Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 12. Zürich, 1744.

Bild:
<< vorherige Seite

Strukaras,
nem flüssigen. Es dünckete den Strukaras,
daß er einen Riesen auf dem Feuerpfuhl schwim-
men sähe, er reckete den Kopf über den Wellen
empor, die Augen funkelten ihm, seine übrigen
Theile waren auf den Wogen viel Hufen lang
ausgestreckt; er richtete sich nunmehr auf, und
trug den ungemessenen Körper über das Feuer-
meer empor, er schaltete die Feuerwellen von
sich, und gieng nach dem Gestade. Seine Ge-
stalt war wie die Gestalt eines Ertzengels, und
hatte noch einen grossen Rest von Glantz an sich.
Aber auf seinem Angesichte waren tiefe Narben
eingegraben, und die Sorge saß auf seinen blaß-
lichten Wangen. Jn den Augenbraunen ließ
sich ein unbändiger Muth, und ein rachgieriger
Stoltz wahrnehmen. Als er an dem Gestade
angekommen, stüzte er sich auf sein Speer, ge-
gen welchem die längste Tanne auf den norwe-
gischen Bergen nur eine Ruthe war, und indem
er die giftvollen Augen hin und her gehen ließ,
sagte er: Dieses ist die Gegend, die wir mit dem
Himmel haben vertauschen müssen; dieses Reich
haben wir mit unserer Rebellion gewonnen! Jn
fliessendem Feuer, oder in truckenem zu wohnen,
ist alle Wahl, die man uns in der Hölle übrig
läßt. Unser Jammer ist nur allzu würcklich,
er ist kein Hexenmährchen; hier in dieser äusser-
sten Finsterniß ist unser Kerker, hier sind wir
unter Orkane von Feuer begraben, und mit uns
alle diejenigen, welche sich wider die Wahrheit
empören, und vorsetzlich die Unvernunft predi-
gen. Jndem er diese Worte sagte, dünckte

es

Strukaras,
nem fluͤſſigen. Es duͤnckete den Strukaras,
daß er einen Rieſen auf dem Feuerpfuhl ſchwim-
men ſaͤhe, er reckete den Kopf uͤber den Wellen
empor, die Augen funkelten ihm, ſeine uͤbrigen
Theile waren auf den Wogen viel Hufen lang
ausgeſtreckt; er richtete ſich nunmehr auf, und
trug den ungemeſſenen Koͤrper uͤber das Feuer-
meer empor, er ſchaltete die Feuerwellen von
ſich, und gieng nach dem Geſtade. Seine Ge-
ſtalt war wie die Geſtalt eines Ertzengels, und
hatte noch einen groſſen Reſt von Glantz an ſich.
Aber auf ſeinem Angeſichte waren tiefe Narben
eingegraben, und die Sorge ſaß auf ſeinen blaß-
lichten Wangen. Jn den Augenbraunen ließ
ſich ein unbaͤndiger Muth, und ein rachgieriger
Stoltz wahrnehmen. Als er an dem Geſtade
angekommen, ſtuͤzte er ſich auf ſein Speer, ge-
gen welchem die laͤngſte Tanne auf den norwe-
giſchen Bergen nur eine Ruthe war, und indem
er die giftvollen Augen hin und her gehen ließ,
ſagte er: Dieſes iſt die Gegend, die wir mit dem
Himmel haben vertauſchen muͤſſen; dieſes Reich
haben wir mit unſerer Rebellion gewonnen! Jn
flieſſendem Feuer, oder in truckenem zu wohnen,
iſt alle Wahl, die man uns in der Hoͤlle uͤbrig
laͤßt. Unſer Jammer iſt nur allzu wuͤrcklich,
er iſt kein Hexenmaͤhrchen; hier in dieſer aͤuſſer-
ſten Finſterniß iſt unſer Kerker, hier ſind wir
unter Orkane von Feuer begraben, und mit uns
alle diejenigen, welche ſich wider die Wahrheit
empoͤren, und vorſetzlich die Unvernunft predi-
gen. Jndem er dieſe Worte ſagte, duͤnckte

es
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0072" n="70"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Strukaras,</hi></fw><lb/>
nem flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen. Es du&#x0364;nckete den Strukaras,<lb/>
daß er einen Rie&#x017F;en auf dem Feuerpfuhl &#x017F;chwim-<lb/>
men &#x017F;a&#x0364;he, er reckete den Kopf u&#x0364;ber den Wellen<lb/>
empor, die Augen funkelten ihm, &#x017F;eine u&#x0364;brigen<lb/>
Theile waren auf den Wogen viel Hufen lang<lb/>
ausge&#x017F;treckt; er richtete &#x017F;ich nunmehr auf, und<lb/>
trug den ungeme&#x017F;&#x017F;enen Ko&#x0364;rper u&#x0364;ber das Feuer-<lb/>
meer empor, er &#x017F;chaltete die Feuerwellen von<lb/>
&#x017F;ich, und gieng nach dem Ge&#x017F;tade. Seine Ge-<lb/>
&#x017F;talt war wie die Ge&#x017F;talt eines Ertzengels, und<lb/>
hatte noch einen gro&#x017F;&#x017F;en Re&#x017F;t von Glantz an &#x017F;ich.<lb/>
Aber auf &#x017F;einem Ange&#x017F;ichte waren tiefe Narben<lb/>
eingegraben, und die Sorge &#x017F;aß auf &#x017F;einen blaß-<lb/>
lichten Wangen. Jn den Augenbraunen ließ<lb/>
&#x017F;ich ein unba&#x0364;ndiger Muth, und ein rachgieriger<lb/>
Stoltz wahrnehmen. Als er an dem Ge&#x017F;tade<lb/>
angekommen, &#x017F;tu&#x0364;zte er &#x017F;ich auf &#x017F;ein Speer, ge-<lb/>
gen welchem die la&#x0364;ng&#x017F;te Tanne auf den norwe-<lb/>
gi&#x017F;chen Bergen nur eine Ruthe war, und indem<lb/>
er die giftvollen Augen hin und her gehen ließ,<lb/>
&#x017F;agte er: Die&#x017F;es i&#x017F;t die Gegend, die wir mit dem<lb/>
Himmel haben vertau&#x017F;chen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; die&#x017F;es Reich<lb/>
haben wir mit un&#x017F;erer Rebellion gewonnen! Jn<lb/>
flie&#x017F;&#x017F;endem Feuer, oder in truckenem zu wohnen,<lb/>
i&#x017F;t alle Wahl, die man uns in der Ho&#x0364;lle u&#x0364;brig<lb/>
la&#x0364;ßt. Un&#x017F;er Jammer i&#x017F;t nur allzu wu&#x0364;rcklich,<lb/>
er i&#x017F;t kein Hexenma&#x0364;hrchen; hier in die&#x017F;er a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;ten Fin&#x017F;terniß i&#x017F;t un&#x017F;er Kerker, hier &#x017F;ind wir<lb/>
unter Orkane von Feuer begraben, und mit uns<lb/>
alle diejenigen, welche &#x017F;ich wider die Wahrheit<lb/>
empo&#x0364;ren, und vor&#x017F;etzlich die Unvernunft predi-<lb/>
gen. Jndem er die&#x017F;e Worte &#x017F;agte, du&#x0364;nckte<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">es</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[70/0072] Strukaras, nem fluͤſſigen. Es duͤnckete den Strukaras, daß er einen Rieſen auf dem Feuerpfuhl ſchwim- men ſaͤhe, er reckete den Kopf uͤber den Wellen empor, die Augen funkelten ihm, ſeine uͤbrigen Theile waren auf den Wogen viel Hufen lang ausgeſtreckt; er richtete ſich nunmehr auf, und trug den ungemeſſenen Koͤrper uͤber das Feuer- meer empor, er ſchaltete die Feuerwellen von ſich, und gieng nach dem Geſtade. Seine Ge- ſtalt war wie die Geſtalt eines Ertzengels, und hatte noch einen groſſen Reſt von Glantz an ſich. Aber auf ſeinem Angeſichte waren tiefe Narben eingegraben, und die Sorge ſaß auf ſeinen blaß- lichten Wangen. Jn den Augenbraunen ließ ſich ein unbaͤndiger Muth, und ein rachgieriger Stoltz wahrnehmen. Als er an dem Geſtade angekommen, ſtuͤzte er ſich auf ſein Speer, ge- gen welchem die laͤngſte Tanne auf den norwe- giſchen Bergen nur eine Ruthe war, und indem er die giftvollen Augen hin und her gehen ließ, ſagte er: Dieſes iſt die Gegend, die wir mit dem Himmel haben vertauſchen muͤſſen; dieſes Reich haben wir mit unſerer Rebellion gewonnen! Jn flieſſendem Feuer, oder in truckenem zu wohnen, iſt alle Wahl, die man uns in der Hoͤlle uͤbrig laͤßt. Unſer Jammer iſt nur allzu wuͤrcklich, er iſt kein Hexenmaͤhrchen; hier in dieſer aͤuſſer- ſten Finſterniß iſt unſer Kerker, hier ſind wir unter Orkane von Feuer begraben, und mit uns alle diejenigen, welche ſich wider die Wahrheit empoͤren, und vorſetzlich die Unvernunft predi- gen. Jndem er dieſe Worte ſagte, duͤnckte es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung12_1744
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung12_1744/72
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 12. Zürich, 1744, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung12_1744/72>, abgerufen am 08.06.2024.