Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

nach der Natur beschrieben*). Von den un-
verdaulichen Zasern der Bärwurz, Gemswurz,
Allermansbarnisch u. a.m. bilden sich in dem
Magen der Gemsen runde Kugeln (aegagropi-
lae
), denen man vor Zeiten seltsame Heilkräfte
andichtete.

2. Dorcas. die Gazelle. C. cornibus teretibus
annulatis, medio flexis, apicibus laevibus
approximatis.

Ein schönes, kleines, schlankes Thiergen, mit
muntern schwarzen Augen, was in ganz Orient
und Nordafrica zu Hause ist. Es wird oft im
hohen Lied erwänt, und ist noch jetzt in der Ori-
entalischen Dichtersprache das gewöhnliche Bild,
womit schöne Mädchen verglichen werden. Die
Hörner der Gazelle, die wir vor uns haben,
gleichen in der Grösse und Structur der Gem-
sen ihren, nur sind sie anders gebogen.

30. bos. Cornua concava, lunata, laevia.

1. +. Taurus. der Ochse. Stier. B. cornibus
teretibus extrorsum curvatis, palearibus
laxis.
*

Das Rindvieh stammt vom Auerochsen (Urus)
ab der in Polen, Lithauen, Sibirien, und
einzeln auch in Deutschland (wo er zu Cäsars
Zeiten in Menge war) gefunden wird. Die zah-
men Ochsen arten auch in Bildung und Grösse
nicht so merklich als die übrigen Hausthiere aus,
und selbst ihre Farbe ist, wenigstens in verschie-
denen Gegenden, ziemlich beständig. Sie ge-
hören zu den allerwichtigsten Geschöpfen fürs
Menschengeschlecht, da ihre Benutzung zugleich
mannichfaltig und überaus beträchtlich und gros

*) Zumal Num. 15. 18. 20. 22. 37. 49. 33. 55. 56.
59. 62. 66. 69. 71 etc.

nach der Natur beschrieben*). Von den un-
verdaulichen Zasern der Bärwurz, Gemswurz,
Allermansbarnisch u. a.m. bilden sich in dem
Magen der Gemsen runde Kugeln (aegagropi-
lae
), denen man vor Zeiten seltsame Heilkräfte
andichtete.

2. Dorcas. die Gazelle. C. cornibus teretibus
annulatis, medio flexis, apicibus laevibus
approximatis.

Ein schönes, kleines, schlankes Thiergen, mit
muntern schwarzen Augen, was in ganz Orient
und Nordafrica zu Hause ist. Es wird oft im
hohen Lied erwänt, und ist noch jetzt in der Ori-
entalischen Dichtersprache das gewöhnliche Bild,
womit schöne Mädchen verglichen werden. Die
Hörner der Gazelle, die wir vor uns haben,
gleichen in der Grösse und Structur der Gem-
sen ihren, nur sind sie anders gebogen.

30. bos. Cornua concava, lunata, laevia.

1. †. Taurus. der Ochse. Stier. B. cornibus
teretibus extrorsum curvatis, palearibus
laxis.
*

Das Rindvieh stammt vom Auerochsen (Urus)
ab der in Polen, Lithauen, Sibirien, und
einzeln auch in Deutschland (wo er zu Cäsars
Zeiten in Menge war) gefunden wird. Die zah-
men Ochsen arten auch in Bildung und Grösse
nicht so merklich als die übrigen Hausthiere aus,
und selbst ihre Farbe ist, wenigstens in verschie-
denen Gegenden, ziemlich beständig. Sie ge-
hören zu den allerwichtigsten Geschöpfen fürs
Menschengeschlecht, da ihre Benutzung zugleich
mannichfaltig und überaus beträchtlich und gros

*) Zumal Num. 15. 18. 20. 22. 37. 49. 33. 55. 56.
59. 62. 66. 69. 71 ꝛc.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000023">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0130" xml:id="pb118_0001" n="118"/>
nach der Natur beschrieben<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Zumal Num. 15. 18. 20. 22. 37. 49. 33. 55. 56.<lb/>
59. 62. 66. 69. 71 &#xA75B;c.</p></note>. Von den un-<lb/>
verdaulichen Zasern der Bärwurz, Gemswurz,<lb/>
Allermansbarnisch u. a.m. bilden sich in dem<lb/>
Magen der Gemsen runde Kugeln (<hi rendition="#aq">aegagropi-<lb/>
lae</hi>), denen man vor Zeiten seltsame Heilkräfte<lb/>
andichtete.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dorcas</hi></hi>. die Gazelle. <hi rendition="#aq">C. cornibus teretibus<lb/>
annulatis, medio flexis, apicibus laevibus<lb/>
approximatis.</hi></p>
            <p rendition="#l1em">Ein schönes, kleines, schlankes Thiergen, mit<lb/>
muntern schwarzen Augen, was in ganz Orient<lb/>
und Nordafrica zu Hause ist. Es wird oft im<lb/>
hohen Lied erwänt, und ist noch jetzt in der Ori-<lb/>
entalischen Dichtersprache das gewöhnliche Bild,<lb/>
womit schöne Mädchen verglichen werden. Die<lb/>
Hörner der Gazelle, die wir vor uns haben,<lb/>
gleichen in der Grösse und Structur der Gem-<lb/>
sen ihren, nur sind sie anders gebogen.</p>
            <p rendition="#indent-1">30. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">bos</hi></hi>. Cornua concava, lunata, laevia.</hi></p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Taurus</hi></hi>. der Ochse. Stier. <hi rendition="#aq">B. cornibus<lb/>
teretibus extrorsum curvatis, palearibus<lb/>
laxis.</hi> *</p>
            <p rendition="#l1em">Das Rindvieh stammt vom Auerochsen (<hi rendition="#aq">Urus</hi>)<lb/>
ab der in Polen, Lithauen, Sibirien, und<lb/>
einzeln auch in Deutschland (wo er zu Cäsars<lb/>
Zeiten in Menge war) gefunden wird. Die zah-<lb/>
men Ochsen arten auch in Bildung und Grösse<lb/>
nicht so merklich als die übrigen Hausthiere aus,<lb/>
und selbst ihre Farbe ist, wenigstens in verschie-<lb/>
denen Gegenden, ziemlich beständig. Sie ge-<lb/>
hören zu den allerwichtigsten Geschöpfen fürs<lb/>
Menschengeschlecht, da ihre Benutzung zugleich<lb/>
mannichfaltig und überaus beträchtlich und gros<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[118/0130] nach der Natur beschrieben *). Von den un- verdaulichen Zasern der Bärwurz, Gemswurz, Allermansbarnisch u. a.m. bilden sich in dem Magen der Gemsen runde Kugeln (aegagropi- lae), denen man vor Zeiten seltsame Heilkräfte andichtete. 2. Dorcas. die Gazelle. C. cornibus teretibus annulatis, medio flexis, apicibus laevibus approximatis. Ein schönes, kleines, schlankes Thiergen, mit muntern schwarzen Augen, was in ganz Orient und Nordafrica zu Hause ist. Es wird oft im hohen Lied erwänt, und ist noch jetzt in der Ori- entalischen Dichtersprache das gewöhnliche Bild, womit schöne Mädchen verglichen werden. Die Hörner der Gazelle, die wir vor uns haben, gleichen in der Grösse und Structur der Gem- sen ihren, nur sind sie anders gebogen. 30. bos. Cornua concava, lunata, laevia. 1. †. Taurus. der Ochse. Stier. B. cornibus teretibus extrorsum curvatis, palearibus laxis. * Das Rindvieh stammt vom Auerochsen (Urus) ab der in Polen, Lithauen, Sibirien, und einzeln auch in Deutschland (wo er zu Cäsars Zeiten in Menge war) gefunden wird. Die zah- men Ochsen arten auch in Bildung und Grösse nicht so merklich als die übrigen Hausthiere aus, und selbst ihre Farbe ist, wenigstens in verschie- denen Gegenden, ziemlich beständig. Sie ge- hören zu den allerwichtigsten Geschöpfen fürs Menschengeschlecht, da ihre Benutzung zugleich mannichfaltig und überaus beträchtlich und gros *) Zumal Num. 15. 18. 20. 22. 37. 49. 33. 55. 56. 59. 62. 66. 69. 71 ꝛc.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/130
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/130>, abgerufen am 31.10.2024.