Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

Frisch P. VII. tab. XV.

Der Rücken ist schön zinnoberroth. Die Eyer
haben eine überaus sonderbare Gestalt, am einen
Ende mit Häkchen, fast wie ein zusammen ge-
krochener Armpolype, oder wie Saamen von
Kornblumen etc.

2. + Cimicoides. N. abdominis margine ser-
rato
. *

Frisch P. VI. tab. XIV.

Aenelt den Thieren des vorigen Geschlechts.

3. Plana. N. subfusca; oculis nigris, alis al-
bidis, dorso plano
. *

Eine gewisse Art Wassermilben legt diesem
Thier, das auf Trankebar zu Hause ist, ihre
Eyer auf den Rücken, das daher beynah einige
Aehnlichkeit mit der weiblichen Pipa (S. 252)
erhält*).

38. cimex. Wanze. (Fr. punaise Engl.
bug). Rostrum inflexum. Alae 4 cruciato-
complicatae, superioribus antice coriaceis.
Dorsum planum thorace marginato. Pedes
cursorii
.

Ein weitläuftiges Geschlecht von theils aus-
nehmend schönen Gattungen, die doch aber auch
zum Theil durch den mannichfaltigen Schaden
den sie thun, theils durch den unerträglichen
Gestank, den viele derselben wenn sie Gefahr
werken, von sich geben, widerlich werden.

1. +. Lectularius. Die Bettwanze, Wand-
laus. C. flauescens, alis nullis. *

*) stoll Wanzen II D. tab. VII. fig. 6. A.

Frisch P. VII. tab. XV.

Der Rücken ist schön zinnoberroth. Die Eyer
haben eine überaus sonderbare Gestalt, am einen
Ende mit Häkchen, fast wie ein zusammen ge-
krochener Armpolype, oder wie Saamen von
Kornblumen ꝛc.

2. † Cimicoides. N. abdominis margine ser-
rato
. *

Frisch P. VI. tab. XIV.

Aenelt den Thieren des vorigen Geschlechts.

3. Plana. N. subfusca; oculis nigris, alis al-
bidis, dorso plano
. *

Eine gewisse Art Wassermilben legt diesem
Thier, das auf Trankebar zu Hause ist, ihre
Eyer auf den Rücken, das daher beynah einige
Aehnlichkeit mit der weiblichen Pipa (S. 252)
erhält*).

38. cimex. Wanze. (Fr. punaise Engl.
bug). Rostrum inflexum. Alae 4 cruciato-
complicatae, superioribus antice coriaceis.
Dorsum planum thorace marginato. Pedes
cursorii
.

Ein weitläuftiges Geschlecht von theils aus-
nehmend schönen Gattungen, die doch aber auch
zum Theil durch den mannichfaltigen Schaden
den sie thun, theils durch den unerträglichen
Gestank, den viele derselben wenn sie Gefahr
werken, von sich geben, widerlich werden.

1. †. Lectularius. Die Bettwanze, Wand-
laus. C. flauescens, alis nullis. *

*) stoll Wanzen II D. tab. VII. fig. 6. A.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000024">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0401" xml:id="pb381_0001" n="381"/>
            <p rendition="#l2em">Frisch <hi rendition="#aq">P</hi>. VII. <hi rendition="#aq">tab</hi>. XV.</p>
            <p rendition="#l1em">Der Rücken ist schön zinnoberroth. Die Eyer<lb/>
haben                             eine überaus sonderbare Gestalt, am einen<lb/>
Ende mit Häkchen, fast wie                             ein zusammen ge-<lb/>
krochener Armpolype, oder wie Saamen                             von<lb/>
Kornblumen &#xA75B;c.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. &#x2020; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cimicoides</hi>. N. abdominis margine ser-<lb/>
rato</hi>.                             *</p>
            <p rendition="#l2em">Frisch <hi rendition="#aq">P</hi>. VI. <hi rendition="#aq">tab</hi>. XIV.</p>
            <p rendition="#l1em">Aenelt den Thieren des vorigen Geschlechts.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Plana</hi>. N. subfusca; oculis nigris, alis al-<lb/>
bidis, dorso plano</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">Eine gewisse Art Wassermilben legt diesem<lb/>
Thier,                             das auf Trankebar zu Hause ist, ihre<lb/>
Eyer auf den Rücken, das daher                             beynah einige<lb/>
Aehnlichkeit mit der weiblichen Pipa (S.                             252)<lb/>
erhält<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">stoll</hi><hi rendition="#i">Wanzen</hi> II D.                             tab</hi>. VII. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 6. <hi rendition="#aq">A</hi>.</p></note>.</p>
            <p rendition="#indent-1">38. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">cimex</hi></hi>. Wanze. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">punaise</hi></hi> Engl.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">bug</hi></hi>). <hi rendition="#aq">Rostrum inflexum. Alae</hi> 4 <hi rendition="#aq">cruciato-<lb/>
complicatae, superioribus                             antice coriaceis.<lb/>
Dorsum planum thorace marginato.                             Pedes<lb/>
cursorii</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Ein weitläuftiges Geschlecht von theils aus-<lb type="inWord"/>
nehmend schönen Gattungen, die doch aber auch<lb/>
zum                             Theil durch den mannichfaltigen Schaden<lb/>
den sie thun, theils durch                             den unerträglichen<lb/>
Gestank, den viele derselben wenn sie                             Gefahr<lb/>
werken, von sich geben, widerlich werden.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lectularius</hi></hi>. Die Bettwanze, Wand-<lb/>
laus. <hi rendition="#aq">C. flauescens, alis nullis</hi>. *</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[381/0401] Frisch P. VII. tab. XV. Der Rücken ist schön zinnoberroth. Die Eyer haben eine überaus sonderbare Gestalt, am einen Ende mit Häkchen, fast wie ein zusammen ge- krochener Armpolype, oder wie Saamen von Kornblumen ꝛc. 2. † Cimicoides. N. abdominis margine ser- rato. * Frisch P. VI. tab. XIV. Aenelt den Thieren des vorigen Geschlechts. 3. Plana. N. subfusca; oculis nigris, alis al- bidis, dorso plano. * Eine gewisse Art Wassermilben legt diesem Thier, das auf Trankebar zu Hause ist, ihre Eyer auf den Rücken, das daher beynah einige Aehnlichkeit mit der weiblichen Pipa (S. 252) erhält *). 38. cimex. Wanze. (Fr. punaise Engl. bug). Rostrum inflexum. Alae 4 cruciato- complicatae, superioribus antice coriaceis. Dorsum planum thorace marginato. Pedes cursorii. Ein weitläuftiges Geschlecht von theils aus- nehmend schönen Gattungen, die doch aber auch zum Theil durch den mannichfaltigen Schaden den sie thun, theils durch den unerträglichen Gestank, den viele derselben wenn sie Gefahr werken, von sich geben, widerlich werden. 1. †. Lectularius. Die Bettwanze, Wand- laus. C. flauescens, alis nullis. * *) stoll Wanzen II D. tab. VII. fig. 6. A.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/401
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 381. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/401>, abgerufen am 03.06.2024.