Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweites Kapitel.

Puchta sagt, indem er von der Ungunst handelt, welche
die Romanisten dem einheimischen Recht erwiesen:
"Und in der That, um das Factum auch von dieser
Seite zu betrachten: wer, der unserer Geschichte einen freien
Blick zuwendet, kann ihnen daraus einen Vorwurf ma-
chen? Weder das Verfahren jener deutschen Juristen selbst,
die das deutsche Recht gegen das römische in den Hinter-
grund stellten, noch seine Folgen sind von der Beschaffen-
heit, daß sie die Schmähungen verdienen, mit welchen un-
sere Germanisten (gehörte Ulrich Hutten auch dazu?) sie
überschwemmt haben. Daß sie dem römischen Recht sich
zuwandten, kann ihnen nur zum Lobe gereichen. Denn
wer damals wissenschaftlichen Sinn und das Bedürfniß
geistiger Bildung in diesem Zweige empfand, konnte kei-
nen andern Weg einschlagen, als diesen, welcher die wis-
senschaftlichen Bemühungen zu einem Gegenstand führte,
der selbst ein wissenschaftlicher und dieses in einem sehr
hohen Grade war. Es war aber auch kein Grund vor-
handen, welcher einen redlichen, ja patriotischen Mann da-
von zurück zu halten vermocht hätte. Nicht etwa die Ei-
genschaft des römischen Rechts als eines fremden, denn
dieß war es nicht für jene Zeit (?!); wir verdanken diese
Ansicht von demselben erst dem gutgemeinten, aber sehr
übel angebrachten Eifer der Germanisten. Nicht ferner
seine Unangemessenheit für Deutschland, denn auch diese
ist nicht vorhanden; das römische Recht hatte im ganzen
durch die klassischen Juristen und durch die Modificationen,
welche es unter der kaiserlichen Gesetzgebung erlitt, voll-
kommen die Eigenschaft erhalten, wodurch es ein Weltrecht
werden, und worin es sich mit den verschiedensten Natio-

Zweites Kapitel.

Puchta ſagt, indem er von der Ungunſt handelt, welche
die Romaniſten dem einheimiſchen Recht erwieſen:
„Und in der That, um das Factum auch von dieſer
Seite zu betrachten: wer, der unſerer Geſchichte einen freien
Blick zuwendet, kann ihnen daraus einen Vorwurf ma-
chen? Weder das Verfahren jener deutſchen Juriſten ſelbſt,
die das deutſche Recht gegen das roͤmiſche in den Hinter-
grund ſtellten, noch ſeine Folgen ſind von der Beſchaffen-
heit, daß ſie die Schmaͤhungen verdienen, mit welchen un-
ſere Germaniſten (gehoͤrte Ulrich Hutten auch dazu?) ſie
uͤberſchwemmt haben. Daß ſie dem roͤmiſchen Recht ſich
zuwandten, kann ihnen nur zum Lobe gereichen. Denn
wer damals wiſſenſchaftlichen Sinn und das Beduͤrfniß
geiſtiger Bildung in dieſem Zweige empfand, konnte kei-
nen andern Weg einſchlagen, als dieſen, welcher die wiſ-
ſenſchaftlichen Bemuͤhungen zu einem Gegenſtand fuͤhrte,
der ſelbſt ein wiſſenſchaftlicher und dieſes in einem ſehr
hohen Grade war. Es war aber auch kein Grund vor-
handen, welcher einen redlichen, ja patriotiſchen Mann da-
von zuruͤck zu halten vermocht haͤtte. Nicht etwa die Ei-
genſchaft des roͤmiſchen Rechts als eines fremden, denn
dieß war es nicht fuͤr jene Zeit (?!); wir verdanken dieſe
Anſicht von demſelben erſt dem gutgemeinten, aber ſehr
uͤbel angebrachten Eifer der Germaniſten. Nicht ferner
ſeine Unangemeſſenheit fuͤr Deutſchland, denn auch dieſe
iſt nicht vorhanden; das roͤmiſche Recht hatte im ganzen
durch die klaſſiſchen Juriſten und durch die Modificationen,
welche es unter der kaiſerlichen Geſetzgebung erlitt, voll-
kommen die Eigenſchaft erhalten, wodurch es ein Weltrecht
werden, und worin es ſich mit den verſchiedenſten Natio-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0084" n="72"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweites Kapitel</hi>.</fw><lb/>
          <p>Puchta &#x017F;agt, indem er von der Ungun&#x017F;t handelt, welche<lb/>
die Romani&#x017F;ten dem einheimi&#x017F;chen Recht erwie&#x017F;en:<lb/><hi rendition="#et">&#x201E;Und in der That, um das Factum auch von die&#x017F;er<lb/>
Seite zu betrachten: wer, der un&#x017F;erer Ge&#x017F;chichte einen freien<lb/>
Blick zuwendet, kann ihnen daraus einen Vorwurf ma-<lb/>
chen? Weder das Verfahren jener deut&#x017F;chen Juri&#x017F;ten &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
die das deut&#x017F;che Recht gegen das ro&#x0364;mi&#x017F;che in den Hinter-<lb/>
grund &#x017F;tellten, noch &#x017F;eine Folgen &#x017F;ind von der Be&#x017F;chaffen-<lb/>
heit, daß &#x017F;ie die Schma&#x0364;hungen verdienen, mit welchen un-<lb/>
&#x017F;ere Germani&#x017F;ten (geho&#x0364;rte Ulrich Hutten auch dazu?) &#x017F;ie<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;chwemmt haben. Daß &#x017F;ie dem ro&#x0364;mi&#x017F;chen Recht &#x017F;ich<lb/>
zuwandten, kann ihnen nur zum Lobe gereichen. Denn<lb/>
wer damals wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Sinn und das Bedu&#x0364;rfniß<lb/>
gei&#x017F;tiger Bildung in die&#x017F;em Zweige empfand, konnte kei-<lb/>
nen andern Weg ein&#x017F;chlagen, als die&#x017F;en, welcher die wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Bemu&#x0364;hungen zu einem Gegen&#x017F;tand fu&#x0364;hrte,<lb/>
der &#x017F;elb&#x017F;t ein wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlicher und die&#x017F;es in einem &#x017F;ehr<lb/>
hohen Grade war. Es war aber auch kein Grund vor-<lb/>
handen, welcher einen redlichen, ja patrioti&#x017F;chen Mann da-<lb/>
von zuru&#x0364;ck zu halten vermocht ha&#x0364;tte. Nicht etwa die Ei-<lb/>
gen&#x017F;chaft des ro&#x0364;mi&#x017F;chen Rechts als eines fremden, denn<lb/>
dieß war es nicht fu&#x0364;r jene Zeit (?!); wir verdanken die&#x017F;e<lb/>
An&#x017F;icht von dem&#x017F;elben er&#x017F;t dem gutgemeinten, aber &#x017F;ehr<lb/>
u&#x0364;bel angebrachten Eifer der Germani&#x017F;ten. Nicht ferner<lb/>
&#x017F;eine Unangeme&#x017F;&#x017F;enheit fu&#x0364;r Deut&#x017F;chland, denn auch die&#x017F;e<lb/>
i&#x017F;t nicht vorhanden; das ro&#x0364;mi&#x017F;che Recht hatte im ganzen<lb/>
durch die kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Juri&#x017F;ten und durch die Modificationen,<lb/>
welche es unter der kai&#x017F;erlichen Ge&#x017F;etzgebung erlitt, voll-<lb/>
kommen die Eigen&#x017F;chaft erhalten, wodurch es ein Weltrecht<lb/>
werden, und worin es &#x017F;ich mit den ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Natio-<lb/></hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[72/0084] Zweites Kapitel. Puchta ſagt, indem er von der Ungunſt handelt, welche die Romaniſten dem einheimiſchen Recht erwieſen: „Und in der That, um das Factum auch von dieſer Seite zu betrachten: wer, der unſerer Geſchichte einen freien Blick zuwendet, kann ihnen daraus einen Vorwurf ma- chen? Weder das Verfahren jener deutſchen Juriſten ſelbſt, die das deutſche Recht gegen das roͤmiſche in den Hinter- grund ſtellten, noch ſeine Folgen ſind von der Beſchaffen- heit, daß ſie die Schmaͤhungen verdienen, mit welchen un- ſere Germaniſten (gehoͤrte Ulrich Hutten auch dazu?) ſie uͤberſchwemmt haben. Daß ſie dem roͤmiſchen Recht ſich zuwandten, kann ihnen nur zum Lobe gereichen. Denn wer damals wiſſenſchaftlichen Sinn und das Beduͤrfniß geiſtiger Bildung in dieſem Zweige empfand, konnte kei- nen andern Weg einſchlagen, als dieſen, welcher die wiſ- ſenſchaftlichen Bemuͤhungen zu einem Gegenſtand fuͤhrte, der ſelbſt ein wiſſenſchaftlicher und dieſes in einem ſehr hohen Grade war. Es war aber auch kein Grund vor- handen, welcher einen redlichen, ja patriotiſchen Mann da- von zuruͤck zu halten vermocht haͤtte. Nicht etwa die Ei- genſchaft des roͤmiſchen Rechts als eines fremden, denn dieß war es nicht fuͤr jene Zeit (?!); wir verdanken dieſe Anſicht von demſelben erſt dem gutgemeinten, aber ſehr uͤbel angebrachten Eifer der Germaniſten. Nicht ferner ſeine Unangemeſſenheit fuͤr Deutſchland, denn auch dieſe iſt nicht vorhanden; das roͤmiſche Recht hatte im ganzen durch die klaſſiſchen Juriſten und durch die Modificationen, welche es unter der kaiſerlichen Geſetzgebung erlitt, voll- kommen die Eigenſchaft erhalten, wodurch es ein Weltrecht werden, und worin es ſich mit den verſchiedenſten Natio-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843/84
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843/84>, abgerufen am 31.10.2024.