Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821.

Bild:
<< vorherige Seite

black-cap.) M. testacea, subtus cinerea,
pileo obscuro
.

Linne fauna suecica tab. 1. fig. 256.

Im mildern Europa. Einer der lieblichsten
Sangvögel.

7. +. Phoenicurus. das Rothschwänzchen,
Schwarzkehlchen. (Fr. le rossignol de
muraille
. Engl. the redstart.) M. gula
nigra, abdomine caudaque rufis, capite
dorsoque cano
.

Frisch tab. 19. fig. 1.

Hat meist gleiches Vaterland mit der Nach-
tigall; kommt und geht auch zu gleicher Zeit
mit ihr.

8. +. Rubecula. das Rothkehlchen, Roth-
brüstchen, der Rothbart. (erithacus Fr.
le rougegorge. Engl. the robin-redbreast.)
M. grisea, gula pectoreque ferrugineis.

Frisch tab. 19. fig. 2.

Meist in ganz Europa. Bleibt auch über
Winter bey uns, und wird durch Vertilgung
unzähliger schädlicher Insecten sehr nutzbar.

9. +. Suecica. das Blaukehlchen, die Schild-
Nachtigall. M. pectore ferrugineo fascia
caerulea, rectricibus fuscis versus basin fer-
rugineis.

Frisch tab. 19. fig. 2. a. b.

Zumahl am Wasser in den gebirgigen Ge-
genden der mildern alten Welt.

10. +. Troglodytes. der Zaunkönig, Zaun-
schlupfer, Schneekönig, Winterkönig.
(Engl. the wren.) M. grisea, alis nigro
cinereoque undulatis
.

Frisch tab. 24. fig. 3.

black-cap.) M. testacea, subtus cinerea,
pileo obscuro
.

Linné fauna suecica tab. 1. fig. 256.

Im mildern Europa. Einer der lieblichsten
Sangvögel.

7. †. Phoenicurus. das Rothschwänzchen,
Schwarzkehlchen. (Fr. le rossignol de
muraille
. Engl. the redstart.) M. gula
nigra, abdomine caudaque rufis, capite
dorsoque cano
.

Frisch tab. 19. fig. 1.

Hat meist gleiches Vaterland mit der Nach-
tigall; kommt und geht auch zu gleicher Zeit
mit ihr.

8. †. Rubecula. das Rothkehlchen, Roth-
brüstchen, der Rothbart. (erithacus Fr.
le rougegorge. Engl. the robin-redbreast.)
M. grisea, gula pectoreque ferrugineis.

Frisch tab. 19. fig. 2.

Meist in ganz Europa. Bleibt auch über
Winter bey uns, und wird durch Vertilgung
unzähliger schädlicher Insecten sehr nutzbar.

9. †. Suecica. das Blaukehlchen, die Schild-
Nachtigall. M. pectore ferrugineo fascia
caerulea, rectricibus fuscis versus basin fer-
rugineis.

Frisch tab. 19. fig. 2. a. b.

Zumahl am Wasser in den gebirgigen Ge-
genden der mildern alten Welt.

10. †. Troglodytes. der Zaunkönig, Zaun-
schlupfer, Schneekönig, Winterkönig.
(Engl. the wren.) M. grisea, alis nigro
cinereoque undulatis
.

Frisch tab. 24. fig. 3.

<TEI>
  <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000032">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><pb facs="#f0218" xml:id="pb196_0001" n="196"/>
black</hi></hi>-<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">cap</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">M. testacea, subtus cinerea,<lb/>
pileo obscuro</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Linné</hi><hi rendition="#i">fauna suecica tab</hi></hi>. 1. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 256.</p>
            <p rendition="#l1em">Im mildern Europa. Einer der lieblichsten<lb/>
Sangvögel.</p>
            <p rendition="#indent-2">7. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Phoenicurus</hi></hi>. das Rothschwänzchen,<lb/>
Schwarzkehlchen. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">le rossignol de<lb/>
muraille</hi></hi>. Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the redstart</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">M. gula<lb/>
nigra, abdomine caudaque rufis, capite<lb/>
dorsoque cano</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Frisch <hi rendition="#aq">tab</hi>. 19. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1.</p>
            <p rendition="#l1em">Hat meist gleiches Vaterland mit der Nach-<lb/>
tigall; kommt und geht auch zu gleicher Zeit<lb/>
mit ihr.</p>
            <p rendition="#indent-2">8. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Rubecula</hi></hi>. das Rothkehlchen, Roth-<lb/>
brüstchen, der Rothbart. (<hi rendition="#aq">erithacus</hi> Fr.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">le rougegorge</hi></hi>. Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the robin-redbreast</hi></hi>.)<lb/><hi rendition="#aq">M. grisea, gula pectoreque ferrugineis</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Frisch <hi rendition="#aq">tab</hi>. 19. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 2.</p>
            <p rendition="#l1em">Meist in ganz Europa. Bleibt auch über<lb/>
Winter bey uns, und wird durch Vertilgung<lb/>
unzähliger schädlicher Insecten sehr nutzbar.</p>
            <p rendition="#indent-2">9. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Suecica</hi></hi>. das Blaukehlchen, die Schild-<lb/>
Nachtigall. <hi rendition="#aq">M. pectore ferrugineo fascia<lb/>
caerulea, rectricibus fuscis versus basin fer-<lb/>
rugineis.</hi></p>
            <p rendition="#l2em">Frisch <hi rendition="#aq">tab</hi>. 19. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 2. <hi rendition="#aq">a. b.</hi></p>
            <p rendition="#l1em">Zumahl am Wasser in den gebirgigen Ge-<lb/>
genden der mildern alten Welt.</p>
            <p rendition="#indent-2">10. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Troglodytes</hi></hi>. der Zaunkönig, Zaun-<lb/>
schlupfer, Schneekönig, Winterkönig.<lb/>
(Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the wren</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">M. grisea, alis nigro<lb/>
cinereoque undulatis</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Frisch <hi rendition="#aq">tab</hi>. 24. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 3.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[196/0218] black-cap.) M. testacea, subtus cinerea, pileo obscuro. Linné fauna suecica tab. 1. fig. 256. Im mildern Europa. Einer der lieblichsten Sangvögel. 7. †. Phoenicurus. das Rothschwänzchen, Schwarzkehlchen. (Fr. le rossignol de muraille. Engl. the redstart.) M. gula nigra, abdomine caudaque rufis, capite dorsoque cano. Frisch tab. 19. fig. 1. Hat meist gleiches Vaterland mit der Nach- tigall; kommt und geht auch zu gleicher Zeit mit ihr. 8. †. Rubecula. das Rothkehlchen, Roth- brüstchen, der Rothbart. (erithacus Fr. le rougegorge. Engl. the robin-redbreast.) M. grisea, gula pectoreque ferrugineis. Frisch tab. 19. fig. 2. Meist in ganz Europa. Bleibt auch über Winter bey uns, und wird durch Vertilgung unzähliger schädlicher Insecten sehr nutzbar. 9. †. Suecica. das Blaukehlchen, die Schild- Nachtigall. M. pectore ferrugineo fascia caerulea, rectricibus fuscis versus basin fer- rugineis. Frisch tab. 19. fig. 2. a. b. Zumahl am Wasser in den gebirgigen Ge- genden der mildern alten Welt. 10. †. Troglodytes. der Zaunkönig, Zaun- schlupfer, Schneekönig, Winterkönig. (Engl. the wren.) M. grisea, alis nigro cinereoque undulatis. Frisch tab. 24. fig. 3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/218
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/218>, abgerufen am 31.05.2024.