Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

liche Berlinerblau, das sich in Sibirien,
Kärnten, bey Eckartsberge in Sachsen etc.
findet.

c) Eisenspat.

Durch Luftsäure vererzt, nebst Braunstein
und Kalk-Erde. Von grauer, gelblicher
und andern Farben und verschiednen Cry-
stallisationen. Dahin gehört der Stahl-
stein der den besten Stahl giebt.

d) Moorerzt, Sumpferzt.

Nach Hrn. Klapproths Untersuchungen
durch Phosphorsäure vererzt.

e) Eisenkies.

So wie die folgenden Abarten durch
Schwefel vererzt (vergl. S. 625).

f) Eisenmann.

Theils mürbe, theils fest und zuweilen
ausnehmend schön crystallisirt, mit pfauen-
schweifigem Stahlglanze, wie zumal in den
berühmten Gruben auf der Insel Elba (Ilva
der Alten.)

g) Magnet. (Fr. aimant, Engl. loadstone.)

Das für die Schiffarth und Markscheide-
kunft etc. so wichtige und für die ganze Na-
turkunde so merkwürdige Eisenerzt das die
bekannten Eigenschaften besitzt, das Eisen
an sich zu ziehen, und wenn es in einer
schicklichen Lage hängt, durch die Richtung
die es dann annimmt, die Pole zu zeigen;
auch beides dem Eisen selbst mittheilt, da-
durch denn bekanntlich im dreyzehnten Jahr-
hundert die Magnetnadel erfunden worden.

liche Berlinerblau, das sich in Sibirien,
Kärnten, bey Eckartsberge in Sachsen ꝛc.
findet.

c) Eisenspat.

Durch Luftsäure vererzt, nebst Braunstein
und Kalk-Erde. Von grauer, gelblicher
und andern Farben und verschiednen Cry-
stallisationen. Dahin gehört der Stahl-
stein der den besten Stahl giebt.

d) Moorerzt, Sumpferzt.

Nach Hrn. Klapproths Untersuchungen
durch Phosphorsäure vererzt.

e) Eisenkies.

So wie die folgenden Abarten durch
Schwefel vererzt (vergl. S. 625).

f) Eisenmann.

Theils mürbe, theils fest und zuweilen
ausnehmend schön crystallisirt, mit pfauen-
schweifigem Stahlglanze, wie zumal in den
berühmten Gruben auf der Insel Elba (Ilva
der Alten.)

g) Magnet. (Fr. aimant, Engl. loadstone.)

Das für die Schiffarth und Markscheide-
kunft ꝛc. so wichtige und für die ganze Na-
turkunde so merkwürdige Eisenerzt das die
bekannten Eigenschaften besitzt, das Eisen
an sich zu ziehen, und wenn es in einer
schicklichen Lage hängt, durch die Richtung
die es dann annimmt, die Pole zu zeigen;
auch beides dem Eisen selbst mittheilt, da-
durch denn bekanntlich im dreyzehnten Jahr-
hundert die Magnetnadel erfunden worden.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000024">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p rendition="#l3em"><pb facs="#f0665" xml:id="pb645_0001" n="645"/>
liche Berlinerblau, das                                 sich in Sibirien,<lb/>
Kärnten, bey Eckartsberge in Sachsen                                 &#xA75B;c.<lb/>
findet.</p>
              <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">c</hi>) Eisenspat.</p>
              <p rendition="#l3em">Durch Luftsäure vererzt, nebst Braunstein<lb/>
und                                 Kalk-Erde. Von grauer, gelblicher<lb/>
und andern Farben und                                 verschiednen Cry-<lb/>
stallisationen. Dahin gehört der                                 Stahl-<lb/>
stein der den besten Stahl giebt.</p>
              <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">d</hi>) Moorerzt,                                 Sumpferzt.</p>
              <p rendition="#l3em">Nach Hrn. Klapproths Untersuchungen<lb/>
durch                                 Phosphorsäure vererzt.</p>
              <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">e</hi>) Eisenkies.</p>
              <p rendition="#l3em">So wie die folgenden Abarten durch<lb/>
Schwefel                                 vererzt (vergl. S. 625).</p>
              <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">f</hi>) Eisenmann.</p>
              <p rendition="#l3em">Theils mürbe, theils fest und                                 zuweilen<lb/>
ausnehmend schön crystallisirt, mit pfauen-<lb type="inWord"/>
schweifigem Stahlglanze, wie zumal in                                 den<lb/>
berühmten Gruben auf der Insel Elba (<hi rendition="#aq">Ilva</hi><lb/>
der Alten.)</p>
              <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">g</hi>) Magnet. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">aimant</hi></hi>, Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">loadstone</hi></hi>.)</p>
              <p rendition="#l3em">Das für die Schiffarth und Markscheide-<lb type="inWord"/>
kunft &#xA75B;c. so wichtige und für die ganze Na-<lb type="inWord"/>
turkunde so merkwürdige Eisenerzt das                                 die<lb/>
bekannten Eigenschaften besitzt, das Eisen<lb/>
an sich zu                                 ziehen, und wenn es in einer<lb/>
schicklichen Lage hängt, durch die                                 Richtung<lb/>
die es dann annimmt, die Pole zu zeigen;<lb/>
auch                                 beides dem Eisen selbst mittheilt, da-<lb/>
durch denn                                 bekanntlich im dreyzehnten Jahr-<lb/>
hundert die                                 Magnetnadel erfunden worden.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[645/0665] liche Berlinerblau, das sich in Sibirien, Kärnten, bey Eckartsberge in Sachsen ꝛc. findet. c) Eisenspat. Durch Luftsäure vererzt, nebst Braunstein und Kalk-Erde. Von grauer, gelblicher und andern Farben und verschiednen Cry- stallisationen. Dahin gehört der Stahl- stein der den besten Stahl giebt. d) Moorerzt, Sumpferzt. Nach Hrn. Klapproths Untersuchungen durch Phosphorsäure vererzt. e) Eisenkies. So wie die folgenden Abarten durch Schwefel vererzt (vergl. S. 625). f) Eisenmann. Theils mürbe, theils fest und zuweilen ausnehmend schön crystallisirt, mit pfauen- schweifigem Stahlglanze, wie zumal in den berühmten Gruben auf der Insel Elba (Ilva der Alten.) g) Magnet. (Fr. aimant, Engl. loadstone.) Das für die Schiffarth und Markscheide- kunft ꝛc. so wichtige und für die ganze Na- turkunde so merkwürdige Eisenerzt das die bekannten Eigenschaften besitzt, das Eisen an sich zu ziehen, und wenn es in einer schicklichen Lage hängt, durch die Richtung die es dann annimmt, die Pole zu zeigen; auch beides dem Eisen selbst mittheilt, da- durch denn bekanntlich im dreyzehnten Jahr- hundert die Magnetnadel erfunden worden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/665
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 645. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/665>, abgerufen am 03.06.2024.