Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

39. aphis. Blattlaus, Neffe, Mehlthau.
(Fr. puceron Engl. plant-louse) Rostrum in-
flexum. Antennae thorace longiores. Alae

4 erectae aut nullae. Pedes ambulatorii.
Abdomen postice saepius bicorne.

Kleine wehrlose, aber bey aller ihrer Schwäche
furchtbare Thiere, die theils durch den Scha-
den den sie den Gewächsen zufügen, mehr aber
noch durch die Wunder die der Schöpfer in ihrer
Natürlichen Geschichte gehäuft hat, merkwürdig
werden. Es giebt oft in einer Gattung, ja in
einer und eben derselben Familie geflügelte und
ungeflügelte Blattläuse, und das ohne alle Be-
ziehung auf den Geschlechtsunterschied. Doch
sind die Männchen weit kleiner als ihre Weib-
gen, und werden auch in weit mindrer Anzahl
jung. Sie erscheinen nicht eher als im Herbste,
wo sie ihre Weibgen befruchten, die kurz darauf
Eyer oder vielmehr Hülsen von sich geben, in
welchen zwar die jungen Blattläuse schon völlig
ausgebildet liegen, aber doch nicht eher als bis
im folgenden Frühjahr hervorbrechen. Das un-
erwartetste hierbey ist, daß alle diese nunmehr
ausgekrochenen Blattläuse durchgehends weibli-
chen Geschlechts sind, und daß im Frühjahr
und Sommer schlechterdings keine männliche
Blattlaus zu sehen ist. Und demongeachtet sind
doch alle jene jungfräulichen Blattläuse im Stan-
de, ohne Zuthun eines Gatten ihr Geschlecht
fortzupflanzen; man kan jedes Junge, was
sie nunmehr von sich geben, isoliren, in eine
Einöde verschließen, und doch wird es nach eini-
ger Zeit wieder andere Junge gebären. Und so
hat Bonnet*) gefunden, daß jene einmalige

*) bonnet traite d'insectologie P. I. Par. 1745. 12.

39. aphis. Blattlaus, Neffe, Mehlthau.
(Fr. puceron Engl. plant-louse) Rostrum in-
flexum. Antennae thorace longiores. Alae

4 erectae aut nullae. Pedes ambulatorii.
Abdomen postice saepius bicorne.

Kleine wehrlose, aber bey aller ihrer Schwäche
furchtbare Thiere, die theils durch den Scha-
den den sie den Gewächsen zufügen, mehr aber
noch durch die Wunder die der Schöpfer in ihrer
Natürlichen Geschichte gehäuft hat, merkwürdig
werden. Es giebt oft in einer Gattung, ja in
einer und eben derselben Familie geflügelte und
ungeflügelte Blattläuse, und das ohne alle Be-
ziehung auf den Geschlechtsunterschied. Doch
sind die Männchen weit kleiner als ihre Weib-
gen, und werden auch in weit mindrer Anzahl
jung. Sie erscheinen nicht eher als im Herbste,
wo sie ihre Weibgen befruchten, die kurz darauf
Eyer oder vielmehr Hülsen von sich geben, in
welchen zwar die jungen Blattläuse schon völlig
ausgebildet liegen, aber doch nicht eher als bis
im folgenden Frühjahr hervorbrechen. Das un-
erwartetste hierbey ist, daß alle diese nunmehr
ausgekrochenen Blattläuse durchgehends weibli-
chen Geschlechts sind, und daß im Frühjahr
und Sommer schlechterdings keine männliche
Blattlaus zu sehen ist. Und demongeachtet sind
doch alle jene jungfräulichen Blattläuse im Stan-
de, ohne Zuthun eines Gatten ihr Geschlecht
fortzupflanzen; man kan jedes Junge, was
sie nunmehr von sich geben, isoliren, in eine
Einöde verschließen, und doch wird es nach eini-
ger Zeit wieder andere Junge gebären. Und so
hat Bonnet*) gefunden, daß jene einmalige

*) bonnet traité d'insectologie P. I. Par. 1745. 12.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000024">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0403" xml:id="pb383_0001" n="383"/>
            <p rendition="#indent-1">39. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">aphis</hi></hi>. Blattlaus, Neffe, Mehlthau.<lb/>
(Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">puceron</hi></hi> Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">plant-louse</hi>) Rostrum in-<lb type="inWord"/>
flexum. Antennae thorace longiores. Alae</hi><lb/>
4 <hi rendition="#aq">erectae aut nullae. Pedes ambulatorii.<lb/>
Abdomen                             postice saepius bicorne.</hi></p>
            <p rendition="#l1em">Kleine wehrlose, aber bey aller ihrer                             Schwäche<lb/>
furchtbare Thiere, die theils durch den Scha-<lb type="inWord"/>
den den sie den Gewächsen zufügen, mehr aber<lb/>
noch                             durch die Wunder die der Schöpfer in ihrer<lb/>
Natürlichen Geschichte                             gehäuft hat, merkwürdig<lb/>
werden. Es giebt oft in einer Gattung, ja                             in<lb/>
einer und eben derselben Familie geflügelte und<lb/>
ungeflügelte                             Blattläuse, und das ohne alle Be-<lb/>
ziehung auf den                             Geschlechtsunterschied. Doch<lb/>
sind die Männchen weit kleiner als ihre                             Weib-<lb/>
gen, und werden auch in weit mindrer                             Anzahl<lb/>
jung. Sie erscheinen nicht eher als im Herbste,<lb/>
wo sie                             ihre Weibgen befruchten, die kurz darauf<lb/>
Eyer oder vielmehr Hülsen                             von sich geben, in<lb/>
welchen zwar die jungen Blattläuse schon                             völlig<lb/>
ausgebildet liegen, aber doch nicht eher als bis<lb/>
im                             folgenden Frühjahr hervorbrechen. Das un-<lb/>
erwartetste                             hierbey ist, daß alle diese nunmehr<lb/>
ausgekrochenen Blattläuse                             durchgehends weibli-<lb/>
chen Geschlechts sind, und daß im                             Frühjahr<lb/>
und Sommer schlechterdings keine männliche<lb/>
Blattlaus zu                             sehen ist. Und demongeachtet sind<lb/>
doch alle jene jungfräulichen                             Blattläuse im Stan-<lb/>
de, ohne Zuthun eines Gatten ihr                             Geschlecht<lb/>
fortzupflanzen; man kan jedes Junge, was<lb/>
sie nunmehr                             von sich geben, isoliren, in eine<lb/>
Einöde verschließen, und doch wird                             es nach eini-<lb/>
ger Zeit wieder andere Junge gebären.                             Und so<lb/>
hat Bonnet<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">bonnet</hi><hi rendition="#i">traité d'insectologie</hi> P</hi>. I. <hi rendition="#aq">Par</hi>.                             1745. 12.</p></note> gefunden, daß jene einmalige<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[383/0403] 39. aphis. Blattlaus, Neffe, Mehlthau. (Fr. puceron Engl. plant-louse) Rostrum in- flexum. Antennae thorace longiores. Alae 4 erectae aut nullae. Pedes ambulatorii. Abdomen postice saepius bicorne. Kleine wehrlose, aber bey aller ihrer Schwäche furchtbare Thiere, die theils durch den Scha- den den sie den Gewächsen zufügen, mehr aber noch durch die Wunder die der Schöpfer in ihrer Natürlichen Geschichte gehäuft hat, merkwürdig werden. Es giebt oft in einer Gattung, ja in einer und eben derselben Familie geflügelte und ungeflügelte Blattläuse, und das ohne alle Be- ziehung auf den Geschlechtsunterschied. Doch sind die Männchen weit kleiner als ihre Weib- gen, und werden auch in weit mindrer Anzahl jung. Sie erscheinen nicht eher als im Herbste, wo sie ihre Weibgen befruchten, die kurz darauf Eyer oder vielmehr Hülsen von sich geben, in welchen zwar die jungen Blattläuse schon völlig ausgebildet liegen, aber doch nicht eher als bis im folgenden Frühjahr hervorbrechen. Das un- erwartetste hierbey ist, daß alle diese nunmehr ausgekrochenen Blattläuse durchgehends weibli- chen Geschlechts sind, und daß im Frühjahr und Sommer schlechterdings keine männliche Blattlaus zu sehen ist. Und demongeachtet sind doch alle jene jungfräulichen Blattläuse im Stan- de, ohne Zuthun eines Gatten ihr Geschlecht fortzupflanzen; man kan jedes Junge, was sie nunmehr von sich geben, isoliren, in eine Einöde verschließen, und doch wird es nach eini- ger Zeit wieder andere Junge gebären. Und so hat Bonnet *) gefunden, daß jene einmalige *) bonnet traité d'insectologie P. I. Par. 1745. 12.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/403
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/403>, abgerufen am 03.06.2024.