Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

nien/ der Oberste Narschalck im Lande. Es grentzet an Schweitzerland vnd Mumpelgrad von Orient/ von Mitternacht an Elsas vnd Lothringen/ von Mittag an Sophoy/ von Abend an den Fuß Arar in Gallia. Die Stätte in der Graffschafft sind Bisantz/ Salin/ sc.

5. Schweitzerland wird genant die Eydgenoßschafft/ grentzet an Italien vnd Franckreich. Begreifft in sich nachbenante Landvogtteyen: Vry/ Schweitz/ Vnterwahlen/ Zürch/ Lucern / Zuge/ Wallis/ Claron/ Solthurn/ Bernn/ Aptzel/ deßgleichen etliche Thale: Ergaw / Suntgaw/ Turgaw/ Brißgaw/ Vchtland/ sc. Item/ die Graffschafften Habspurg/ Kyburg / Sargans. Auch Herrschafften vnd Stätte/ Lausanna/ Basel/ Costnitz/ Chur/ sc. ligt inner vnnd auff den Alpen.

Wäld. Die Vornembste Wälde inn Teutschlandt seynd der Schwartzwald/ vnnd der Wald Hercinia/ welche jhre Nahmen nach den Ländern zuverendern pflegen.

Wasser. Der fliessenden Wasser seynd in Teutschlandt dermassen viel/ daß derselbigen gleiche Anzahl in keinen andern Landen zufinden. Die vornembste sind beneben dem Teutschen Meer die Donaw/ der Rhein/ der Meyn/ die Elb/ der Necker / die Oder/ vnd andere/ deren Zahl allhero zu setzen/ vor von vnnöthen geachtet/ kan auch bey andern Authoribus, sonderlich Munstero gesehen werden. Deßgleichen hat es auch viel herzliche warme Bäder vnd Saurbrunnen.

Vniuersiteten oder Hohe Schul. Es hat auch Teutschlandt / jetziger vnserer Zeit viel vortrefflicher hochberümbter Hohen Schulen/ oder Vniuersiteten / in welchen alle Faculteten vnd Künste mit grossem Ruhm vnd Nutz gelesen vnd gelehret werden. Als da find die hohe Schul zu Wien/ so Anno Christi 1237. von Keyser Friderichen dem II. gestifftet vorden.

Anno Christi 1346. ist die hohe Schule zu Heydelberg inn der Pfaltz von Ruperto 2. gestifft worden.

Anno Christi 1388. ist die hohe Schule zu Cöln durch gestattung Vrbani 6. gestifftet worden.

Anno Christi 1391. ist die hohe Schule zu Erfurt fundiret/ vnnd von Bonifacio 9. [unleserliches Material] vnd Pio 2. hohe priuilegiret worden.

Anno Christi 1488. ist die hohe Schule zu Leiptzig von H. Georgen zu Sachsen erbawet worden.

Anno Ehristi 1410. ist die hohe Schule zu Ingelstadt durch H. Ludowig zu Beyern auffgericht worden.

Anno Christi 1415. ist die hohe Schule zu Rostock von dem Hertzogen zu Meckelburg erlanget worden.

Anno Christi 1426. ist die hohe Schule zu Löwen von Hertzog Johann zu Brabant auffgericht worden.

nien/ der Oberste Narschalck im Lande. Es grentzet an Schweitzerland vnd Mumpelgrad von Orient/ von Mitternacht an Elsas vnd Lothringen/ von Mittag an Sophoy/ von Abend an den Fuß Arar in Gallia. Die Stätte in der Graffschafft sind Bisantz/ Salin/ sc.

5. Schweitzerland wird genant die Eydgenoßschafft/ grentzet an Italien vnd Franckreich. Begreifft in sich nachbenante Landvogtteyen: Vry/ Schweitz/ Vnterwahlen/ Zürch/ Lucern / Zuge/ Wallis/ Claron/ Solthurn/ Bernn/ Aptzel/ deßgleichen etliche Thale: Ergaw / Suntgaw/ Turgaw/ Brißgaw/ Vchtland/ sc. Item/ die Graffschafften Habspurg/ Kyburg / Sargans. Auch Herrschafften vñ Stätte/ Lausanna/ Basel/ Costnitz/ Chur/ sc. ligt inner vnnd auff den Alpen.

Wäld. Die Vornembste Wälde inn Teutschlandt seynd der Schwartzwald/ vnnd der Wald Hercinia/ welche jhre Nahmen nach den Ländern zuverendern pflegen.

Wasser. Der fliessenden Wasser seynd in Teutschlandt dermassen viel/ daß derselbigen gleiche Anzahl in keinen andern Landen zufinden. Die vornembste sind beneben dem Teutschen Meer die Donaw/ der Rhein/ der Meyn/ die Elb/ der Necker / die Oder/ vnd andere/ deren Zahl allhero zu setzen/ vor von vnnöthen geachtet/ kan auch bey andern Authoribus, sonderlich Munstero gesehen werden. Deßgleichen hat es auch viel herzliche warme Bäder vnd Saurbrunnen.

Vniuersiteten oder Hohe Schul. Es hat auch Teutschlandt / jetziger vnserer Zeit viel vortrefflicher hochberümbter Hohen Schulen/ oder Vniuersiteten / in welchen alle Faculteten vnd Künste mit grossem Ruhm vnd Nutz gelesen vnd gelehret werden. Als da find die hohe Schul zu Wien/ so Anno Christi 1237. von Keyser Friderichen dem II. gestifftet vorden.

Anno Christi 1346. ist die hohe Schule zu Heydelberg inn der Pfaltz von Ruperto 2. gestifft worden.

Anno Christi 1388. ist die hohe Schule zu Cöln durch gestattung Vrbani 6. gestifftet worden.

Anno Christi 1391. ist die hohe Schule zu Erfurt fundiret/ vnnd von Bonifacio 9. [unleserliches Material] vnd Pio 2. hohe priuilegiret worden.

Anno Christi 1488. ist die hohe Schule zu Leiptzig von H. Georgen zu Sachsen erbawet worden.

Anno Ehristi 1410. ist die hohe Schule zu Ingelstadt durch H. Ludowig zu Beyern auffgericht worden.

Anno Christi 1415. ist die hohe Schule zu Rostock von dem Hertzogen zu Meckelburg erlanget worden.

Anno Christi 1426. ist die hohe Schule zu Löwen von Hertzog Johann zu Brabant auffgericht worden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0170" n="150"/>
nien/ der Oberste Narschalck            im Lande. Es grentzet an Schweitzerland vnd Mumpelgrad von Orient/ von Mitternacht an            Elsas vnd Lothringen/ von Mittag an Sophoy/ von Abend an den Fuß Arar in Gallia. Die            Stätte in der Graffschafft sind Bisantz/ Salin/ sc.</p>
        <p>5. Schweitzerland wird genant die Eydgenoßschafft/ grentzet an Italien vnd Franckreich.            Begreifft in sich nachbenante Landvogtteyen: Vry/ Schweitz/ Vnterwahlen/ Zürch/ Lucern           / Zuge/ Wallis/ Claron/ Solthurn/ Bernn/ Aptzel/ deßgleichen etliche Thale: Ergaw /            Suntgaw/ Turgaw/ Brißgaw/ Vchtland/ sc. Item/ die Graffschafften Habspurg/ Kyburg /            Sargans. Auch Herrschafften vn&#x0303; Stätte/ Lausanna/ Basel/ Costnitz/ Chur/ sc.            ligt inner vnnd auff den Alpen.</p>
        <p><note place="left">Wäld.</note> Die Vornembste Wälde inn Teutschlandt seynd der            Schwartzwald/ vnnd der Wald Hercinia/ welche jhre Nahmen nach den Ländern zuverendern            pflegen.</p>
        <p><note place="left">Wasser.</note> Der fliessenden Wasser seynd in Teutschlandt dermassen            viel/ daß derselbigen gleiche Anzahl in keinen andern Landen zufinden. Die vornembste            sind beneben dem Teutschen Meer die Donaw/ der Rhein/ der Meyn/ die Elb/ der Necker /            die Oder/ vnd andere/ deren Zahl allhero zu setzen/ vor von vnnöthen geachtet/ kan            auch bey andern Authoribus, sonderlich Munstero gesehen werden. Deßgleichen hat es auch            viel herzliche warme Bäder vnd Saurbrunnen.</p>
        <p><note place="right">Vniuersiteten oder Hohe Schul.</note> Es hat auch Teutschlandt /            jetziger vnserer Zeit viel vortrefflicher hochberümbter Hohen Schulen/ oder Vniuersiteten           / in welchen alle Faculteten vnd Künste mit grossem Ruhm vnd Nutz gelesen vnd gelehret            werden. Als da find die hohe Schul zu Wien/ so Anno Christi 1237. von Keyser Friderichen            dem II. gestifftet vorden.</p>
        <p>Anno Christi 1346. ist die hohe Schule zu Heydelberg inn der Pfaltz von Ruperto 2.            gestifft worden.</p>
        <p>Anno Christi 1388. ist die hohe Schule zu Cöln durch gestattung Vrbani 6. gestifftet            worden.</p>
        <p>Anno Christi 1391. ist die hohe Schule zu Erfurt fundiret/ vnnd von Bonifacio 9. <gap reason="illegible"/> vnd            Pio 2. hohe priuilegiret worden.</p>
        <p>Anno Christi 1488. ist die hohe Schule zu Leiptzig von H. Georgen zu Sachsen erbawet            worden.</p>
        <p>Anno Ehristi 1410. ist die hohe Schule zu Ingelstadt durch H. Ludowig zu Beyern            auffgericht worden.</p>
        <p>Anno Christi 1415. ist die hohe Schule zu Rostock von dem Hertzogen zu Meckelburg            erlanget worden.</p>
        <p>Anno Christi 1426. ist die hohe Schule zu Löwen von Hertzog Johann zu Brabant auffgericht            worden.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[150/0170] nien/ der Oberste Narschalck im Lande. Es grentzet an Schweitzerland vnd Mumpelgrad von Orient/ von Mitternacht an Elsas vnd Lothringen/ von Mittag an Sophoy/ von Abend an den Fuß Arar in Gallia. Die Stätte in der Graffschafft sind Bisantz/ Salin/ sc. 5. Schweitzerland wird genant die Eydgenoßschafft/ grentzet an Italien vnd Franckreich. Begreifft in sich nachbenante Landvogtteyen: Vry/ Schweitz/ Vnterwahlen/ Zürch/ Lucern / Zuge/ Wallis/ Claron/ Solthurn/ Bernn/ Aptzel/ deßgleichen etliche Thale: Ergaw / Suntgaw/ Turgaw/ Brißgaw/ Vchtland/ sc. Item/ die Graffschafften Habspurg/ Kyburg / Sargans. Auch Herrschafften vñ Stätte/ Lausanna/ Basel/ Costnitz/ Chur/ sc. ligt inner vnnd auff den Alpen. Die Vornembste Wälde inn Teutschlandt seynd der Schwartzwald/ vnnd der Wald Hercinia/ welche jhre Nahmen nach den Ländern zuverendern pflegen. Wäld. Der fliessenden Wasser seynd in Teutschlandt dermassen viel/ daß derselbigen gleiche Anzahl in keinen andern Landen zufinden. Die vornembste sind beneben dem Teutschen Meer die Donaw/ der Rhein/ der Meyn/ die Elb/ der Necker / die Oder/ vnd andere/ deren Zahl allhero zu setzen/ vor von vnnöthen geachtet/ kan auch bey andern Authoribus, sonderlich Munstero gesehen werden. Deßgleichen hat es auch viel herzliche warme Bäder vnd Saurbrunnen. Wasser. Es hat auch Teutschlandt / jetziger vnserer Zeit viel vortrefflicher hochberümbter Hohen Schulen/ oder Vniuersiteten / in welchen alle Faculteten vnd Künste mit grossem Ruhm vnd Nutz gelesen vnd gelehret werden. Als da find die hohe Schul zu Wien/ so Anno Christi 1237. von Keyser Friderichen dem II. gestifftet vorden. Vniuersiteten oder Hohe Schul. Anno Christi 1346. ist die hohe Schule zu Heydelberg inn der Pfaltz von Ruperto 2. gestifft worden. Anno Christi 1388. ist die hohe Schule zu Cöln durch gestattung Vrbani 6. gestifftet worden. Anno Christi 1391. ist die hohe Schule zu Erfurt fundiret/ vnnd von Bonifacio 9. _ vnd Pio 2. hohe priuilegiret worden. Anno Christi 1488. ist die hohe Schule zu Leiptzig von H. Georgen zu Sachsen erbawet worden. Anno Ehristi 1410. ist die hohe Schule zu Ingelstadt durch H. Ludowig zu Beyern auffgericht worden. Anno Christi 1415. ist die hohe Schule zu Rostock von dem Hertzogen zu Meckelburg erlanget worden. Anno Christi 1426. ist die hohe Schule zu Löwen von Hertzog Johann zu Brabant auffgericht worden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/170
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/170>, abgerufen am 18.06.2024.