Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Westfalen im 17. Jahrhundert.
dat hey selvest ehn oick besey, damyt hey sick hiernegst voer syneme
schaden wette to hoeden. Wehrt aver, dat die genne den Kleintoeger nycht
dairby kohmen leyte, sall hey die Broecken dairvan gelden, und die Klein-
toeger nycht. Und die Broecken soellen halff der Fryheyt, und halff den
Besychtigern erfallen syn. Und diegenne so gepant werdt, sall dem knechte
vehr pennynge geven to pandtgelde.

Item. Oick sall eyn yder Kleyntoeger, by synen Eede verpflychtet
syn, synem Mester synen Drait so profytelick und woll tho theyne, gelyck
off edt syn eygen gudt wehre. So aver saicke wehre, dat eynich Kleyn-
toeger synem Mester etlicken Draitt ynbrechte die nycht yn den kloven
getogen wehre, demselvigen Draide soellen die Besychtiger einen Bande
entwee brecken dan sall die genne, so den Drait getogen hefft, derdehalven
schyllinck, in maten wie vorgemelt gebrocken hebn, und sall dannoch den-
selven Drait weder nehmen und in den kloven theyn. Hierop hebn die
Kleyntoegere oick Hanttastinge gedain, als van den Smeden und Banck-
toegeren obgevoirt ist.

Item. Off eyn Kleyntoeger oick van synem Mester, ader van eym
andern, eynigen Slepedrait entfange, dairan ehm myssduechte, nycht op-
rechtigt getogen wehre, sall bey denselvigen Drait also getogen, den tween
verordenten van den Bancktoegern voerbrengen, to besychtigen ist hey dan
recht getogen, is edt gudt, so des aver nycht, alsdann soellen die twee ver-
ordenten vorgemeldt, soelckes den Boergermestern toekenen geven, und be-
gehren der Fryheyt knecht, doerch welkern die genne sodann Drait ge-
togen hefft, gepant moege werden. Die Broecke aver, soll syn derdehalff
Schyllinck halff der Fryheyt, und halff den Besychtigern, und edt sall die
gepannte dannoch deme knechte vehr pennynge geven tho pandtgelde.

Item. Nyemandt sall eynigerley Drade Dyckern Bant gewen dan als
die Drait yn syck selvest Dycke is.

Item. Off eyn Bancktoeger ader Kleyntoeger van synem Mester, off
van eym anderen, eynigen Drait entfange, dairvan hey geynen kloven
Drait getheyn koende; sall hey dairvan maicken off theyn moegen wat hey
kann. Und edt sall eyn yder Reydemester verplychtet syn, dey syne eyene
knechte hefft, van denselvigen wess sey in soelckem valle van synem ghude
gemaicken koennen, wyllichlick to entfangen. So aver die Mester sick des
weygerde, dairvan alsdan klaghe qwehme, und die knecht soelckes bewysen
koende, sall die Mester derdehalven Schyllinck gebrocken hebn, und dannoch
denselven Drait entfangen.

Item. Off die sess verordeten eynigem Drait befünden, dairan eynem
stücke eyn ümbganck, eyn veerdeill pundtz ader eyn halff pundt unge-
fehrlich erfunden woerde, welck nycht yn den kloven genge, edt wehre
groff oder kleyndrait, yn deme dannoch soelck Drait yn den negsten kloven
ruemlich genge, van dem ersten tom lesten, sall die knecht derhalven un-
gefahrt syn und blyvenn.

Item, dess soellen diese Sess verordenten, alle vullenkohmene Macht
hebn, allerleye Drait to besychtigen und to wegen, ehr dat man ehn hyn-
wech foert ader tregt, foeren ader dregen leth, und wan sie eynigen Draitt
anders befynden, dan verordent is, so mannich Stücke des also befunden

Westfalen im 17. Jahrhundert.
dat hey selvest ehn oick besey, damyt hey sick hiernegst voer syneme
schaden wette to hoeden. Wehrt aver, dat die genne den Kleintoeger nycht
dairby kohmen leyte, sall hey die Broecken dairvan gelden, und die Klein-
toeger nycht. Und die Broecken soellen halff der Fryheyt, und halff den
Besychtigern erfallen syn. Und diegenne so gepant werdt, sall dem knechte
vehr pennynge geven to pandtgelde.

Item. Oick sall eyn yder Kleyntoeger, by synen Eede verpflychtet
syn, synem Mester synen Drait so profytelick und woll tho theyne, gelyck
off edt syn eygen gudt wehre. So aver saicke wehre, dat eynich Kleyn-
toeger synem Mester etlicken Draitt ynbrechte die nycht yn den kloven
getogen wehre, demselvigen Draide soellen die Besychtiger einen Bande
entwee brecken dan sall die genne, so den Drait getogen hefft, derdehalven
schyllinck, in maten wie vorgemelt gebrocken hebn, und sall dannoch den-
selven Drait weder nehmen und in den kloven theyn. Hierop hebn die
Kleyntoegere oick Hanttastinge gedain, als van den Smeden und Banck-
toegeren obgevoirt ist.

Item. Off eyn Kleyntoeger oick van synem Mester, ader van eym
andern, eynigen Slepedrait entfange, dairan ehm myſsduechte, nycht op-
rechtigt getogen wehre, sall bey denselvigen Drait also getogen, den tween
verordenten van den Bancktoegern voerbrengen, to besychtigen ist hey dan
recht getogen, is edt gudt, so des aver nycht, alsdann soellen die twee ver-
ordenten vorgemeldt, soelckes den Boergermestern toekenen geven, und be-
gehren der Fryheyt knecht, doerch welkern die genne sodann Drait ge-
togen hefft, gepant moege werden. Die Broecke aver, soll syn derdehalff
Schyllinck halff der Fryheyt, und halff den Besychtigern, und edt sall die
gepannte dannoch deme knechte vehr pennynge geven tho pandtgelde.

Item. Nyemandt sall eynigerley Drade Dyckern Bant gewen dan als
die Drait yn syck selvest Dycke is.

Item. Off eyn Bancktoeger ader Kleyntoeger van synem Mester, off
van eym anderen, eynigen Drait entfange, dairvan hey geynen kloven
Drait getheyn koende; sall hey dairvan maicken off theyn moegen wat hey
kann. Und edt sall eyn yder Reydemester verplychtet syn, dey syne eyene
knechte hefft, van denselvigen weſs sey in soelckem valle van synem ghude
gemaicken koennen, wyllichlick to entfangen. So aver die Mester sick des
weygerde, dairvan alsdan klaghe qwehme, und die knecht soelckes bewysen
koende, sall die Mester derdehalven Schyllinck gebrocken hebn, und dannoch
denselven Drait entfangen.

Item. Off die seſs verordeten eynigem Drait befünden, dairan eynem
stücke eyn ümbganck, eyn veerdeill pundtz ader eyn halff pundt unge-
fehrlich erfunden woerde, welck nycht yn den kloven genge, edt wehre
groff oder kleyndrait, yn deme dannoch soelck Drait yn den negsten kloven
ruemlich genge, van dem ersten tom lesten, sall die knecht derhalven un-
gefahrt syn und blyvenn.

Item, deſs soellen diese Seſs verordenten, alle vullenkohmene Macht
hebn, allerleye Drait to besychtigen und to wegen, ehr dat man ehn hyn-
wech foert ader tregt, foeren ader dregen leth, und wan sie eynigen Draitt
anders befynden, dan verordent is, so mannich Stücke des also befunden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f1202" n="1180"/><fw place="top" type="header">Westfalen im 17. Jahrhundert.</fw><lb/>
dat hey selvest ehn oick besey, damyt hey sick hiernegst voer syneme<lb/>
schaden wette to hoeden. Wehrt aver, dat die genne den Kleintoeger nycht<lb/>
dairby kohmen leyte, sall hey die Broecken dairvan gelden, und die Klein-<lb/>
toeger nycht. Und die Broecken soellen halff der Fryheyt, und halff den<lb/>
Besychtigern erfallen syn. Und diegenne so gepant werdt, sall dem knechte<lb/>
vehr pennynge geven to pandtgelde.</p><lb/>
              <p>Item. Oick sall eyn yder Kleyntoeger, by synen Eede verpflychtet<lb/>
syn, synem Mester synen Drait so profytelick und woll tho theyne, gelyck<lb/>
off edt syn eygen gudt wehre. So aver saicke wehre, dat eynich Kleyn-<lb/>
toeger synem Mester etlicken Draitt ynbrechte die nycht yn den kloven<lb/>
getogen wehre, demselvigen Draide soellen die Besychtiger einen Bande<lb/>
entwee brecken dan sall die genne, so den Drait getogen hefft, derdehalven<lb/>
schyllinck, in maten wie vorgemelt gebrocken hebn, und sall dannoch den-<lb/>
selven Drait weder nehmen und in den kloven theyn. Hierop hebn die<lb/>
Kleyntoegere oick Hanttastinge gedain, als van den Smeden und Banck-<lb/>
toegeren obgevoirt ist.</p><lb/>
              <p>Item. Off eyn Kleyntoeger oick van synem Mester, ader van eym<lb/>
andern, eynigen Slepedrait entfange, dairan ehm my&#x017F;sduechte, nycht op-<lb/>
rechtigt getogen wehre, sall bey denselvigen Drait also getogen, den tween<lb/>
verordenten van den Bancktoegern voerbrengen, to besychtigen ist hey dan<lb/>
recht getogen, is edt gudt, so des aver nycht, alsdann soellen die twee ver-<lb/>
ordenten vorgemeldt, soelckes den Boergermestern toekenen geven, und be-<lb/>
gehren der Fryheyt knecht, doerch welkern die genne sodann Drait ge-<lb/>
togen hefft, gepant moege werden. Die Broecke aver, soll syn derdehalff<lb/>
Schyllinck halff der Fryheyt, und halff den Besychtigern, und edt sall die<lb/>
gepannte dannoch deme knechte vehr pennynge geven tho pandtgelde.</p><lb/>
              <p>Item. Nyemandt sall eynigerley Drade Dyckern Bant gewen dan als<lb/>
die Drait yn syck selvest Dycke is.</p><lb/>
              <p>Item. Off eyn Bancktoeger ader Kleyntoeger van synem Mester, off<lb/>
van eym anderen, eynigen Drait entfange, dairvan hey geynen kloven<lb/>
Drait getheyn koende; sall hey dairvan maicken off theyn moegen wat hey<lb/>
kann. Und edt sall eyn yder Reydemester verplychtet syn, dey syne eyene<lb/>
knechte hefft, van denselvigen we&#x017F;s sey in soelckem valle van synem ghude<lb/>
gemaicken koennen, wyllichlick to entfangen. So aver die Mester sick des<lb/>
weygerde, dairvan alsdan klaghe qwehme, und die knecht soelckes bewysen<lb/>
koende, sall die Mester derdehalven Schyllinck gebrocken hebn, und dannoch<lb/>
denselven Drait entfangen.</p><lb/>
              <p>Item. Off die se&#x017F;s verordeten eynigem Drait befünden, dairan eynem<lb/>
stücke eyn ümbganck, eyn veerdeill pundtz ader eyn halff pundt unge-<lb/>
fehrlich erfunden woerde, welck nycht yn den kloven genge, edt wehre<lb/>
groff oder kleyndrait, yn deme dannoch soelck Drait yn den negsten kloven<lb/>
ruemlich genge, van dem ersten tom lesten, sall die knecht derhalven un-<lb/>
gefahrt syn und blyvenn.</p><lb/>
              <p>Item, de&#x017F;s soellen diese Se&#x017F;s verordenten, alle vullenkohmene Macht<lb/>
hebn, allerleye Drait to besychtigen und to wegen, ehr dat man ehn hyn-<lb/>
wech foert ader tregt, foeren ader dregen leth, und wan sie eynigen Draitt<lb/>
anders befynden, dan verordent is, so mannich Stücke des also befunden<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1180/1202] Westfalen im 17. Jahrhundert. dat hey selvest ehn oick besey, damyt hey sick hiernegst voer syneme schaden wette to hoeden. Wehrt aver, dat die genne den Kleintoeger nycht dairby kohmen leyte, sall hey die Broecken dairvan gelden, und die Klein- toeger nycht. Und die Broecken soellen halff der Fryheyt, und halff den Besychtigern erfallen syn. Und diegenne so gepant werdt, sall dem knechte vehr pennynge geven to pandtgelde. Item. Oick sall eyn yder Kleyntoeger, by synen Eede verpflychtet syn, synem Mester synen Drait so profytelick und woll tho theyne, gelyck off edt syn eygen gudt wehre. So aver saicke wehre, dat eynich Kleyn- toeger synem Mester etlicken Draitt ynbrechte die nycht yn den kloven getogen wehre, demselvigen Draide soellen die Besychtiger einen Bande entwee brecken dan sall die genne, so den Drait getogen hefft, derdehalven schyllinck, in maten wie vorgemelt gebrocken hebn, und sall dannoch den- selven Drait weder nehmen und in den kloven theyn. Hierop hebn die Kleyntoegere oick Hanttastinge gedain, als van den Smeden und Banck- toegeren obgevoirt ist. Item. Off eyn Kleyntoeger oick van synem Mester, ader van eym andern, eynigen Slepedrait entfange, dairan ehm myſsduechte, nycht op- rechtigt getogen wehre, sall bey denselvigen Drait also getogen, den tween verordenten van den Bancktoegern voerbrengen, to besychtigen ist hey dan recht getogen, is edt gudt, so des aver nycht, alsdann soellen die twee ver- ordenten vorgemeldt, soelckes den Boergermestern toekenen geven, und be- gehren der Fryheyt knecht, doerch welkern die genne sodann Drait ge- togen hefft, gepant moege werden. Die Broecke aver, soll syn derdehalff Schyllinck halff der Fryheyt, und halff den Besychtigern, und edt sall die gepannte dannoch deme knechte vehr pennynge geven tho pandtgelde. Item. Nyemandt sall eynigerley Drade Dyckern Bant gewen dan als die Drait yn syck selvest Dycke is. Item. Off eyn Bancktoeger ader Kleyntoeger van synem Mester, off van eym anderen, eynigen Drait entfange, dairvan hey geynen kloven Drait getheyn koende; sall hey dairvan maicken off theyn moegen wat hey kann. Und edt sall eyn yder Reydemester verplychtet syn, dey syne eyene knechte hefft, van denselvigen weſs sey in soelckem valle van synem ghude gemaicken koennen, wyllichlick to entfangen. So aver die Mester sick des weygerde, dairvan alsdan klaghe qwehme, und die knecht soelckes bewysen koende, sall die Mester derdehalven Schyllinck gebrocken hebn, und dannoch denselven Drait entfangen. Item. Off die seſs verordeten eynigem Drait befünden, dairan eynem stücke eyn ümbganck, eyn veerdeill pundtz ader eyn halff pundt unge- fehrlich erfunden woerde, welck nycht yn den kloven genge, edt wehre groff oder kleyndrait, yn deme dannoch soelck Drait yn den negsten kloven ruemlich genge, van dem ersten tom lesten, sall die knecht derhalven un- gefahrt syn und blyvenn. Item, deſs soellen diese Seſs verordenten, alle vullenkohmene Macht hebn, allerleye Drait to besychtigen und to wegen, ehr dat man ehn hyn- wech foert ader tregt, foeren ader dregen leth, und wan sie eynigen Draitt anders befynden, dan verordent is, so mannich Stücke des also befunden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/1202
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 1180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/1202>, abgerufen am 14.06.2024.