Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Fortschritte des Bessemerprozesses 1861 bis 1870.

Nach Weddings Mitteilungen 1) war der Bessemerprozess 1863
in folgenden Werken in Betrieb oder in Einführung begriffen.

In England in Bessemers Stahlwerk, in den Atlaswerken (John
Brown
) und in den Cyclops-Werken (C. Cammel) in Sheffield, ferner
in den Weardale-Werken in Durham.

In Schweden zu Edsken in Gestrickland, zu Kloster (Langs-
hyttan), zu Siljanfors in Dalekarlien, zu Carlsdahlwerke in Nerike, ferner
geplant zu Säfvenäs, Westanforss, Svabenswerk, Schisshyttan und
Gebansvind.

In Frankreich bei James Jackson Son & Co. zu Seurin sur
l'Isle und zu Assailly, in Ausführung bei Schneider & Co. zu
Creuzot, bei Petin, Gaudet & Co. zu Rive de Gier, ausserdem
geplant zu Münsterhausel an der Mosel und zu Imphy.

In Deutschland in Ausübung bei Friedrich Krupp in Essen,
im Bau in Hörde, geplant von Jacoby, Haniel & Huyssen in
Oberhausen.

In Österreich in Ausführung in Turrach.

In Italien projektiert für Toskana.

In Ostindien im Betrieb zu Porto Novo bei Beypur (Madras).

Im Jahre 1864 wurden in England die grossen Anlagen in
Dowlais und Barrow erbaut.

Im Herbst 1864 waren bereits elf Werke mit 36 Frischbirnen
in England im Betriebe 2): H. Bessemer in Sheffield (2 Birnen),
John Brown, Atlas-Works (3 Birnen), Lloyd & Forster in
Wednesbury bei Birmingham (3 Birnen), London & North-Western
Railway-Company in Crewe bei Manchester (2 Birnen), Bolton bei
Manchester auf den Werken der Lancashire-Comp. (2 Birnen), Atlas-
Works von Bowan & Co. in Glasgow (2 Birnen), Tudhoe bei Durham
auf dem Werke der Weardale Comp. (2 Birnen), Gorton bei Man-
chester (2 Birnen), zu Dowlais (2 Birnen im Betrieb und 2 im Bau),
Victoriawerke bei Ebbw-Vale (2 Birnen im Betrieb und 2 im Bau),
zu Barrow (mit 10 zum Teil im Betrieb stehenden Konvertern).
Die neuen Birnen waren alle für 5 Tonnen Einsatz konstruiert, John
Brown
war im Begriff, 2 für 10 Tonnen aufzustellen.

In Schweden und in Frankreich wurden Bessemeröfen auf den
obengenannten Werken betrieben, ausserdem noch in Frankreich zu
Niederbronn von Gebr. v. Dietrich.


1) a. a. O.
2) E. Andre, Das Bessemern in England und Schottland. Preuss. Zeitschrift
für Berg-, Hütten- und Salinenwesen 1865, S. 193.
Die Fortschritte des Bessemerprozesses 1861 bis 1870.

Nach Weddings Mitteilungen 1) war der Bessemerprozeſs 1863
in folgenden Werken in Betrieb oder in Einführung begriffen.

In England in Bessemers Stahlwerk, in den Atlaswerken (John
Brown
) und in den Cyclops-Werken (C. Cammel) in Sheffield, ferner
in den Weardale-Werken in Durham.

In Schweden zu Edsken in Gestrickland, zu Kloster (Långs-
hyttan), zu Siljanfors in Dalekarlien, zu Carlsdahlwerke in Nerike, ferner
geplant zu Säfvenäs, Westanforss, Svabenswerk, Schiſshyttan und
Gebansvind.

In Frankreich bei James Jackson Son & Co. zu Seurin sur
l’Isle und zu Aſsailly, in Ausführung bei Schneider & Co. zu
Creuzot, bei Petin, Gaudet & Co. zu Rive de Gier, auſserdem
geplant zu Münsterhausel an der Mosel und zu Imphy.

In Deutschland in Ausübung bei Friedrich Krupp in Essen,
im Bau in Hörde, geplant von Jacoby, Haniel & Huyssen in
Oberhausen.

In Österreich in Ausführung in Turrach.

In Italien projektiert für Toskana.

In Ostindien im Betrieb zu Porto Novo bei Beypur (Madras).

Im Jahre 1864 wurden in England die groſsen Anlagen in
Dowlais und Barrow erbaut.

Im Herbst 1864 waren bereits elf Werke mit 36 Frischbirnen
in England im Betriebe 2): H. Bessemer in Sheffield (2 Birnen),
John Brown, Atlas-Works (3 Birnen), Lloyd & Forster in
Wednesbury bei Birmingham (3 Birnen), London & North-Western
Railway-Company in Crewe bei Manchester (2 Birnen), Bolton bei
Manchester auf den Werken der Lancashire-Comp. (2 Birnen), Atlas-
Works von Bowan & Co. in Glasgow (2 Birnen), Tudhoe bei Durham
auf dem Werke der Weardale Comp. (2 Birnen), Gorton bei Man-
chester (2 Birnen), zu Dowlais (2 Birnen im Betrieb und 2 im Bau),
Victoriawerke bei Ebbw-Vale (2 Birnen im Betrieb und 2 im Bau),
zu Barrow (mit 10 zum Teil im Betrieb stehenden Konvertern).
Die neuen Birnen waren alle für 5 Tonnen Einsatz konstruiert, John
Brown
war im Begriff, 2 für 10 Tonnen aufzustellen.

In Schweden und in Frankreich wurden Bessemeröfen auf den
obengenannten Werken betrieben, auſserdem noch in Frankreich zu
Niederbronn von Gebr. v. Dietrich.


1) a. a. O.
2) E. André, Das Bessemern in England und Schottland. Preuſs. Zeitschrift
für Berg-, Hütten- und Salinenwesen 1865, S. 193.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0152" n="136"/>
            <fw place="top" type="header">Die Fortschritte des Bessemerprozesses 1861 bis 1870.</fw><lb/>
            <p>Nach <hi rendition="#g">Weddings</hi> Mitteilungen <note place="foot" n="1)">a. a. O.</note> war der Bessemerproze&#x017F;s 1863<lb/>
in folgenden Werken in Betrieb oder in Einführung begriffen.</p><lb/>
            <p>In England in <hi rendition="#g">Bessemers</hi> Stahlwerk, in den Atlaswerken (<hi rendition="#g">John<lb/>
Brown</hi>) und in den Cyclops-Werken (C. <hi rendition="#g">Cammel</hi>) in Sheffield, ferner<lb/>
in den Weardale-Werken in Durham.</p><lb/>
            <p>In <hi rendition="#g">Schweden</hi> zu Edsken in Gestrickland, zu Kloster (Långs-<lb/>
hyttan), zu Siljanfors in Dalekarlien, zu Carlsdahlwerke in Nerike, ferner<lb/>
geplant zu Säfvenäs, Westanforss, Svabenswerk, Schi&#x017F;shyttan und<lb/>
Gebansvind.</p><lb/>
            <p>In <hi rendition="#g">Frankreich</hi> bei <hi rendition="#g">James Jackson Son &amp; Co</hi>. zu Seurin sur<lb/>
l&#x2019;Isle und zu A&#x017F;sailly, in Ausführung bei <hi rendition="#g">Schneider</hi> &amp; Co. zu<lb/>
Creuzot, bei <hi rendition="#g">Petin, Gaudet &amp; Co</hi>. zu Rive de Gier, au&#x017F;serdem<lb/>
geplant zu Münsterhausel an der Mosel und zu Imphy.</p><lb/>
            <p>In <hi rendition="#g">Deutschland</hi> in Ausübung bei <hi rendition="#g">Friedrich Krupp</hi> in Essen,<lb/>
im Bau in Hörde, geplant von <hi rendition="#g">Jacoby, Haniel &amp; Huyssen</hi> in<lb/>
Oberhausen.</p><lb/>
            <p>In <hi rendition="#g">Österreich</hi> in Ausführung in Turrach.</p><lb/>
            <p>In <hi rendition="#g">Italien</hi> projektiert für Toskana.</p><lb/>
            <p>In <hi rendition="#g">Ostindien</hi> im Betrieb zu Porto Novo bei Beypur (Madras).</p><lb/>
            <p>Im Jahre 1864 wurden in England die gro&#x017F;sen Anlagen in<lb/>
Dowlais und Barrow erbaut.</p><lb/>
            <p>Im Herbst 1864 waren bereits elf Werke mit 36 Frischbirnen<lb/>
in England im Betriebe <note place="foot" n="2)">E. <hi rendition="#g">André</hi>, Das Bessemern in England und Schottland. Preu&#x017F;s. Zeitschrift<lb/>
für Berg-, Hütten- und Salinenwesen 1865, S. 193.</note>: H. <hi rendition="#g">Bessemer</hi> in Sheffield (2 Birnen),<lb/><hi rendition="#g">John Brown</hi>, Atlas-Works (3 Birnen), <hi rendition="#g">Lloyd &amp; Forster</hi> in<lb/>
Wednesbury bei Birmingham (3 Birnen), London &amp; North-Western<lb/>
Railway-Company in Crewe bei Manchester (2 Birnen), Bolton bei<lb/>
Manchester auf den Werken der Lancashire-Comp. (2 Birnen), Atlas-<lb/>
Works von <hi rendition="#g">Bowan &amp; Co</hi>. in Glasgow (2 Birnen), Tudhoe bei Durham<lb/>
auf dem Werke der Weardale Comp. (2 Birnen), Gorton bei Man-<lb/>
chester (2 Birnen), zu Dowlais (2 Birnen im Betrieb und 2 im Bau),<lb/>
Victoriawerke bei Ebbw-Vale (2 Birnen im Betrieb und 2 im Bau),<lb/>
zu <hi rendition="#g">Barrow</hi> (mit 10 zum Teil im Betrieb stehenden Konvertern).<lb/>
Die neuen Birnen waren alle für 5 Tonnen Einsatz konstruiert, <hi rendition="#g">John<lb/>
Brown</hi> war im Begriff, 2 für 10 Tonnen aufzustellen.</p><lb/>
            <p>In Schweden und in Frankreich wurden Bessemeröfen auf den<lb/>
obengenannten Werken betrieben, au&#x017F;serdem noch in Frankreich zu<lb/>
Niederbronn von Gebr. v. <hi rendition="#g">Dietrich</hi>.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[136/0152] Die Fortschritte des Bessemerprozesses 1861 bis 1870. Nach Weddings Mitteilungen 1) war der Bessemerprozeſs 1863 in folgenden Werken in Betrieb oder in Einführung begriffen. In England in Bessemers Stahlwerk, in den Atlaswerken (John Brown) und in den Cyclops-Werken (C. Cammel) in Sheffield, ferner in den Weardale-Werken in Durham. In Schweden zu Edsken in Gestrickland, zu Kloster (Långs- hyttan), zu Siljanfors in Dalekarlien, zu Carlsdahlwerke in Nerike, ferner geplant zu Säfvenäs, Westanforss, Svabenswerk, Schiſshyttan und Gebansvind. In Frankreich bei James Jackson Son & Co. zu Seurin sur l’Isle und zu Aſsailly, in Ausführung bei Schneider & Co. zu Creuzot, bei Petin, Gaudet & Co. zu Rive de Gier, auſserdem geplant zu Münsterhausel an der Mosel und zu Imphy. In Deutschland in Ausübung bei Friedrich Krupp in Essen, im Bau in Hörde, geplant von Jacoby, Haniel & Huyssen in Oberhausen. In Österreich in Ausführung in Turrach. In Italien projektiert für Toskana. In Ostindien im Betrieb zu Porto Novo bei Beypur (Madras). Im Jahre 1864 wurden in England die groſsen Anlagen in Dowlais und Barrow erbaut. Im Herbst 1864 waren bereits elf Werke mit 36 Frischbirnen in England im Betriebe 2): H. Bessemer in Sheffield (2 Birnen), John Brown, Atlas-Works (3 Birnen), Lloyd & Forster in Wednesbury bei Birmingham (3 Birnen), London & North-Western Railway-Company in Crewe bei Manchester (2 Birnen), Bolton bei Manchester auf den Werken der Lancashire-Comp. (2 Birnen), Atlas- Works von Bowan & Co. in Glasgow (2 Birnen), Tudhoe bei Durham auf dem Werke der Weardale Comp. (2 Birnen), Gorton bei Man- chester (2 Birnen), zu Dowlais (2 Birnen im Betrieb und 2 im Bau), Victoriawerke bei Ebbw-Vale (2 Birnen im Betrieb und 2 im Bau), zu Barrow (mit 10 zum Teil im Betrieb stehenden Konvertern). Die neuen Birnen waren alle für 5 Tonnen Einsatz konstruiert, John Brown war im Begriff, 2 für 10 Tonnen aufzustellen. In Schweden und in Frankreich wurden Bessemeröfen auf den obengenannten Werken betrieben, auſserdem noch in Frankreich zu Niederbronn von Gebr. v. Dietrich. 1) a. a. O. 2) E. André, Das Bessemern in England und Schottland. Preuſs. Zeitschrift für Berg-, Hütten- und Salinenwesen 1865, S. 193.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/152
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/152>, abgerufen am 31.10.2024.