Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 1. Stuttgart, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Berufung nach Berlin. In Babelsberg.
Herbst noch immer nicht wußte, wo ich im Winter wohnen würde.
Ich war mit der Situation in ihren Einzelheiten nicht so vertraut,
daß ich dem Kronprinzen ein programmartiges Urtheil hätte abgeben
können; außerdem hielt ich mich auch nicht für berechtigt, mich
gegen ihn früher zu äußern als gegen den König. Den Eindruck,
den die Thatsache meiner Audienz gemacht hatte, ersah ich zunächst
aus der Mittheilung Roons, daß der König mit Bezug auf mich
zu ihm gesagt habe: "Mit dem ist es auch nichts, er ist ja schon
bei meinem Sohne gewesen." Die Tragweite dieser Aeußerung wurde
mir nicht sofort verständlich, weil ich nicht wußte, daß der König
sich mit dem Gedanken der Abdication trug und voraussetzte, daß
ich davon gewußt oder etwas vermuthet hätte und mich deshalb
mit seinem Nachfolger zu stellen gesucht habe.

In der That war mir jeder Gedanke an Abdication des Königs
fremd, als ich am 22. September in Babelsberg empfangen wurde,
und die Situation wurde mir erst klar, als Se. Majestät sie un¬
gefähr mit den Worten präcisirte: "Ich will nicht regiren, wenn
ich es nicht so vermag, wie ich es vor Gott, meinem Gewissen
und meinen Unterthanen verantworten kann. Das kann ich aber
nicht, wenn ich nach dem Willen der heutigen Majorität des Land¬
tags regiren soll, und ich finde keine Minister mehr, die bereit
wären, meine Regirung zu führen, ohne sich und mich der parla¬
mentarischen Mehrheit zu unterwerfen. Ich habe mich deshalb
entschlossen, die Regirung niederzulegen, und meine Abdications¬
urkunde, durch die angeführten Gründe motivirt, bereits entworfen."
Der König zeigte mir das auf dem Tische liegende Actenstück in
seiner Handschrift, ob bereits vollzogen oder nicht, weiß ich nicht.
Se. Majestät schloß, indem er wiederholte, ohne geeignete Minister
könne er nicht regiren.

Ich erwiderte, es sei Sr. Majestät schon seit dem Mai be¬
kannt, daß ich bereit sei, in das Ministerium einzutreten, ich sei
gewiß, daß Roon mit mir bei ihm bleiben werde, und ich zweifelte
nicht, daß die weitre Vervollständigung des Cabinets gelingen werde,

Berufung nach Berlin. In Babelsberg.
Herbſt noch immer nicht wußte, wo ich im Winter wohnen würde.
Ich war mit der Situation in ihren Einzelheiten nicht ſo vertraut,
daß ich dem Kronprinzen ein programmartiges Urtheil hätte abgeben
können; außerdem hielt ich mich auch nicht für berechtigt, mich
gegen ihn früher zu äußern als gegen den König. Den Eindruck,
den die Thatſache meiner Audienz gemacht hatte, erſah ich zunächſt
aus der Mittheilung Roons, daß der König mit Bezug auf mich
zu ihm geſagt habe: „Mit dem iſt es auch nichts, er iſt ja ſchon
bei meinem Sohne geweſen.“ Die Tragweite dieſer Aeußerung wurde
mir nicht ſofort verſtändlich, weil ich nicht wußte, daß der König
ſich mit dem Gedanken der Abdication trug und vorausſetzte, daß
ich davon gewußt oder etwas vermuthet hätte und mich deshalb
mit ſeinem Nachfolger zu ſtellen geſucht habe.

In der That war mir jeder Gedanke an Abdication des Königs
fremd, als ich am 22. September in Babelsberg empfangen wurde,
und die Situation wurde mir erſt klar, als Se. Majeſtät ſie un¬
gefähr mit den Worten präciſirte: „Ich will nicht regiren, wenn
ich es nicht ſo vermag, wie ich es vor Gott, meinem Gewiſſen
und meinen Unterthanen verantworten kann. Das kann ich aber
nicht, wenn ich nach dem Willen der heutigen Majorität des Land¬
tags regiren ſoll, und ich finde keine Miniſter mehr, die bereit
wären, meine Regirung zu führen, ohne ſich und mich der parla¬
mentariſchen Mehrheit zu unterwerfen. Ich habe mich deshalb
entſchloſſen, die Regirung niederzulegen, und meine Abdications¬
urkunde, durch die angeführten Gründe motivirt, bereits entworfen.“
Der König zeigte mir das auf dem Tiſche liegende Actenſtück in
ſeiner Handſchrift, ob bereits vollzogen oder nicht, weiß ich nicht.
Se. Majeſtät ſchloß, indem er wiederholte, ohne geeignete Miniſter
könne er nicht regiren.

Ich erwiderte, es ſei Sr. Majeſtät ſchon ſeit dem Mai be¬
kannt, daß ich bereit ſei, in das Miniſterium einzutreten, ich ſei
gewiß, daß Roon mit mir bei ihm bleiben werde, und ich zweifelte
nicht, daß die weitre Vervollſtändigung des Cabinets gelingen werde,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0294" n="267"/><fw place="top" type="header">Berufung nach Berlin. In Babelsberg.<lb/></fw> Herb&#x017F;t noch immer nicht wußte, wo ich im Winter wohnen würde.<lb/>
Ich war mit der Situation in ihren Einzelheiten nicht &#x017F;o vertraut,<lb/>
daß ich dem Kronprinzen ein programmartiges Urtheil hätte abgeben<lb/>
können; außerdem hielt ich mich auch nicht für berechtigt, mich<lb/>
gegen ihn früher zu äußern als gegen den König. Den Eindruck,<lb/>
den die That&#x017F;ache meiner Audienz gemacht hatte, er&#x017F;ah ich zunäch&#x017F;t<lb/>
aus der Mittheilung Roons, daß der König mit Bezug auf mich<lb/>
zu ihm ge&#x017F;agt habe: &#x201E;Mit dem i&#x017F;t es auch nichts, er i&#x017F;t ja &#x017F;chon<lb/>
bei meinem Sohne gewe&#x017F;en.&#x201C; Die Tragweite die&#x017F;er Aeußerung wurde<lb/>
mir nicht &#x017F;ofort ver&#x017F;tändlich, weil ich nicht wußte, daß der König<lb/>
&#x017F;ich mit dem Gedanken der Abdication trug und voraus&#x017F;etzte, daß<lb/>
ich davon gewußt oder etwas vermuthet hätte und mich deshalb<lb/>
mit &#x017F;einem Nachfolger zu &#x017F;tellen ge&#x017F;ucht habe.</p><lb/>
          <p>In der That war mir jeder Gedanke an Abdication des Königs<lb/>
fremd, als ich am 22. September in Babelsberg empfangen wurde,<lb/>
und die Situation wurde mir er&#x017F;t klar, als Se. Maje&#x017F;tät &#x017F;ie un¬<lb/>
gefähr mit den Worten präci&#x017F;irte: &#x201E;Ich will nicht regiren, wenn<lb/>
ich es nicht &#x017F;o vermag, wie ich es vor Gott, meinem Gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und meinen Unterthanen verantworten kann. Das kann ich aber<lb/>
nicht, wenn ich nach dem Willen der heutigen Majorität des Land¬<lb/>
tags regiren &#x017F;oll, und ich finde keine Mini&#x017F;ter mehr, die bereit<lb/>
wären, meine Regirung zu führen, ohne &#x017F;ich und mich der parla¬<lb/>
mentari&#x017F;chen Mehrheit zu unterwerfen. Ich habe mich deshalb<lb/>
ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, die Regirung niederzulegen, und meine Abdications¬<lb/>
urkunde, durch die angeführten Gründe motivirt, bereits entworfen.&#x201C;<lb/>
Der König zeigte mir das auf dem Ti&#x017F;che liegende Acten&#x017F;tück in<lb/>
&#x017F;einer Hand&#x017F;chrift, ob bereits vollzogen oder nicht, weiß ich nicht.<lb/>
Se. Maje&#x017F;tät &#x017F;chloß, indem er wiederholte, ohne geeignete Mini&#x017F;ter<lb/>
könne er nicht regiren.</p><lb/>
          <p>Ich erwiderte, es &#x017F;ei Sr. Maje&#x017F;tät &#x017F;chon &#x017F;eit dem Mai be¬<lb/>
kannt, daß ich bereit &#x017F;ei, in das Mini&#x017F;terium einzutreten, ich &#x017F;ei<lb/>
gewiß, daß Roon mit mir bei ihm bleiben werde, und ich zweifelte<lb/>
nicht, daß die weitre Vervoll&#x017F;tändigung des Cabinets gelingen werde,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[267/0294] Berufung nach Berlin. In Babelsberg. Herbſt noch immer nicht wußte, wo ich im Winter wohnen würde. Ich war mit der Situation in ihren Einzelheiten nicht ſo vertraut, daß ich dem Kronprinzen ein programmartiges Urtheil hätte abgeben können; außerdem hielt ich mich auch nicht für berechtigt, mich gegen ihn früher zu äußern als gegen den König. Den Eindruck, den die Thatſache meiner Audienz gemacht hatte, erſah ich zunächſt aus der Mittheilung Roons, daß der König mit Bezug auf mich zu ihm geſagt habe: „Mit dem iſt es auch nichts, er iſt ja ſchon bei meinem Sohne geweſen.“ Die Tragweite dieſer Aeußerung wurde mir nicht ſofort verſtändlich, weil ich nicht wußte, daß der König ſich mit dem Gedanken der Abdication trug und vorausſetzte, daß ich davon gewußt oder etwas vermuthet hätte und mich deshalb mit ſeinem Nachfolger zu ſtellen geſucht habe. In der That war mir jeder Gedanke an Abdication des Königs fremd, als ich am 22. September in Babelsberg empfangen wurde, und die Situation wurde mir erſt klar, als Se. Majeſtät ſie un¬ gefähr mit den Worten präciſirte: „Ich will nicht regiren, wenn ich es nicht ſo vermag, wie ich es vor Gott, meinem Gewiſſen und meinen Unterthanen verantworten kann. Das kann ich aber nicht, wenn ich nach dem Willen der heutigen Majorität des Land¬ tags regiren ſoll, und ich finde keine Miniſter mehr, die bereit wären, meine Regirung zu führen, ohne ſich und mich der parla¬ mentariſchen Mehrheit zu unterwerfen. Ich habe mich deshalb entſchloſſen, die Regirung niederzulegen, und meine Abdications¬ urkunde, durch die angeführten Gründe motivirt, bereits entworfen.“ Der König zeigte mir das auf dem Tiſche liegende Actenſtück in ſeiner Handſchrift, ob bereits vollzogen oder nicht, weiß ich nicht. Se. Majeſtät ſchloß, indem er wiederholte, ohne geeignete Miniſter könne er nicht regiren. Ich erwiderte, es ſei Sr. Majeſtät ſchon ſeit dem Mai be¬ kannt, daß ich bereit ſei, in das Miniſterium einzutreten, ich ſei gewiß, daß Roon mit mir bei ihm bleiben werde, und ich zweifelte nicht, daß die weitre Vervollſtändigung des Cabinets gelingen werde,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen01_1898/294
Zitationshilfe: Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 1. Stuttgart, 1898, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen01_1898/294>, abgerufen am 02.06.2024.