Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Benner, Johann Hermann: Herrnhuterey in ihrer Schalkheit. Bd. 3. Gießen, 1748.

Bild:
<< vorherige Seite

dritter Theil.
einigen Bräutigam declariren) darum
nicht erfodern/ etc.
2) Der andere Satz,
worauf seine herrliche Erfindung beruhet, heist
also: Man muß einer jeden Person ein sol-
ches Amt zueignen/ welches die Schrift
derselben dergestalt beyleget/ daß sie und
keine
(**) andere Person der Gottheit/
solches als eigenthümlich/ führet.
Die-
ses ist seine Meynung. Das beweise ich mit
einem gedoppelten Grund aus seinen Worten.
Dann a) er nennet die jetztberührten Aemter
der Personen, solche Aemter, die in der hei-
ligen Schrift ihnen ausdrücklich beyge-
leget wären
/ wie in dem eben angeführten
ersten Satz zu lesen ist. Er fähret fort, und
verwirft deswegen den aus dem Schöpfungs-
Erlösungs- und Heiligungswerk genommenen
Unterschied der Personen, weil diese göttliche
Werke einer jeden Person der Gottheit, und
nicht einer derselben alleine, mit Ausschliessung
der andern, zuständig seyn.

Dann so heist es: (§. 11.) Du sagst/ der

heilige
(**) Wer noch einen Beweis haben will,
der lese seine ausdrückliche Worte (§. 18.)
Die Rede ist davon/ daß ich des Hey-
landes Schöpferwerck so unabläßig
treibe/ und ihn auch wohl den Va-
ter der Creatur nenne/ wie seinen
Vater den Vater der Gläubigen

(privative) ausschliessungsweise.

dritter Theil.
einigen Braͤutigam declariren) darum
nicht erfodern/ ꝛc.
2) Der andere Satz,
worauf ſeine herrliche Erfindung beruhet, heiſt
alſo: Man muß einer jeden Perſon ein ſol-
ches Amt zueignen/ welches die Schrift
derſelben dergeſtalt beyleget/ daß ſie und
keine
(**) andere Perſon der Gottheit/
ſolches als eigenthuͤmlich/ fuͤhret.
Die-
ſes iſt ſeine Meynung. Das beweiſe ich mit
einem gedoppelten Grund aus ſeinen Worten.
Dann a) er nennet die jetztberuͤhrten Aemter
der Perſonen, ſolche Aemter, die in der hei-
ligen Schrift ihnen ausdruͤcklich beyge-
leget waͤren
/ wie in dem eben angefuͤhrten
erſten Satz zu leſen iſt. Er faͤhret fort, und
verwirft deswegen den aus dem Schoͤpfungs-
Erloͤſungs- und Heiligungswerk genommenen
Unterſchied der Perſonen, weil dieſe goͤttliche
Werke einer jeden Perſon der Gottheit, und
nicht einer derſelben alleine, mit Ausſchlieſſung
der andern, zuſtaͤndig ſeyn.

Dann ſo heiſt es: (§. 11.) Du ſagſt/ der

heilige
(**) Wer noch einen Beweis haben will,
der leſe ſeine ausdruͤckliche Worte (§. 18.)
Die Rede iſt davon/ daß ich des Hey-
landes Schoͤpferwerck ſo unablaͤßig
treibe/ und ihn auch wohl den Va-
ter der Creatur nenne/ wie ſeinen
Vater den Vater der Glaͤubigen

(privative) ausſchlieſſungsweiſe.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0063" n="47"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">dritter Theil.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">einigen Bra&#x0364;utigam declariren) darum<lb/>
nicht erfodern/ &#xA75B;c.</hi> 2) Der andere Satz,<lb/>
worauf &#x017F;eine herrliche Erfindung beruhet, hei&#x017F;t<lb/>
al&#x017F;o: <hi rendition="#fr">Man muß einer jeden Per&#x017F;on ein &#x017F;ol-<lb/>
ches Amt zueignen/ welches die Schrift<lb/>
der&#x017F;elben derge&#x017F;talt beyleget/ daß &#x017F;ie und<lb/>
keine</hi> <note place="foot" n="(**)">Wer noch einen Beweis haben will,<lb/>
der le&#x017F;e &#x017F;eine ausdru&#x0364;ckliche Worte (§. 18.)<lb/><hi rendition="#fr">Die Rede i&#x017F;t davon/ daß ich des Hey-<lb/>
landes Scho&#x0364;pferwerck &#x017F;o unabla&#x0364;ßig<lb/>
treibe/ und ihn auch wohl den Va-<lb/>
ter der Creatur nenne/ wie &#x017F;einen<lb/>
Vater den Vater der Gla&#x0364;ubigen</hi><lb/>
(<hi rendition="#aq">privative</hi>) <hi rendition="#fr">aus&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;ungswei&#x017F;e.</hi></note> <hi rendition="#fr">andere Per&#x017F;on der Gottheit/<lb/>
&#x017F;olches als eigenthu&#x0364;mlich/ fu&#x0364;hret.</hi> Die-<lb/>
&#x017F;es i&#x017F;t &#x017F;eine Meynung. Das bewei&#x017F;e ich mit<lb/>
einem gedoppelten Grund aus &#x017F;einen Worten.<lb/>
Dann <hi rendition="#aq">a</hi>) er nennet die jetztberu&#x0364;hrten Aemter<lb/>
der Per&#x017F;onen, &#x017F;olche Aemter, <hi rendition="#fr">die in der hei-<lb/>
ligen Schrift ihnen ausdru&#x0364;cklich beyge-<lb/>
leget wa&#x0364;ren</hi>/ wie in dem eben angefu&#x0364;hrten<lb/>
er&#x017F;ten Satz zu le&#x017F;en i&#x017F;t. Er fa&#x0364;hret fort, und<lb/>
verwirft deswegen den aus dem Scho&#x0364;pfungs-<lb/>
Erlo&#x0364;&#x017F;ungs- und Heiligungswerk genommenen<lb/>
Unter&#x017F;chied der Per&#x017F;onen, weil die&#x017F;e go&#x0364;ttliche<lb/>
Werke einer jeden Per&#x017F;on der Gottheit, und<lb/>
nicht einer der&#x017F;elben alleine, mit Aus&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
der andern, zu&#x017F;ta&#x0364;ndig &#x017F;eyn.</p><lb/>
              <p>Dann &#x017F;o hei&#x017F;t es: (§. 11.) <hi rendition="#fr">Du &#x017F;ag&#x017F;t/ der</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">heilige</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[47/0063] dritter Theil. einigen Braͤutigam declariren) darum nicht erfodern/ ꝛc. 2) Der andere Satz, worauf ſeine herrliche Erfindung beruhet, heiſt alſo: Man muß einer jeden Perſon ein ſol- ches Amt zueignen/ welches die Schrift derſelben dergeſtalt beyleget/ daß ſie und keine (**) andere Perſon der Gottheit/ ſolches als eigenthuͤmlich/ fuͤhret. Die- ſes iſt ſeine Meynung. Das beweiſe ich mit einem gedoppelten Grund aus ſeinen Worten. Dann a) er nennet die jetztberuͤhrten Aemter der Perſonen, ſolche Aemter, die in der hei- ligen Schrift ihnen ausdruͤcklich beyge- leget waͤren/ wie in dem eben angefuͤhrten erſten Satz zu leſen iſt. Er faͤhret fort, und verwirft deswegen den aus dem Schoͤpfungs- Erloͤſungs- und Heiligungswerk genommenen Unterſchied der Perſonen, weil dieſe goͤttliche Werke einer jeden Perſon der Gottheit, und nicht einer derſelben alleine, mit Ausſchlieſſung der andern, zuſtaͤndig ſeyn. Dann ſo heiſt es: (§. 11.) Du ſagſt/ der heilige (**) Wer noch einen Beweis haben will, der leſe ſeine ausdruͤckliche Worte (§. 18.) Die Rede iſt davon/ daß ich des Hey- landes Schoͤpferwerck ſo unablaͤßig treibe/ und ihn auch wohl den Va- ter der Creatur nenne/ wie ſeinen Vater den Vater der Glaͤubigen (privative) ausſchlieſſungsweiſe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey03_1748
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey03_1748/63
Zitationshilfe: Benner, Johann Hermann: Herrnhuterey in ihrer Schalkheit. Bd. 3. Gießen, 1748, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey03_1748/63>, abgerufen am 31.10.2024.