Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821.

Bild:
<< vorherige Seite

Jahr ein, in andern läßt er sich bloß über Winter
nieder, ohne daß man noch recht weiß wo er
von da im Frühjahr hinzieht. Wird ebenfalls
durch die Vertilgung unzähligen Ungeziefers
nutzbar, thut doch aber auch den Maisfeldern
großen Schaden.

5. +. Monedula. die Dohle. (Fr. le choucas.
Engl. the jackdaw.) C. fuscus, occipite
incano, fronte alis caudaque nigris
.

Frisch tab. 67.

Im nordwestlichen Europa.

6. +. Glandarius. der Holzheher, Nußbeißer,
Marcolph, Hetzle, Herrenvogel. (Fr. le
geai
. Engl. the jay.) C. tectricibus alarum
caeruleis, lineis transversis albis nigrisque,
corpore ferrugineo variegato.

Frisch tab. 55.

Im mildern Europa.

7. +. Caryocatactes. der Nußheher. (Fr. le
casse noix
. Engl. the nut cracker.) C. fuscus
alboque punctatus, alis caudaque nigris:
rectricibus apice albis: intermediis apice
detritis
.

v. Wildungen Taschenbuch für d. J. 1805.

In der nördlichen Erde.

8. +. Pica. die Aelster, Atzel, Aegerste, Hei-
ster. (Fr. la pie. Engl. the magpie.) C.
albo nigroque varius, cauda cuneiformi
.

Frisch tab. 58.

In Europa und Nordamerica. Ein schädliches
Thier für junges Meyergeflügel, und mitunter
wohl für die Saat-Felder, das aber auch zahl-
lose Raupen, Schnecken etc. vertilgt.

Jahr ein, in andern läßt er sich bloß über Winter
nieder, ohne daß man noch recht weiß wo er
von da im Frühjahr hinzieht. Wird ebenfalls
durch die Vertilgung unzähligen Ungeziefers
nutzbar, thut doch aber auch den Maisfeldern
großen Schaden.

5. †. Monedula. die Dohle. (Fr. le choucas.
Engl. the jackdaw.) C. fuscus, occipite
incano, fronte alis caudaque nigris
.

Frisch tab. 67.

Im nordwestlichen Europa.

6. †. Glandarius. der Holzheher, Nußbeißer,
Marcolph, Hetzle, Herrenvogel. (Fr. le
geai
. Engl. the jay.) C. tectricibus alarum
caeruleis, lineis transversis albis nigrisque,
corpore ferrugineo variegato.

Frisch tab. 55.

Im mildern Europa.

7. †. Caryocatactes. der Nußheher. (Fr. le
casse noix
. Engl. the nut cracker.) C. fuscus
alboque punctatus, alis caudaque nigris:
rectricibus apice albis: intermediis apice
detritis
.

v. Wildungen Taschenbuch für d. J. 1805.

In der nördlichen Erde.

8. †. Pica. die Aelster, Atzel, Aegerste, Hei-
ster. (Fr. la pie. Engl. the magpie.) C.
albo nigroque varius, cauda cuneiformi
.

Frisch tab. 58.

In Europa und Nordamerica. Ein schädliches
Thier für junges Meyergeflügel, und mitunter
wohl für die Saat-Felder, das aber auch zahl-
lose Raupen, Schnecken ꝛc. vertilgt.

<TEI>
  <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000032">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0200" xml:id="pb178_0001" n="178"/>
Jahr ein, in andern läßt er sich bloß über Winter<lb/>
nieder, ohne daß man noch recht weiß wo er<lb/>
von da im Frühjahr hinzieht. Wird ebenfalls<lb/>
durch die Vertilgung unzähligen Ungeziefers<lb/>
nutzbar, thut doch aber auch den Maisfeldern<lb/>
großen Schaden.</p>
            <p rendition="#indent-2">5. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Monedula</hi></hi>. die Dohle. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">le choucas.</hi></hi><lb/>
Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the jackdaw</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">C. fuscus, occipite<lb/>
incano, fronte alis caudaque nigris</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Frisch <hi rendition="#aq">tab</hi>. 67.</p>
            <p rendition="#l1em">Im nordwestlichen Europa.</p>
            <p rendition="#indent-2">6. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Glandarius</hi></hi>. der Holzheher, Nußbeißer,<lb/>
Marcolph, Hetzle, Herrenvogel. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">le<lb/>
geai</hi></hi>. Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the jay</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">C. tectricibus alarum<lb/>
caeruleis, lineis transversis albis nigrisque,<lb/>
corpore ferrugineo variegato.</hi></p>
            <p rendition="#l2em">Frisch <hi rendition="#aq">tab</hi>. 55.</p>
            <p rendition="#l1em">Im mildern Europa.</p>
            <p rendition="#indent-2">7. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Caryocatactes</hi></hi>. der Nußheher. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">le<lb/>
casse noix</hi></hi>. Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the nut cracker</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">C. fuscus<lb/>
alboque punctatus, alis caudaque nigris:<lb/>
rectricibus apice albis: intermediis apice<lb/>
detritis</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">v. Wildungen Taschenbuch für d. J. 1805.</p>
            <p rendition="#l1em">In der nördlichen Erde.</p>
            <p rendition="#indent-2">8. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pica</hi></hi>. die Aelster, Atzel, Aegerste, Hei-<lb/>
ster. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">la pie</hi></hi>. Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the magpie</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">C.<lb/>
albo nigroque varius, cauda cuneiformi</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Frisch <hi rendition="#aq">tab</hi>. 58.</p>
            <p rendition="#l1em">In Europa und Nordamerica. Ein schädliches<lb/>
Thier für junges Meyergeflügel, und mitunter<lb/>
wohl für die Saat-Felder, das aber auch zahl-<lb/>
lose Raupen, Schnecken &#xA75B;c. vertilgt.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[178/0200] Jahr ein, in andern läßt er sich bloß über Winter nieder, ohne daß man noch recht weiß wo er von da im Frühjahr hinzieht. Wird ebenfalls durch die Vertilgung unzähligen Ungeziefers nutzbar, thut doch aber auch den Maisfeldern großen Schaden. 5. †. Monedula. die Dohle. (Fr. le choucas. Engl. the jackdaw.) C. fuscus, occipite incano, fronte alis caudaque nigris. Frisch tab. 67. Im nordwestlichen Europa. 6. †. Glandarius. der Holzheher, Nußbeißer, Marcolph, Hetzle, Herrenvogel. (Fr. le geai. Engl. the jay.) C. tectricibus alarum caeruleis, lineis transversis albis nigrisque, corpore ferrugineo variegato. Frisch tab. 55. Im mildern Europa. 7. †. Caryocatactes. der Nußheher. (Fr. le casse noix. Engl. the nut cracker.) C. fuscus alboque punctatus, alis caudaque nigris: rectricibus apice albis: intermediis apice detritis. v. Wildungen Taschenbuch für d. J. 1805. In der nördlichen Erde. 8. †. Pica. die Aelster, Atzel, Aegerste, Hei- ster. (Fr. la pie. Engl. the magpie.) C. albo nigroque varius, cauda cuneiformi. Frisch tab. 58. In Europa und Nordamerica. Ein schädliches Thier für junges Meyergeflügel, und mitunter wohl für die Saat-Felder, das aber auch zahl- lose Raupen, Schnecken ꝛc. vertilgt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/200
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/200>, abgerufen am 11.06.2024.