Die Fortschritte des Bessemerprozesses 1861 bis 1870.
Über das Spektrum der Bessemerflamme veröffentlichte Th. Rowan 1869 eine ausführliche Abhandlung 1). Er erfand ein kleines Instrument zur Beobachtung der Flamme, welches er Chromopyrometer nannte. Über das Bessemerspektrum veröffentlichten ferner Bleichsteiner2) und Wedding3) Mitteilungen. Letzterer schreibt dem Mangan die charakteristischen Erscheinungen im Spektrum der Bessemer- flamme zu.
Der Amerikaner Durfee nahm 1869 ein Patent auf verbesserte Blockformen.
Auch das Jahr 1870 brachte eine Reihe neuer Vorschläge für die Reinigung und Verbesserung des Bessemermetalls, ohne indes die wichtige Frage der Entphosphorung der Lösung näher zu bringen. A. Parkes schlug einen Zusatz von Nickel vor (Patent vom 9. April 1870). James Henderson empfahl Flussspat oder andere Fluor- verbindungen als Reinigungsmittel für das Roheisen (Patent vom 27. Mai). Mason und Parkes liessen sich wieder einmal die Ver- wendung von Chloriden zu diesem Zweck patentieren, J. E. Sherman Jod und Jodverbindungen (Patent vom 25. Juli). Carulla will die Reinigung durch Einblasen von Wasserstoffgas bewirken (Patent vom 24. August). Henderson empfahl in einem Patent vom 8. November, das Futter der Frischbirne aus Flussspat herzustellen.
Über die Menge der beim Bessemern erzeugten Wärme wurden mehrere Untersuchungen veröffentlicht. Troost und Hautefeuille wiesen nach, dass ein Äquivalent Silicium doppelt so viel Wärme als ein Aquivalent Kohlenstoff bei seiner Oxydation entwickele; ausserdem bleibe die ganze durch das Silicium entwickelte Wärme in der Schmelz- masse, während das Kohlenoxydgas den grössten Teil seiner Ver- brennungswärme mit fortnähme.
Jordan berechnete, dass unter Annahme einer Temperatur des Roheisenbades von 1400° C. zur Verbrennung von einem Gewichtsteil
Eisen 1,2427 Gewichtsteile Luft
Kohlenstoff 4,4616 " "
Silicium 3,7386 " "
erforderlich sind.
1) Siehe Chemical News 1869, XXIX, p. 176; R. Wagners Jahresbericht d. chem. Technol. 1869, S. 61.
2) Österreich. Zeitschr. für Berg- u. Hüttenwesen 1869, S. 43.
3) Preuss. Zeitschr. XVII, 117.
Die Fortschritte des Bessemerprozesses 1861 bis 1870.
Über das Spektrum der Bessemerflamme veröffentlichte Th. Rowan 1869 eine ausführliche Abhandlung 1). Er erfand ein kleines Instrument zur Beobachtung der Flamme, welches er Chromopyrometer nannte. Über das Bessemerspektrum veröffentlichten ferner Bleichsteiner2) und Wedding3) Mitteilungen. Letzterer schreibt dem Mangan die charakteristischen Erscheinungen im Spektrum der Bessemer- flamme zu.
Der Amerikaner Durfee nahm 1869 ein Patent auf verbesserte Blockformen.
Auch das Jahr 1870 brachte eine Reihe neuer Vorschläge für die Reinigung und Verbesserung des Bessemermetalls, ohne indes die wichtige Frage der Entphosphorung der Lösung näher zu bringen. A. Parkes schlug einen Zusatz von Nickel vor (Patent vom 9. April 1870). James Henderson empfahl Fluſsspat oder andere Fluor- verbindungen als Reinigungsmittel für das Roheisen (Patent vom 27. Mai). Mason und Parkes lieſsen sich wieder einmal die Ver- wendung von Chloriden zu diesem Zweck patentieren, J. E. Sherman Jod und Jodverbindungen (Patent vom 25. Juli). Carulla will die Reinigung durch Einblasen von Wasserstoffgas bewirken (Patent vom 24. August). Henderson empfahl in einem Patent vom 8. November, das Futter der Frischbirne aus Fluſsspat herzustellen.
Über die Menge der beim Bessemern erzeugten Wärme wurden mehrere Untersuchungen veröffentlicht. Troost und Hautefeuille wiesen nach, daſs ein Äquivalent Silicium doppelt so viel Wärme als ein Aquivalent Kohlenstoff bei seiner Oxydation entwickele; auſserdem bleibe die ganze durch das Silicium entwickelte Wärme in der Schmelz- masse, während das Kohlenoxydgas den gröſsten Teil seiner Ver- brennungswärme mit fortnähme.
Jordan berechnete, daſs unter Annahme einer Temperatur des Roheisenbades von 1400° C. zur Verbrennung von einem Gewichtsteil
Eisen 1,2427 Gewichtsteile Luft
Kohlenstoff 4,4616 „ „
Silicium 3,7386 „ „
erforderlich sind.
1) Siehe Chemical News 1869, XXIX, p. 176; R. Wagners Jahresbericht d. chem. Technol. 1869, S. 61.
2) Österreich. Zeitschr. für Berg- u. Hüttenwesen 1869, S. 43.
3) Preuſs. Zeitschr. XVII, 117.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0185"n="169"/><fwplace="top"type="header">Die Fortschritte des Bessemerprozesses 1861 bis 1870.</fw><lb/><p>Über das Spektrum der Bessemerflamme veröffentlichte Th. <hirendition="#g">Rowan</hi><lb/>
1869 eine ausführliche Abhandlung <noteplace="foot"n="1)">Siehe Chemical News 1869, XXIX, p. 176; R. Wagners Jahresbericht d.<lb/>
chem. Technol. 1869, S. 61.</note>. Er erfand ein kleines Instrument<lb/>
zur Beobachtung der Flamme, welches er Chromopyrometer nannte.<lb/>
Über das Bessemerspektrum veröffentlichten ferner <hirendition="#g">Bleichsteiner</hi><noteplace="foot"n="2)">Österreich. Zeitschr. für Berg- u. Hüttenwesen 1869, S. 43.</note><lb/>
und <hirendition="#g">Wedding</hi><noteplace="foot"n="3)">Preuſs. Zeitschr. XVII, 117.</note> Mitteilungen. Letzterer schreibt dem Mangan<lb/>
die charakteristischen Erscheinungen im Spektrum der Bessemer-<lb/>
flamme zu.</p><lb/><p>Der Amerikaner <hirendition="#g">Durfee</hi> nahm 1869 ein Patent auf verbesserte<lb/>
Blockformen.</p><lb/><p>Auch das Jahr 1870 brachte eine Reihe neuer Vorschläge für<lb/>
die Reinigung und Verbesserung des Bessemermetalls, ohne indes die<lb/>
wichtige Frage der Entphosphorung der Lösung näher zu bringen.<lb/>
A. <hirendition="#g">Parkes</hi> schlug einen Zusatz von Nickel vor (Patent vom 9. April<lb/>
1870). <hirendition="#g">James Henderson</hi> empfahl Fluſsspat oder andere Fluor-<lb/>
verbindungen als Reinigungsmittel für das Roheisen (Patent vom<lb/>
27. Mai). <hirendition="#g">Mason</hi> und <hirendition="#g">Parkes</hi> lieſsen sich wieder einmal die Ver-<lb/>
wendung von Chloriden zu diesem Zweck patentieren, J. E. <hirendition="#g">Sherman</hi><lb/>
Jod und Jodverbindungen (Patent vom 25. Juli). <hirendition="#g">Carulla</hi> will die<lb/>
Reinigung durch Einblasen von Wasserstoffgas bewirken (Patent vom<lb/>
24. August). <hirendition="#g">Henderson</hi> empfahl in einem Patent vom 8. November,<lb/>
das Futter der Frischbirne aus Fluſsspat herzustellen.</p><lb/><p>Über die Menge der beim Bessemern erzeugten Wärme wurden<lb/>
mehrere Untersuchungen veröffentlicht. <hirendition="#g">Troost</hi> und <hirendition="#g">Hautefeuille</hi><lb/>
wiesen nach, daſs ein Äquivalent Silicium doppelt so viel Wärme als<lb/>
ein Aquivalent Kohlenstoff bei seiner Oxydation entwickele; auſserdem<lb/>
bleibe die ganze durch das Silicium entwickelte Wärme in der Schmelz-<lb/>
masse, während das Kohlenoxydgas den gröſsten Teil seiner Ver-<lb/>
brennungswärme mit fortnähme.</p><lb/><p><hirendition="#g">Jordan</hi> berechnete, daſs unter Annahme einer Temperatur des<lb/>
Roheisenbades von 1400° C. zur Verbrennung von einem Gewichtsteil</p><lb/><list><item>Eisen <spacedim="horizontal"/> 1,2427 Gewichtsteile Luft</item><lb/><item>Kohlenstoff <spacedim="horizontal"/> 4,4616 „„</item><lb/><item>Silicium <spacedim="horizontal"/> 3,7386 „„</item></list><lb/><p>erforderlich sind.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[169/0185]
Die Fortschritte des Bessemerprozesses 1861 bis 1870.
Über das Spektrum der Bessemerflamme veröffentlichte Th. Rowan
1869 eine ausführliche Abhandlung 1). Er erfand ein kleines Instrument
zur Beobachtung der Flamme, welches er Chromopyrometer nannte.
Über das Bessemerspektrum veröffentlichten ferner Bleichsteiner 2)
und Wedding 3) Mitteilungen. Letzterer schreibt dem Mangan
die charakteristischen Erscheinungen im Spektrum der Bessemer-
flamme zu.
Der Amerikaner Durfee nahm 1869 ein Patent auf verbesserte
Blockformen.
Auch das Jahr 1870 brachte eine Reihe neuer Vorschläge für
die Reinigung und Verbesserung des Bessemermetalls, ohne indes die
wichtige Frage der Entphosphorung der Lösung näher zu bringen.
A. Parkes schlug einen Zusatz von Nickel vor (Patent vom 9. April
1870). James Henderson empfahl Fluſsspat oder andere Fluor-
verbindungen als Reinigungsmittel für das Roheisen (Patent vom
27. Mai). Mason und Parkes lieſsen sich wieder einmal die Ver-
wendung von Chloriden zu diesem Zweck patentieren, J. E. Sherman
Jod und Jodverbindungen (Patent vom 25. Juli). Carulla will die
Reinigung durch Einblasen von Wasserstoffgas bewirken (Patent vom
24. August). Henderson empfahl in einem Patent vom 8. November,
das Futter der Frischbirne aus Fluſsspat herzustellen.
Über die Menge der beim Bessemern erzeugten Wärme wurden
mehrere Untersuchungen veröffentlicht. Troost und Hautefeuille
wiesen nach, daſs ein Äquivalent Silicium doppelt so viel Wärme als
ein Aquivalent Kohlenstoff bei seiner Oxydation entwickele; auſserdem
bleibe die ganze durch das Silicium entwickelte Wärme in der Schmelz-
masse, während das Kohlenoxydgas den gröſsten Teil seiner Ver-
brennungswärme mit fortnähme.
Jordan berechnete, daſs unter Annahme einer Temperatur des
Roheisenbades von 1400° C. zur Verbrennung von einem Gewichtsteil
Eisen 1,2427 Gewichtsteile Luft
Kohlenstoff 4,4616 „ „
Silicium 3,7386 „ „
erforderlich sind.
1) Siehe Chemical News 1869, XXIX, p. 176; R. Wagners Jahresbericht d.
chem. Technol. 1869, S. 61.
2) Österreich. Zeitschr. für Berg- u. Hüttenwesen 1869, S. 43.
3) Preuſs. Zeitschr. XVII, 117.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/185>, abgerufen am 31.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.