Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

und küssen es, richten es beerdenweis aber mit
grossen Feyerlichkeiten zum Last tragen ab u. s. w.
Es trägt bey seiner mäsigen Grösse doch Lasten
von anderthalb Centner, und wird unter andern
auch vorzüglich und in ganzen Caravanen zum
Transport der Silber-Barren aus den Berg-
werken von Potosi gebraucht. Doch machts
nur kurze Tagereisen von wenigen Meilen, und
wenn es gewaltsam fortgetrieben oder überladen
wird, so legt sichs auf der Stelle nieder und ist
durch kein Mittel wieder zum Aufheben zu brin-
gen, sondern muß geschlachtet werden, wehrt
sich auch durch einen ätzenden Unrath den es
auf die sich nähernden Personen ausspeyt*)
und der eine Art Krätze auf der Haut verursa-
chen soll**).

4. Vicunda. das Schaafcameel C. tophis nul-
lis, corpore lanato.

Die Vicugna ist in ihrer Gestalt wenig von
der Aacma unterschieden, nur kleiner. Sie
taugt aber nicht so zum Lasttragen, läst sich
auch überhaupt nicht zähmen, sondern wird ih-
res rothbraunen Hares wegen, was die be
kannte Vicuqna-Wolle giebt, in grossen Treib
jagden Haufenweis gefangen. Auch der occi-
dentalische Bezoar kommt von diesem Thier.

29. capra. Cornua cava rugosa scabra.

1. +. Ovis. das Schaaf. C. mento imberbi,
cornibus compressis lunatis.
*

*) garcil. de la vega l. c. p. 213. der Lisab.
Ausg. v. 1609.
**) alonso d'ovaglie del Regno di Cile p. 54.
der Römischen Ausg. p. 1646.

und küssen es, richten es beerdenweis aber mit
grossen Feyerlichkeiten zum Last tragen ab u. s. w.
Es trägt bey seiner mäsigen Grösse doch Lasten
von anderthalb Centner, und wird unter andern
auch vorzüglich und in ganzen Caravanen zum
Transport der Silber-Barren aus den Berg-
werken von Potosi gebraucht. Doch machts
nur kurze Tagereisen von wenigen Meilen, und
wenn es gewaltsam fortgetrieben oder überladen
wird, so legt sichs auf der Stelle nieder und ist
durch kein Mittel wieder zum Aufheben zu brin-
gen, sondern muß geschlachtet werden, wehrt
sich auch durch einen ätzenden Unrath den es
auf die sich nähernden Personen ausspeyt*)
und der eine Art Krätze auf der Haut verursa-
chen soll**).

4. Vicuña. das Schaafcameel C. tophis nul-
lis, corpore lanato.

Die Vicugna ist in ihrer Gestalt wenig von
der Aacma unterschieden, nur kleiner. Sie
taugt aber nicht so zum Lasttragen, läst sich
auch überhaupt nicht zähmen, sondern wird ih-
res rothbraunen Hares wegen, was die be
kannte Vicuqna-Wolle giebt, in grossen Treib
jagden Haufenweis gefangen. Auch der occi-
dentalische Bezoar kommt von diesem Thier.

29. capra. Cornua cava rugosa scabra.

1. †. Ovis. das Schaaf. C. mento imberbi,
cornibus compressis lunatis.
*

*) garcil. de la vega l. c. p. 213. der Lisab.
Ausg. v. 1609.
**) alonso d'ovaglie del Regno di Cile p. 54.
der Römischen Ausg. p. 1646.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000023">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0125" xml:id="pb113_0001" n="113"/>
und küssen es, richten es beerdenweis aber mit<lb/>
grossen Feyerlichkeiten zum Last tragen ab u. s. w.<lb/>
Es trägt bey seiner mäsigen Grösse doch Lasten<lb/>
von anderthalb Centner, und wird unter andern<lb/>
auch vorzüglich und in ganzen Caravanen zum<lb/>
Transport der Silber-Barren aus den Berg-<lb/>
werken von Potosi gebraucht. Doch machts<lb/>
nur kurze Tagereisen von wenigen Meilen, und<lb/>
wenn es gewaltsam fortgetrieben oder überladen<lb/>
wird, so legt sichs auf der Stelle nieder und ist<lb/>
durch kein Mittel wieder zum Aufheben zu brin-<lb/>
gen, sondern muß geschlachtet werden, wehrt<lb/>
sich auch durch einen ätzenden Unrath den es<lb/>
auf die sich nähernden Personen ausspeyt<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">garcil. de la vega</hi></hi> l. c. p.</hi> 213. der Lisab.<lb/>
Ausg. v. 1609.</p></note><lb/>
und der eine Art Krätze auf der Haut verursa-<lb/>
chen soll<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">alonso d'ovaglie</hi></hi><hi rendition="#i">del Regno di Cile</hi> p</hi>. 54.<lb/>
der Römischen Ausg. p. 1646.</p></note>.</p>
            <p rendition="#indent-2">4. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vicuña</hi></hi>. das Schaafcameel <hi rendition="#aq">C. tophis nul-<lb/>
lis, corpore lanato.</hi></p>
            <p rendition="#l1em">Die Vicugna ist in ihrer Gestalt wenig von<lb/>
der Aacma unterschieden, nur kleiner. Sie<lb/>
taugt aber nicht so zum Lasttragen, läst sich<lb/>
auch überhaupt nicht zähmen, sondern wird ih-<lb/>
res rothbraunen Hares wegen, was die be<lb/>
kannte Vicuqna-Wolle giebt, in grossen Treib<lb/>
jagden Haufenweis gefangen. Auch der occi-<lb/>
dentalische Bezoar kommt von diesem Thier.</p>
            <p rendition="#indent-1">29. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">capra</hi></hi>. Cornua cava rugosa scabra</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ovis</hi></hi>. das Schaaf. <hi rendition="#aq">C. mento imberbi,<lb/>
cornibus compressis lunatis.</hi> *</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[113/0125] und küssen es, richten es beerdenweis aber mit grossen Feyerlichkeiten zum Last tragen ab u. s. w. Es trägt bey seiner mäsigen Grösse doch Lasten von anderthalb Centner, und wird unter andern auch vorzüglich und in ganzen Caravanen zum Transport der Silber-Barren aus den Berg- werken von Potosi gebraucht. Doch machts nur kurze Tagereisen von wenigen Meilen, und wenn es gewaltsam fortgetrieben oder überladen wird, so legt sichs auf der Stelle nieder und ist durch kein Mittel wieder zum Aufheben zu brin- gen, sondern muß geschlachtet werden, wehrt sich auch durch einen ätzenden Unrath den es auf die sich nähernden Personen ausspeyt *) und der eine Art Krätze auf der Haut verursa- chen soll **). 4. Vicuña. das Schaafcameel C. tophis nul- lis, corpore lanato. Die Vicugna ist in ihrer Gestalt wenig von der Aacma unterschieden, nur kleiner. Sie taugt aber nicht so zum Lasttragen, läst sich auch überhaupt nicht zähmen, sondern wird ih- res rothbraunen Hares wegen, was die be kannte Vicuqna-Wolle giebt, in grossen Treib jagden Haufenweis gefangen. Auch der occi- dentalische Bezoar kommt von diesem Thier. 29. capra. Cornua cava rugosa scabra. 1. †. Ovis. das Schaaf. C. mento imberbi, cornibus compressis lunatis. * *) garcil. de la vega l. c. p. 213. der Lisab. Ausg. v. 1609. **) alonso d'ovaglie del Regno di Cile p. 54. der Römischen Ausg. p. 1646.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/125
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/125>, abgerufen am 31.10.2024.