Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

gen/ wurde aber nachmallls viel schöner vnd trefflicher erbawet.

Leyden. Leyden liegt an dem mittleren Strom deß Rheins/ hat in der mitte an dem alten vnd newen Rhein die Vestung Burich/ welche im Jahr CHRisti also erbawet seyn solle.

Roterdam. Roterdam/ an dem Bache Rota gelegen/ ist wegen jhres Handels sehr berühmet/ vnnd deß hochgelehrten Herrn Erasmi Vatterlandt/ dessen Geburthauß noch auff den heutigen Tag bey der Kirchen/ sein Bildnuß aber von Marmorstein auff dem Marck gewiesen wird.

Grävenhage. Gräuenhagen ist ein vornemmer trefflicher Flecken / darinn deß Hertzogen vnd aller Stände vornembster Rath innen/ vnnd alle schwere wichtige Sachen verricht zu werden pflegen: hat auch beneben diesem ein gewaltiges Rahthauß/ so gleich einer Vestung mit Gräben vmbgeben.

Von dem Mitternächtigen Hollandt.

Alemar. IN dem Mitternächtischen Holland/ seynd gelegen die Stätte Alcmar/ drey Meilwegs von Horn/ solle vmb das Jahr CHristi 720. erbawet seyn: Enckhausen/ welche ein schöne Statt/ an den eussersten Enden an dem Vfer deß Meers gelegen/ von dannen wird sehr viel gutes Saltz/ in andere frembde Oerter verfüret. Die Statt Horn/ hat jhren Namen von dem Haffen/ so sich einem Horn vergleichet/ wurde im Jahr 1300. von den Dennemärckischen Ochsentreibern erbawet/ stösset an einer Seiten an das Meer/ hat auff der andern Seiten schöne Ecker vnnd Wiesen. Endtlich auch die Statt Medenblyck/ an dem Vfer deß Meers zwo Meilwegs von Horn gelegen/ diese war vorzeiten deß Königs auß Frießland Radeboldi/ Königlicher Sitz/ vnnd hat jhren Nahmen von dem Ort / als welche zuvor mitten in einem See gelegen/ vnnd billich Mediolacum oder Mittel See heissen solte.

Von der Landschafft Zyp.

DIe Landtschafft Zyp/ Zyp Landschafft. ist gleichfals in dem Mitternächtischen Holland gelegen/ war erstlich ein lange Zeit von dem Meer verlassen blieben/ nachmals mit hohen Dämmen versehen/ vnnd das Nieuwe Land genennet: wie gleichfals zu nach folgenden Zeiten etlich mahl geschehen/ Endlich erhube sich das Meer im Jahr 1570. zerrisse vnnd zerbrache alles was in langen Zeiten mit vnsäglicher Mühe / Kosten vnnd Arbeit zugerichtet worden/ ersäuffte auch vber

gen/ wurde aber nachmallls viel schöner vnd trefflicher erbawet.

Leyden. Leyden liegt an dem mittleren Strom deß Rheins/ hat in der mitte an dem alten vnd newen Rhein die Vestung Burich/ welche im Jahr CHRisti also erbawet seyn solle.

Roterdam. Roterdam/ an dem Bache Rota gelegen/ ist wegen jhres Handels sehr berühmet/ vnnd deß hochgelehrten Herrn Erasmi Vatterlandt/ dessen Geburthauß noch auff den heutigen Tag bey der Kirchen/ sein Bildnuß aber von Marmorstein auff dem Marck gewiesen wird.

Grävenhage. Gräuenhagen ist ein vornemmer trefflicher Flecken / darinn deß Hertzogen vnd aller Stände vornembster Rath innen/ vnnd alle schwere wichtige Sachen verricht zu werden pflegen: hat auch beneben diesem ein gewaltiges Rahthauß/ so gleich einer Vestung mit Gräben vmbgeben.

Von dem Mitternächtigen Hollandt.

Alemar. IN dem Mitternächtischen Holland/ seynd gelegen die Stätte Alcmar/ drey Meilwegs von Horn/ solle vmb das Jahr CHristi 720. erbawet seyn: Enckhausen/ welche ein schöne Statt/ an den eussersten Enden an dem Vfer deß Meers gelegen/ von dannen wird sehr viel gutes Saltz/ in andere frembde Oerter verfüret. Die Statt Horn/ hat jhren Namen von dem Haffen/ so sich einem Horn vergleichet/ wurde im Jahr 1300. von den Dennemärckischen Ochsentreibern erbawet/ stösset an einer Seiten an das Meer/ hat auff der andern Seiten schöne Ecker vnnd Wiesen. Endtlich auch die Statt Medenblyck/ an dem Vfer deß Meers zwo Meilwegs von Horn gelegen/ diese war vorzeiten deß Königs auß Frießland Radeboldi/ Königlicher Sitz/ vnnd hat jhren Nahmen von dem Ort / als welche zuvor mitten in einem See gelegen/ vnnd billich Mediolacum oder Mittel See heissen solte.

Von der Landschafft Zyp.

DIe Landtschafft Zyp/ Zyp Lãdschafft. ist gleichfals in dem Mitternächtischen Holland gelegen/ war erstlich ein lange Zeit von dem Meer verlassen blieben/ nachmals mit hohen Dämmen versehen/ vnnd das Nieuwe Land genennet: wie gleichfals zu nach folgenden Zeiten etlich mahl geschehen/ Endlich erhube sich das Meer im Jahr 1570. zerrisse vnnd zerbrache alles was in langen Zeiten mit vnsäglicher Mühe / Kosten vnnd Arbeit zugerichtet worden/ ersäuffte auch vber

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0143" n="123"/>
gen/ wurde aber nachmallls viel schöner vnd            trefflicher erbawet.</p>
        <p><note place="left">Leyden.</note> Leyden liegt an dem mittleren Strom deß Rheins/ hat in            der mitte an dem alten vnd newen Rhein die Vestung Burich/ welche im Jahr CHRisti also            erbawet seyn solle.</p>
        <p><note place="left">Roterdam.</note> Roterdam/ an dem Bache Rota gelegen/ ist wegen            jhres Handels sehr berühmet/ vnnd deß hochgelehrten Herrn Erasmi Vatterlandt/ dessen            Geburthauß noch auff den heutigen Tag bey der Kirchen/ sein Bildnuß aber von Marmorstein            auff dem Marck gewiesen wird.</p>
        <p><note place="left">Grävenhage.</note> Gräuenhagen ist ein vornemmer trefflicher Flecken /            darinn deß Hertzogen vnd aller Stände vornembster Rath innen/ vnnd alle schwere wichtige            Sachen verricht zu werden pflegen: hat auch beneben diesem ein gewaltiges Rahthauß/ so            gleich einer Vestung mit Gräben vmbgeben.</p>
        <p>Von dem Mitternächtigen Hollandt.</p>
        <p><note place="left">Alemar.</note> IN dem Mitternächtischen Holland/ seynd gelegen die            Stätte Alcmar/ drey Meilwegs von Horn/ solle vmb das Jahr CHristi 720. erbawet seyn:            Enckhausen/ welche ein schöne Statt/ an den eussersten Enden an dem Vfer deß Meers            gelegen/ von dannen wird sehr viel gutes Saltz/ in andere frembde Oerter verfüret. Die            Statt Horn/ hat jhren Namen von dem Haffen/ so sich einem Horn vergleichet/ wurde im            Jahr 1300. von den Dennemärckischen Ochsentreibern erbawet/ stösset an einer Seiten an            das Meer/ hat auff der andern Seiten schöne Ecker vnnd Wiesen. Endtlich auch die Statt            Medenblyck/ an dem Vfer deß Meers zwo Meilwegs von Horn gelegen/ diese war vorzeiten deß            Königs auß Frießland Radeboldi/ Königlicher Sitz/ vnnd hat jhren Nahmen von dem Ort /            als welche zuvor mitten in einem See gelegen/ vnnd billich Mediolacum oder Mittel See            heissen solte.</p>
        <p>Von der Landschafft Zyp.</p>
        <p>DIe Landtschafft Zyp/ <note place="right">Zyp La&#x0303;dschafft.</note> ist gleichfals            in dem Mitternächtischen Holland gelegen/ war erstlich ein lange Zeit von dem Meer            verlassen blieben/ nachmals mit hohen Dämmen versehen/ vnnd das Nieuwe Land genennet:            wie gleichfals zu nach folgenden Zeiten etlich mahl geschehen/ Endlich erhube sich das            Meer im Jahr 1570. zerrisse vnnd zerbrache alles was in langen Zeiten mit vnsäglicher Mühe           / Kosten vnnd Arbeit zugerichtet worden/ ersäuffte auch vber
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[123/0143] gen/ wurde aber nachmallls viel schöner vnd trefflicher erbawet. Leyden liegt an dem mittleren Strom deß Rheins/ hat in der mitte an dem alten vnd newen Rhein die Vestung Burich/ welche im Jahr CHRisti also erbawet seyn solle. Leyden. Roterdam/ an dem Bache Rota gelegen/ ist wegen jhres Handels sehr berühmet/ vnnd deß hochgelehrten Herrn Erasmi Vatterlandt/ dessen Geburthauß noch auff den heutigen Tag bey der Kirchen/ sein Bildnuß aber von Marmorstein auff dem Marck gewiesen wird. Roterdam. Gräuenhagen ist ein vornemmer trefflicher Flecken / darinn deß Hertzogen vnd aller Stände vornembster Rath innen/ vnnd alle schwere wichtige Sachen verricht zu werden pflegen: hat auch beneben diesem ein gewaltiges Rahthauß/ so gleich einer Vestung mit Gräben vmbgeben. Grävenhage. Von dem Mitternächtigen Hollandt. IN dem Mitternächtischen Holland/ seynd gelegen die Stätte Alcmar/ drey Meilwegs von Horn/ solle vmb das Jahr CHristi 720. erbawet seyn: Enckhausen/ welche ein schöne Statt/ an den eussersten Enden an dem Vfer deß Meers gelegen/ von dannen wird sehr viel gutes Saltz/ in andere frembde Oerter verfüret. Die Statt Horn/ hat jhren Namen von dem Haffen/ so sich einem Horn vergleichet/ wurde im Jahr 1300. von den Dennemärckischen Ochsentreibern erbawet/ stösset an einer Seiten an das Meer/ hat auff der andern Seiten schöne Ecker vnnd Wiesen. Endtlich auch die Statt Medenblyck/ an dem Vfer deß Meers zwo Meilwegs von Horn gelegen/ diese war vorzeiten deß Königs auß Frießland Radeboldi/ Königlicher Sitz/ vnnd hat jhren Nahmen von dem Ort / als welche zuvor mitten in einem See gelegen/ vnnd billich Mediolacum oder Mittel See heissen solte. Alemar. Von der Landschafft Zyp. DIe Landtschafft Zyp/ ist gleichfals in dem Mitternächtischen Holland gelegen/ war erstlich ein lange Zeit von dem Meer verlassen blieben/ nachmals mit hohen Dämmen versehen/ vnnd das Nieuwe Land genennet: wie gleichfals zu nach folgenden Zeiten etlich mahl geschehen/ Endlich erhube sich das Meer im Jahr 1570. zerrisse vnnd zerbrache alles was in langen Zeiten mit vnsäglicher Mühe / Kosten vnnd Arbeit zugerichtet worden/ ersäuffte auch vber Zyp Lãdschafft.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/143
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/143>, abgerufen am 18.06.2024.