Chnise an Metallen reich /

An Schrifften wie Griechenlandt da /

An Studiis wie India /

Wie Rom an der Poeterey /

Wie Acte an Philosophy.

Sey gleichsam der Welt Zierd vnd Blum /

Auch reich an allem vmb vnnd vmb /

Nemblich an Obs/ Getreyd/ vnnd Wein /

Vmbher besetzt mit Landtvolck fein.

Hat jhre König hoch in Ehren.

Hab guten Lufft auch hie vnnd dort /

Liegt an eim sehr schönen Ort /

Spur demnach Mangel an keim Stück /

Wann jhr sonst nur wol will das Glück.

Parlament zu Pariß. Beneben dem Bischofflichen Sitz/ auch das vornembste Parlament der Cron Franckreich in dieser Statt/ welches den andern in dem gantzen Landt vorgezogen wirdt/ von dessen Anfang schreibet Robertus Gaguinus also: Es kamen vorzeiten auß allen Stätten deß gantzen Landtes Franckreich/ die erfahrneste Männer zusammen in ein Raht/ besonderlich die jenigen/ welche darzu erwehlet waren/ die Landbräuche vnd Gerichts Ordnungen wusten/ vnnd sprachen das Recht denen/ so zu jhnen appelliret hetten. Als sie nun ein Zeitlang kein bestimpten Ort/ oder Statt hatten/ an welchem sie zusammen kämen/ ist

lich erbawet/ vnnd dermassen auff denselbigen täglich so viel Volcks gesehen wirdt/ als wol sonsten in einer Statt zufinden. Die gantz statt ist in drey sonderbare Stätte getheilet/ doch alle in eine Ringmaur verfasset/ auß genom̃en daß das Wasser Seine dardurch fleusset/ die zwo Stätt vnderscheidet/ vnnd vor die dritte Platz machet mit einer Insul/ auff welcher ein besonder Statt erbawet/ darinn der Königliche Pallast/ die Bischoffliche Kirche/ vnd andere vortreffliche Palläste. Vnd ob auch gleich diese Stätte von einander/ wie gesagt / zertheilet/ werden sie doch durch künstlich erbawete/ herrliche Brücken widerumb zusam men gehefftet/ deren etliche zu beyden Seiten mit Wohnhäusern besetzet/ daß die frembden so darüber gehen/ vermeinen daß sie als sonsten auff den Gassen der Statt seyen. Die Statt auff der Rechten Hand wird die Vniuersitet genennet/ vnnd gemeiniglich von den Studenten vnd Gelehrten bewohnet. Von dieser Statt schreibet der vortreffliche Englische Poet/ vnder andern also:

Endtlich fand sich ein ander Landt /

Dem Phoebo sonderlich bekandt /

Nemblich Pariß die grosse Statt /

Von welcher man geschrieben hat /

Daß sie an Volck sey Eyrrhae gleich /

Wie Chnise an Metallen reich /

An Schrifften wie Griechenlandt da /

An Studiis wie India /

Wie Rom an der Poeterey /

Wie Acte an Philosophy.

Sey gleichsam der Welt Zierd vnd Blum /

Auch reich an allem vmb vnnd vmb /

Nemblich an Obs/ Getreyd/ vnnd Wein /

Vmbher besetzt mit Landtvolck fein.

Hat jhre König hoch in Ehren.

Hab guten Lufft auch hie vnnd dort /

Liegt an eim sehr schönen Ort /

Spur demnach Mangel an keim Stück /

Wann jhr sonst nur wol will das Glück.

Parlament zu Pariß. Beneben dem Bischofflichen Sitz/ auch das vornembste Parlament der Cron Franckreich in dieser Statt/ welches den andern in dem gantzen Landt vorgezogen wirdt/ von dessen Anfang schreibet Robertus Gaguinus also: Es kamen vorzeiten auß allen Stätten deß gantzen Landtes Franckreich/ die erfahrneste Männer zusammen in ein Raht/ besonderlich die jenigen/ welche darzu erwehlet waren/ die Landbräuche vnd Gerichts Ordnungen wusten/ vnnd sprachen das Recht denen/ so zu jhnen appelliret hetten. Als sie nun ein Zeitlang kein bestimpten Ort/ oder Statt hatten/ an welchem sie zusammen kämen/ ist

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0105" n="85"/>
lich erbawet/ vnnd dermassen auff            denselbigen täglich so viel Volcks gesehen wirdt/ als wol sonsten in einer Statt            zufinden. Die gantz statt ist in drey sonderbare Stätte getheilet/ doch alle in eine            Ringmaur verfasset/ auß genom&#x0303;en daß das Wasser Seine dardurch fleusset/ die zwo            Stätt vnderscheidet/ vnnd vor die dritte Platz machet mit einer Insul/ auff welcher ein            besonder Statt erbawet/ darinn der Königliche Pallast/ die Bischoffliche Kirche/ vnd            andere vortreffliche Palläste. Vnd ob auch gleich diese Stätte von einander/ wie gesagt /            zertheilet/ werden sie doch durch künstlich erbawete/ herrliche Brücken widerumb zusam            men gehefftet/ deren etliche zu beyden Seiten mit Wohnhäusern besetzet/ daß die frembden            so darüber gehen/ vermeinen daß sie als sonsten auff den Gassen der Statt seyen. Die            Statt auff der Rechten Hand wird die Vniuersitet genennet/ vnnd gemeiniglich von den            Studenten vnd Gelehrten bewohnet. Von dieser Statt schreibet der vortreffliche Englische            Poet/ vnder andern also:</p>
        <p>Endtlich fand sich ein ander Landt /</p>
        <p>Dem Phoebo sonderlich bekandt /</p>
        <p>Nemblich Pariß die grosse Statt /</p>
        <p>Von welcher man geschrieben hat /</p>
        <p>Daß sie an Volck sey Eyrrhae gleich /</p>
        <p>Wie Chnise an Metallen reich /</p>
        <p>An Schrifften wie Griechenlandt da /</p>
        <p>An Studiis wie India /</p>
        <p>Wie Rom an der Poeterey /</p>
        <p>Wie Acte an Philosophy.</p>
        <p>Sey gleichsam der Welt Zierd vnd Blum /</p>
        <p>Auch reich an allem vmb vnnd vmb /</p>
        <p>Nemblich an Obs/ Getreyd/ vnnd Wein /</p>
        <p>Vmbher besetzt mit Landtvolck fein.</p>
        <p>Hat jhre König hoch in Ehren.</p>
        <p>Hab guten Lufft auch hie vnnd dort /</p>
        <p>Liegt an eim sehr schönen Ort /</p>
        <p>Spur demnach Mangel an keim Stück /</p>
        <p>Wann jhr sonst nur wol will das Glück.</p>
        <p><note place="right">Parlament zu Pariß.</note> Beneben dem Bischofflichen Sitz/ auch das            vornembste Parlament der Cron Franckreich in dieser Statt/ welches den andern in dem            gantzen Landt vorgezogen wirdt/ von dessen Anfang schreibet Robertus Gaguinus also: Es            kamen vorzeiten auß allen Stätten deß gantzen Landtes Franckreich/ die erfahrneste Männer            zusammen in ein Raht/ besonderlich die jenigen/ welche darzu erwehlet waren/ die            Landbräuche vnd Gerichts Ordnungen wusten/ vnnd sprachen das Recht denen/ so zu jhnen            appelliret hetten. Als sie nun ein Zeitlang kein bestimpten Ort/ oder Statt hatten/ an            welchem sie zusammen kämen/ ist
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[85/0105] lich erbawet/ vnnd dermassen auff denselbigen täglich so viel Volcks gesehen wirdt/ als wol sonsten in einer Statt zufinden. Die gantz statt ist in drey sonderbare Stätte getheilet/ doch alle in eine Ringmaur verfasset/ auß genom̃en daß das Wasser Seine dardurch fleusset/ die zwo Stätt vnderscheidet/ vnnd vor die dritte Platz machet mit einer Insul/ auff welcher ein besonder Statt erbawet/ darinn der Königliche Pallast/ die Bischoffliche Kirche/ vnd andere vortreffliche Palläste. Vnd ob auch gleich diese Stätte von einander/ wie gesagt / zertheilet/ werden sie doch durch künstlich erbawete/ herrliche Brücken widerumb zusam men gehefftet/ deren etliche zu beyden Seiten mit Wohnhäusern besetzet/ daß die frembden so darüber gehen/ vermeinen daß sie als sonsten auff den Gassen der Statt seyen. Die Statt auff der Rechten Hand wird die Vniuersitet genennet/ vnnd gemeiniglich von den Studenten vnd Gelehrten bewohnet. Von dieser Statt schreibet der vortreffliche Englische Poet/ vnder andern also: Endtlich fand sich ein ander Landt / Dem Phoebo sonderlich bekandt / Nemblich Pariß die grosse Statt / Von welcher man geschrieben hat / Daß sie an Volck sey Eyrrhae gleich / Wie Chnise an Metallen reich / An Schrifften wie Griechenlandt da / An Studiis wie India / Wie Rom an der Poeterey / Wie Acte an Philosophy. Sey gleichsam der Welt Zierd vnd Blum / Auch reich an allem vmb vnnd vmb / Nemblich an Obs/ Getreyd/ vnnd Wein / Vmbher besetzt mit Landtvolck fein. Hat jhre König hoch in Ehren. Hab guten Lufft auch hie vnnd dort / Liegt an eim sehr schönen Ort / Spur demnach Mangel an keim Stück / Wann jhr sonst nur wol will das Glück. Beneben dem Bischofflichen Sitz/ auch das vornembste Parlament der Cron Franckreich in dieser Statt/ welches den andern in dem gantzen Landt vorgezogen wirdt/ von dessen Anfang schreibet Robertus Gaguinus also: Es kamen vorzeiten auß allen Stätten deß gantzen Landtes Franckreich/ die erfahrneste Männer zusammen in ein Raht/ besonderlich die jenigen/ welche darzu erwehlet waren/ die Landbräuche vnd Gerichts Ordnungen wusten/ vnnd sprachen das Recht denen/ so zu jhnen appelliret hetten. Als sie nun ein Zeitlang kein bestimpten Ort/ oder Statt hatten/ an welchem sie zusammen kämen/ ist Parlament zu Pariß.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/105
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/105>, abgerufen am 18.06.2024.