Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 3. Zürich, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Schreibart
gen Beyfalle aufnehmen; zumahl, da der wun-
derbare Jnhalt seiner Gedichte eine ungewöhnliche
Schreibart erfoderte. Ronsard hat hingegen nicht
nur dem Naturell der französischen Sprache,
wie sie zu seiner Zeit beschaffen war, zu viel Zwang
angethan, wie wir von Fenelon berichtet werden,
sondern er hat auch die Gemüthesart seiner Lan-
desleute, für die er geschrieben, nicht genug ein-
gesehen, und nicht betrachtet, daß es allzuschwer
ist, sie von ihren gewohnten Manieren abzubrin-
gen, und ihnen an deren Statt etwas ausländi-
sches beyzubringen. Er sollte wenigstens überle-
get haben, daß sie mit den Schriften der Grie-
chen und Römer, keine so genaue Bekanntschaft
hatten, daß sie die Redensarten, die Bilder und
Figuren, so von ihren Gebräuchen hergeholet
waren, in das Französische übersezt, ohne Schwie-
rigkeit hätten verstehen, und mit Vergnügen auf-
nehmen können. Man hat ohne dies angemerket,
daß die Franzosen überhaupt mehr Mühe als and-
re Nationen haben, sich aus ihrer Sphär her-
aus zu begeben, und sich in die Gedanken, die
Gewohnheiten, die Lebensart andrer Völker zu
richten. Welches Ursache ist,, daß man in ih-
ren Tragödien die Moden, die Lebensregeln, die
Höflichkeit, die Galanterie von Paris und Ver-
sailles wahrnimmt, wenn die Scenen gleich zu
Athen, Mycene, Corinth, und Babylon sind.
Also hat man den Racine beschuldiget, daß er
seine Helden nach Paris habe reisen lassen, daselbst
die Kunst zu lieben zu erlernen, und z. Ex. des Eu-
ripides Hippolitus in Mr. Hippolite verwandelt
habe.

Dem-

Von der Schreibart
gen Beyfalle aufnehmen; zumahl, da der wun-
derbare Jnhalt ſeiner Gedichte eine ungewoͤhnliche
Schreibart erfoderte. Ronſard hat hingegen nicht
nur dem Naturell der franzoͤſiſchen Sprache,
wie ſie zu ſeiner Zeit beſchaffen war, zu viel Zwang
angethan, wie wir von Fenelon berichtet werden,
ſondern er hat auch die Gemuͤthesart ſeiner Lan-
desleute, fuͤr die er geſchrieben, nicht genug ein-
geſehen, und nicht betrachtet, daß es allzuſchwer
iſt, ſie von ihren gewohnten Manieren abzubrin-
gen, und ihnen an deren Statt etwas auslaͤndi-
ſches beyzubringen. Er ſollte wenigſtens uͤberle-
get haben, daß ſie mit den Schriften der Grie-
chen und Roͤmer, keine ſo genaue Bekanntſchaft
hatten, daß ſie die Redensarten, die Bilder und
Figuren, ſo von ihren Gebraͤuchen hergeholet
waren, in das Franzoͤſiſche uͤberſezt, ohne Schwie-
rigkeit haͤtten verſtehen, und mit Vergnuͤgen auf-
nehmen koͤnnen. Man hat ohne dies angemerket,
daß die Franzoſen uͤberhaupt mehr Muͤhe als and-
re Nationen haben, ſich aus ihrer Sphaͤr her-
aus zu begeben, und ſich in die Gedanken, die
Gewohnheiten, die Lebensart andrer Voͤlker zu
richten. Welches Urſache iſt,, daß man in ih-
ren Tragoͤdien die Moden, die Lebensregeln, die
Hoͤflichkeit, die Galanterie von Paris und Ver-
ſailles wahrnimmt, wenn die Scenen gleich zu
Athen, Mycene, Corinth, und Babylon ſind.
Alſo hat man den Racine beſchuldiget, daß er
ſeine Helden nach Paris habe reiſen laſſen, daſelbſt
die Kunſt zu lieben zu erlernen, und z. Ex. des Eu-
ripides Hippolitus in Mr. Hippolite verwandelt
habe.

Dem-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0088" n="86"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Schreibart</hi></fw><lb/>
gen Beyfalle aufnehmen; zumahl, da der wun-<lb/>
derbare Jnhalt &#x017F;einer Gedichte eine ungewo&#x0364;hnliche<lb/>
Schreibart erfoderte. Ron&#x017F;ard hat hingegen nicht<lb/>
nur dem Naturell der franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Sprache,<lb/>
wie &#x017F;ie zu &#x017F;einer Zeit be&#x017F;chaffen war, zu viel Zwang<lb/>
angethan, wie wir von Fenelon berichtet werden,<lb/>
&#x017F;ondern er hat auch die Gemu&#x0364;thesart &#x017F;einer Lan-<lb/>
desleute, fu&#x0364;r die er ge&#x017F;chrieben, nicht genug ein-<lb/>
ge&#x017F;ehen, und nicht betrachtet, daß es allzu&#x017F;chwer<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;ie von ihren gewohnten Manieren abzubrin-<lb/>
gen, und ihnen an deren Statt etwas ausla&#x0364;ndi-<lb/>
&#x017F;ches beyzubringen. Er &#x017F;ollte wenig&#x017F;tens u&#x0364;berle-<lb/>
get haben, daß &#x017F;ie mit den Schriften der Grie-<lb/>
chen und Ro&#x0364;mer, keine &#x017F;o genaue Bekannt&#x017F;chaft<lb/>
hatten, daß &#x017F;ie die Redensarten, die Bilder und<lb/>
Figuren, &#x017F;o von ihren Gebra&#x0364;uchen hergeholet<lb/>
waren, in das Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che u&#x0364;ber&#x017F;ezt, ohne Schwie-<lb/>
rigkeit ha&#x0364;tten ver&#x017F;tehen, und mit Vergnu&#x0364;gen auf-<lb/>
nehmen ko&#x0364;nnen. Man hat ohne dies angemerket,<lb/>
daß die Franzo&#x017F;en u&#x0364;berhaupt mehr Mu&#x0364;he als and-<lb/>
re Nationen haben, &#x017F;ich aus ihrer Spha&#x0364;r her-<lb/>
aus zu begeben, und &#x017F;ich in die Gedanken, die<lb/>
Gewohnheiten, die Lebensart andrer Vo&#x0364;lker zu<lb/>
richten. Welches Ur&#x017F;ache i&#x017F;t,, daß man in ih-<lb/>
ren Trago&#x0364;dien die Moden, die Lebensregeln, die<lb/>
Ho&#x0364;flichkeit, die Galanterie von Paris und Ver-<lb/>
&#x017F;ailles wahrnimmt, wenn die Scenen gleich zu<lb/>
Athen, Mycene, Corinth, und Babylon &#x017F;ind.<lb/>
Al&#x017F;o hat man den Racine be&#x017F;chuldiget, daß er<lb/>
&#x017F;eine Helden nach Paris habe rei&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en, da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
die Kun&#x017F;t zu lieben zu erlernen, und z. Ex. des Eu-<lb/>
ripides Hippolitus in <hi rendition="#aq">Mr. Hippolite</hi> verwandelt<lb/>
habe.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Dem-</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[86/0088] Von der Schreibart gen Beyfalle aufnehmen; zumahl, da der wun- derbare Jnhalt ſeiner Gedichte eine ungewoͤhnliche Schreibart erfoderte. Ronſard hat hingegen nicht nur dem Naturell der franzoͤſiſchen Sprache, wie ſie zu ſeiner Zeit beſchaffen war, zu viel Zwang angethan, wie wir von Fenelon berichtet werden, ſondern er hat auch die Gemuͤthesart ſeiner Lan- desleute, fuͤr die er geſchrieben, nicht genug ein- geſehen, und nicht betrachtet, daß es allzuſchwer iſt, ſie von ihren gewohnten Manieren abzubrin- gen, und ihnen an deren Statt etwas auslaͤndi- ſches beyzubringen. Er ſollte wenigſtens uͤberle- get haben, daß ſie mit den Schriften der Grie- chen und Roͤmer, keine ſo genaue Bekanntſchaft hatten, daß ſie die Redensarten, die Bilder und Figuren, ſo von ihren Gebraͤuchen hergeholet waren, in das Franzoͤſiſche uͤberſezt, ohne Schwie- rigkeit haͤtten verſtehen, und mit Vergnuͤgen auf- nehmen koͤnnen. Man hat ohne dies angemerket, daß die Franzoſen uͤberhaupt mehr Muͤhe als and- re Nationen haben, ſich aus ihrer Sphaͤr her- aus zu begeben, und ſich in die Gedanken, die Gewohnheiten, die Lebensart andrer Voͤlker zu richten. Welches Urſache iſt,, daß man in ih- ren Tragoͤdien die Moden, die Lebensregeln, die Hoͤflichkeit, die Galanterie von Paris und Ver- ſailles wahrnimmt, wenn die Scenen gleich zu Athen, Mycene, Corinth, und Babylon ſind. Alſo hat man den Racine beſchuldiget, daß er ſeine Helden nach Paris habe reiſen laſſen, daſelbſt die Kunſt zu lieben zu erlernen, und z. Ex. des Eu- ripides Hippolitus in Mr. Hippolite verwandelt habe. Dem-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742/88
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 3. Zürich, 1742, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742/88>, abgerufen am 31.10.2024.