Benner, Johann Hermann: Herrnhuterey in ihrer Schalkheit. Bd. 3. Gießen, 1748.dritter Theil. einigen Bräutigam declariren) darumnicht erfodern/ etc. 2) Der andere Satz, worauf seine herrliche Erfindung beruhet, heist also: Man muß einer jeden Person ein sol- ches Amt zueignen/ welches die Schrift derselben dergestalt beyleget/ daß sie und keine (**) andere Person der Gottheit/ solches als eigenthümlich/ führet. Die- ses ist seine Meynung. Das beweise ich mit einem gedoppelten Grund aus seinen Worten. Dann a) er nennet die jetztberührten Aemter der Personen, solche Aemter, die in der hei- ligen Schrift ihnen ausdrücklich beyge- leget wären/ wie in dem eben angeführten ersten Satz zu lesen ist. Er fähret fort, und verwirft deswegen den aus dem Schöpfungs- Erlösungs- und Heiligungswerk genommenen Unterschied der Personen, weil diese göttliche Werke einer jeden Person der Gottheit, und nicht einer derselben alleine, mit Ausschliessung der andern, zuständig seyn. Dann so heist es: (§. 11.) Du sagst/ der heilige (**) Wer noch einen Beweis haben will,
der lese seine ausdrückliche Worte (§. 18.) Die Rede ist davon/ daß ich des Hey- landes Schöpferwerck so unabläßig treibe/ und ihn auch wohl den Va- ter der Creatur nenne/ wie seinen Vater den Vater der Gläubigen (privative) ausschliessungsweise. dritter Theil. einigen Braͤutigam declariren) darumnicht erfodern/ ꝛc. 2) Der andere Satz, worauf ſeine herrliche Erfindung beruhet, heiſt alſo: Man muß einer jeden Perſon ein ſol- ches Amt zueignen/ welches die Schrift derſelben dergeſtalt beyleget/ daß ſie und keine (**) andere Perſon der Gottheit/ ſolches als eigenthuͤmlich/ fuͤhret. Die- ſes iſt ſeine Meynung. Das beweiſe ich mit einem gedoppelten Grund aus ſeinen Worten. Dann a) er nennet die jetztberuͤhrten Aemter der Perſonen, ſolche Aemter, die in der hei- ligen Schrift ihnen ausdruͤcklich beyge- leget waͤren/ wie in dem eben angefuͤhrten erſten Satz zu leſen iſt. Er faͤhret fort, und verwirft deswegen den aus dem Schoͤpfungs- Erloͤſungs- und Heiligungswerk genommenen Unterſchied der Perſonen, weil dieſe goͤttliche Werke einer jeden Perſon der Gottheit, und nicht einer derſelben alleine, mit Ausſchlieſſung der andern, zuſtaͤndig ſeyn. Dann ſo heiſt es: (§. 11.) Du ſagſt/ der heilige (**) Wer noch einen Beweis haben will,
der leſe ſeine ausdruͤckliche Worte (§. 18.) Die Rede iſt davon/ daß ich des Hey- landes Schoͤpferwerck ſo unablaͤßig treibe/ und ihn auch wohl den Va- ter der Creatur nenne/ wie ſeinen Vater den Vater der Glaͤubigen (privative) ausſchlieſſungsweiſe. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0063" n="47"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">dritter Theil.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">einigen Braͤutigam declariren) darum<lb/> nicht erfodern/ ꝛc.</hi> 2) Der andere Satz,<lb/> worauf ſeine herrliche Erfindung beruhet, heiſt<lb/> alſo: <hi rendition="#fr">Man muß einer jeden Perſon ein ſol-<lb/> ches Amt zueignen/ welches die Schrift<lb/> derſelben dergeſtalt beyleget/ daß ſie und<lb/> keine</hi> <note place="foot" n="(**)">Wer noch einen Beweis haben will,<lb/> der leſe ſeine ausdruͤckliche Worte (§. 18.)<lb/><hi rendition="#fr">Die Rede iſt davon/ daß ich des Hey-<lb/> landes Schoͤpferwerck ſo unablaͤßig<lb/> treibe/ und ihn auch wohl den Va-<lb/> ter der Creatur nenne/ wie ſeinen<lb/> Vater den Vater der Glaͤubigen</hi><lb/> (<hi rendition="#aq">privative</hi>) <hi rendition="#fr">ausſchlieſſungsweiſe.</hi></note> <hi rendition="#fr">andere Perſon der Gottheit/<lb/> ſolches als eigenthuͤmlich/ fuͤhret.</hi> Die-<lb/> ſes iſt ſeine Meynung. Das beweiſe ich mit<lb/> einem gedoppelten Grund aus ſeinen Worten.<lb/> Dann <hi rendition="#aq">a</hi>) er nennet die jetztberuͤhrten Aemter<lb/> der Perſonen, ſolche Aemter, <hi rendition="#fr">die in der hei-<lb/> ligen Schrift ihnen ausdruͤcklich beyge-<lb/> leget waͤren</hi>/ wie in dem eben angefuͤhrten<lb/> erſten Satz zu leſen iſt. Er faͤhret fort, und<lb/> verwirft deswegen den aus dem Schoͤpfungs-<lb/> Erloͤſungs- und Heiligungswerk genommenen<lb/> Unterſchied der Perſonen, weil dieſe goͤttliche<lb/> Werke einer jeden Perſon der Gottheit, und<lb/> nicht einer derſelben alleine, mit Ausſchlieſſung<lb/> der andern, zuſtaͤndig ſeyn.</p><lb/> <p>Dann ſo heiſt es: (§. 11.) <hi rendition="#fr">Du ſagſt/ der</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">heilige</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [47/0063]
dritter Theil.
einigen Braͤutigam declariren) darum
nicht erfodern/ ꝛc. 2) Der andere Satz,
worauf ſeine herrliche Erfindung beruhet, heiſt
alſo: Man muß einer jeden Perſon ein ſol-
ches Amt zueignen/ welches die Schrift
derſelben dergeſtalt beyleget/ daß ſie und
keine (**) andere Perſon der Gottheit/
ſolches als eigenthuͤmlich/ fuͤhret. Die-
ſes iſt ſeine Meynung. Das beweiſe ich mit
einem gedoppelten Grund aus ſeinen Worten.
Dann a) er nennet die jetztberuͤhrten Aemter
der Perſonen, ſolche Aemter, die in der hei-
ligen Schrift ihnen ausdruͤcklich beyge-
leget waͤren/ wie in dem eben angefuͤhrten
erſten Satz zu leſen iſt. Er faͤhret fort, und
verwirft deswegen den aus dem Schoͤpfungs-
Erloͤſungs- und Heiligungswerk genommenen
Unterſchied der Perſonen, weil dieſe goͤttliche
Werke einer jeden Perſon der Gottheit, und
nicht einer derſelben alleine, mit Ausſchlieſſung
der andern, zuſtaͤndig ſeyn.
Dann ſo heiſt es: (§. 11.) Du ſagſt/ der
heilige
(**) Wer noch einen Beweis haben will,
der leſe ſeine ausdruͤckliche Worte (§. 18.)
Die Rede iſt davon/ daß ich des Hey-
landes Schoͤpferwerck ſo unablaͤßig
treibe/ und ihn auch wohl den Va-
ter der Creatur nenne/ wie ſeinen
Vater den Vater der Glaͤubigen
(privative) ausſchlieſſungsweiſe.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |