gestellt haben. Sie sind aber übrigens wenig vom gemeinen Nashorn verschieden, und wol blos für eine Spielart von diesem anzusehn. Das zweyte Horn ist kleiner, und sitzt hinter dem erstern nach der Stirne hinauf.
1. Amphibius. das Nilpferd, Wasserschwein. H. pedibus tetradactylis.
allmand (Zugabe zu Büffons N. G. T. XV) tab. XIV.
Ein äusserst plumpes, misgestaltes Thier, mit einem unförmlich grossen Kopfe, ganz un- geheurem Rachen, dickem Leibe, kurzen Bei- nen etc. Es lebt in Africa, zumal in Aegypten, hält sich besonders am Nil auf, dessen Symbol es auf alten Kunstwerken vorstellt, und macht, da es schnell und leicht schwimmt, die Fahrt auf diesem Flusse gefährlich; doch scheut es das Feuer, das deshalb zur Vorsicht auf den Schif- fen unterhalten wird. Ein erwachsenes Nilpferd wiegt drittehalb tausend Pfund, und hat bey- nahe die Grösse vom Rhinocer. Es macht sein Lager in dickem Schilf, nährt sich von Vegeta- bilien und Fischen, frist viel, und thut daher den Reisfeldern grossen Schaden. Das Fleisch des Thiers ist schmackhaft. Die spätern Römi- schen Kaiser haben oft Nilpferde zur Schau nach Rom kommen lassen, und wir haben numos seculares der Ottacilla Severa vor uns, worauf dieses Thier besser als von den mehresten neuen Künstlern abgebildet ist.
gestellt haben. Sie sind aber übrigens wenig vom gemeinen Nashorn verschieden, und wol blos für eine Spielart von diesem anzusehn. Das zweyte Horn ist kleiner, und sitzt hinter dem erstern nach der Stirne hinauf.
1. Amphibius. das Nilpferd, Wasserschwein. H. pedibus tetradactylis.
allmand (Zugabe zu Büffons N. G. T. XV) tab. XIV.
Ein äusserst plumpes, misgestaltes Thier, mit einem unförmlich grossen Kopfe, ganz un- geheurem Rachen, dickem Leibe, kurzen Bei- nen ꝛc. Es lebt in Africa, zumal in Aegypten, hält sich besonders am Nil auf, dessen Symbol es auf alten Kunstwerken vorstellt, und macht, da es schnell und leicht schwimmt, die Fahrt auf diesem Flusse gefährlich; doch scheut es das Feuer, das deshalb zur Vorsicht auf den Schif- fen unterhalten wird. Ein erwachsenes Nilpferd wiegt drittehalb tausend Pfund, und hat bey- nahe die Grösse vom Rhinocer. Es macht sein Lager in dickem Schilf, nährt sich von Vegeta- bilien und Fischen, frist viel, und thut daher den Reisfeldern grossen Schaden. Das Fleisch des Thiers ist schmackhaft. Die spätern Römi- schen Kaiser haben oft Nilpferde zur Schau nach Rom kommen lassen, und wir haben numos seculares der Ottacilla Severa vor uns, worauf dieses Thier besser als von den mehresten neuen Künstlern abgebildet ist.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000023"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0147"xml:id="pb135_0001"n="135"/>
gestellt haben. Sie sind aber übrigens wenig<lb/>
vom gemeinen Nashorn verschieden, und wol<lb/>
blos für eine Spielart von diesem anzusehn. Das<lb/>
zweyte Horn ist kleiner, und sitzt hinter dem<lb/>
erstern nach der Stirne hinauf.</p><prendition="#indent-1">37. <hirendition="#aq"><hirendition="#k"><hirendition="#g">hippopotamvs</hi></hi>. Dentes primores su-<lb/>
periores remoti, inferiores procumbentes;<lb/>
laniarii inferiores recurvati, oblique truncati</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Amphibius</hi></hi>. das Nilpferd, Wasserschwein.<lb/><hirendition="#aq">H. pedibus tetradactylis.</hi></p><prendition="#l2em"><hirendition="#aq"><hirendition="#k"><hirendition="#g">allmand</hi></hi></hi> (Zugabe zu Büffons N. G.<lb/><hirendition="#aq">T</hi>. XV) <hirendition="#aq">tab</hi>. XIV.</p><prendition="#l1em">Ein äusserst plumpes, misgestaltes Thier,<lb/>
mit einem unförmlich grossen Kopfe, ganz un-<lb/>
geheurem Rachen, dickem Leibe, kurzen Bei-<lb/>
nen ꝛc. Es lebt in Africa, zumal in Aegypten,<lb/>
hält sich besonders am Nil auf, dessen Symbol<lb/>
es auf alten Kunstwerken vorstellt, und macht,<lb/>
da es schnell und leicht schwimmt, die Fahrt<lb/>
auf diesem Flusse gefährlich; doch scheut es das<lb/>
Feuer, das deshalb zur Vorsicht auf den Schif-<lb/>
fen unterhalten wird. Ein erwachsenes Nilpferd<lb/>
wiegt drittehalb tausend Pfund, und hat bey-<lb/>
nahe die Grösse vom Rhinocer. Es macht sein<lb/>
Lager in dickem Schilf, nährt sich von Vegeta-<lb/>
bilien und Fischen, frist viel, und thut daher<lb/>
den Reisfeldern grossen Schaden. Das Fleisch<lb/>
des Thiers ist schmackhaft. Die spätern Römi-<lb/>
schen Kaiser haben oft Nilpferde zur Schau nach<lb/>
Rom kommen lassen, und wir haben <hirendition="#aq">numos<lb/>
seculares</hi> der <hirendition="#aq">Ottacilla Severa</hi> vor uns, worauf<lb/>
dieses Thier besser als von den mehresten neuen<lb/>
Künstlern abgebildet ist.</p></div><divn="3"></div></div></div></body></text></TEI>
[135/0147]
gestellt haben. Sie sind aber übrigens wenig
vom gemeinen Nashorn verschieden, und wol
blos für eine Spielart von diesem anzusehn. Das
zweyte Horn ist kleiner, und sitzt hinter dem
erstern nach der Stirne hinauf.
37. hippopotamvs. Dentes primores su-
periores remoti, inferiores procumbentes;
laniarii inferiores recurvati, oblique truncati.
1. Amphibius. das Nilpferd, Wasserschwein.
H. pedibus tetradactylis.
allmand (Zugabe zu Büffons N. G.
T. XV) tab. XIV.
Ein äusserst plumpes, misgestaltes Thier,
mit einem unförmlich grossen Kopfe, ganz un-
geheurem Rachen, dickem Leibe, kurzen Bei-
nen ꝛc. Es lebt in Africa, zumal in Aegypten,
hält sich besonders am Nil auf, dessen Symbol
es auf alten Kunstwerken vorstellt, und macht,
da es schnell und leicht schwimmt, die Fahrt
auf diesem Flusse gefährlich; doch scheut es das
Feuer, das deshalb zur Vorsicht auf den Schif-
fen unterhalten wird. Ein erwachsenes Nilpferd
wiegt drittehalb tausend Pfund, und hat bey-
nahe die Grösse vom Rhinocer. Es macht sein
Lager in dickem Schilf, nährt sich von Vegeta-
bilien und Fischen, frist viel, und thut daher
den Reisfeldern grossen Schaden. Das Fleisch
des Thiers ist schmackhaft. Die spätern Römi-
schen Kaiser haben oft Nilpferde zur Schau nach
Rom kommen lassen, und wir haben numos
seculares der Ottacilla Severa vor uns, worauf
dieses Thier besser als von den mehresten neuen
Künstlern abgebildet ist.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/147>, abgerufen am 31.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.