Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 12. Zürich, 1744.

Bild:
<< vorherige Seite

von critischen Geschichten.
verderbe, hat diesem Gezüchte von kleinen Kunst-
tadlern einen tödtlichen Schlag versezet, sein übri-
ges Leben wird ein beständiger Kampf mit dem To-
de seyn, und es währet nur darum noch länger mit
ihm, weil es, wie die Hydra, hundert Köpfe hat,
deren jeder Gift speyet und zischet. Sein vornehm-
ster Kopf, der Hr. Professor, ist längst in demsel-
ben Zustande, und es wäre schier den Krieg zu weit
getrieben, wenn man ihn die kurtze Zeit, die
er noch unter den Jeztlebenden zuzubringen hat,
in seiner Herrschaft über die krüppligten und krie-
chenden Scribenten und Leser stören wollte; Er
ist genug gezüchtiget, daß er von dem Gipfel des
Parnasses, worauf er sich in der Einbildung ge-
setzet hatte, in die niedrigen und morastigen Thä-
ler desselben gestürtzet worden. Man findet darum
billig, den Tummelplatz, der in gegenwärtigen
Critischen Sammlungen eröffnet worden, zuzu-
schliessen. Dieses Werck hat ohnedies seine gehö-
rige Statur erreicht; und wenn der Hr. Prof.
sich gelüsten liesse, sein Reich weiter als über
die gebrechlichen Köpfe der Nation zu erstrecken,
wird es der Critik an Gelegenheit nicht fehlen, ihm
mit Hülfe der Satyre den lezten-Stoß in die Gru-
be zu geben.

Es ist übrigens fremden Ursachen zuzuschreiben,
daß die Proben von dem Vermögen der deutschen
Schöpfungskraft und Geschicklichkeit in gegenwär-
tiger Sammlung nicht in grösserer Anzahl erschie-
nen sind. Man ward durch die Anfälle, welche
auf das wahre Wesen der poetischen und anderer
geistreichen Schreibarten geschahen, genöthiget, den

Platz
F 4

von critiſchen Geſchichten.
verderbe, hat dieſem Gezuͤchte von kleinen Kunſt-
tadlern einen toͤdtlichen Schlag verſezet, ſein uͤbri-
ges Leben wird ein beſtaͤndiger Kampf mit dem To-
de ſeyn, und es waͤhret nur darum noch laͤnger mit
ihm, weil es, wie die Hydra, hundert Koͤpfe hat,
deren jeder Gift ſpeyet und ziſchet. Sein vornehm-
ſter Kopf, der Hr. Profeſſor, iſt laͤngſt in demſel-
ben Zuſtande, und es waͤre ſchier den Krieg zu weit
getrieben, wenn man ihn die kurtze Zeit, die
er noch unter den Jeztlebenden zuzubringen hat,
in ſeiner Herrſchaft uͤber die kruͤppligten und krie-
chenden Scribenten und Leſer ſtoͤren wollte; Er
iſt genug gezuͤchtiget, daß er von dem Gipfel des
Parnaſſes, worauf er ſich in der Einbildung ge-
ſetzet hatte, in die niedrigen und moraſtigen Thaͤ-
ler deſſelben geſtuͤrtzet worden. Man findet darum
billig, den Tummelplatz, der in gegenwaͤrtigen
Critiſchen Sammlungen eroͤffnet worden, zuzu-
ſchlieſſen. Dieſes Werck hat ohnedies ſeine gehoͤ-
rige Statur erreicht; und wenn der Hr. Prof.
ſich geluͤſten lieſſe, ſein Reich weiter als uͤber
die gebrechlichen Koͤpfe der Nation zu erſtrecken,
wird es der Critik an Gelegenheit nicht fehlen, ihm
mit Huͤlfe der Satyre den lezten-Stoß in die Gru-
be zu geben.

Es iſt uͤbrigens fremden Urſachen zuzuſchreiben,
daß die Proben von dem Vermoͤgen der deutſchen
Schoͤpfungskraft und Geſchicklichkeit in gegenwaͤr-
tiger Sammlung nicht in groͤſſerer Anzahl erſchie-
nen ſind. Man ward durch die Anfaͤlle, welche
auf das wahre Weſen der poetiſchen und anderer
geiſtreichen Schreibarten geſchahen, genoͤthiget, den

Platz
F 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0089" n="87"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von criti&#x017F;chen Ge&#x017F;chichten.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">verderbe,</hi> hat die&#x017F;em Gezu&#x0364;chte von kleinen Kun&#x017F;t-<lb/>
tadlern einen to&#x0364;dtlichen Schlag ver&#x017F;ezet, &#x017F;ein u&#x0364;bri-<lb/>
ges Leben wird ein be&#x017F;ta&#x0364;ndiger Kampf mit dem To-<lb/>
de &#x017F;eyn, und es wa&#x0364;hret nur darum noch la&#x0364;nger mit<lb/>
ihm, weil es, wie die Hydra, hundert Ko&#x0364;pfe hat,<lb/>
deren jeder Gift &#x017F;peyet und zi&#x017F;chet. Sein vornehm-<lb/>
&#x017F;ter Kopf, der Hr. Profe&#x017F;&#x017F;or, i&#x017F;t la&#x0364;ng&#x017F;t in dem&#x017F;el-<lb/>
ben Zu&#x017F;tande, und es wa&#x0364;re &#x017F;chier den Krieg zu weit<lb/>
getrieben, wenn man ihn die kurtze Zeit, die<lb/>
er noch unter den Jeztlebenden zuzubringen hat,<lb/>
in &#x017F;einer Herr&#x017F;chaft u&#x0364;ber die kru&#x0364;ppligten und krie-<lb/>
chenden Scribenten und Le&#x017F;er &#x017F;to&#x0364;ren wollte; Er<lb/>
i&#x017F;t genug gezu&#x0364;chtiget, daß er von dem Gipfel des<lb/>
Parna&#x017F;&#x017F;es, worauf er &#x017F;ich in der Einbildung ge-<lb/>
&#x017F;etzet hatte, in die niedrigen und mora&#x017F;tigen Tha&#x0364;-<lb/>
ler de&#x017F;&#x017F;elben ge&#x017F;tu&#x0364;rtzet worden. Man findet darum<lb/>
billig, den Tummelplatz, der in gegenwa&#x0364;rtigen<lb/><hi rendition="#fr">Criti&#x017F;chen Sammlungen</hi> ero&#x0364;ffnet worden, zuzu-<lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;es Werck hat ohnedies &#x017F;eine geho&#x0364;-<lb/>
rige Statur erreicht; und wenn der Hr. Prof.<lb/>
&#x017F;ich gelu&#x0364;&#x017F;ten lie&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;ein Reich weiter als u&#x0364;ber<lb/>
die gebrechlichen Ko&#x0364;pfe der Nation zu er&#x017F;trecken,<lb/>
wird es der Critik an Gelegenheit nicht fehlen, ihm<lb/>
mit Hu&#x0364;lfe der Satyre den lezten-Stoß in die Gru-<lb/>
be zu geben.</p><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t u&#x0364;brigens fremden Ur&#x017F;achen zuzu&#x017F;chreiben,<lb/>
daß die Proben von dem Vermo&#x0364;gen der deut&#x017F;chen<lb/>
Scho&#x0364;pfungskraft und Ge&#x017F;chicklichkeit in gegenwa&#x0364;r-<lb/>
tiger <hi rendition="#fr">Sammlung</hi> nicht in gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer Anzahl er&#x017F;chie-<lb/>
nen &#x017F;ind. Man ward durch die Anfa&#x0364;lle, welche<lb/>
auf das wahre We&#x017F;en der poeti&#x017F;chen und anderer<lb/>
gei&#x017F;treichen Schreibarten ge&#x017F;chahen, geno&#x0364;thiget, den<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Platz</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[87/0089] von critiſchen Geſchichten. verderbe, hat dieſem Gezuͤchte von kleinen Kunſt- tadlern einen toͤdtlichen Schlag verſezet, ſein uͤbri- ges Leben wird ein beſtaͤndiger Kampf mit dem To- de ſeyn, und es waͤhret nur darum noch laͤnger mit ihm, weil es, wie die Hydra, hundert Koͤpfe hat, deren jeder Gift ſpeyet und ziſchet. Sein vornehm- ſter Kopf, der Hr. Profeſſor, iſt laͤngſt in demſel- ben Zuſtande, und es waͤre ſchier den Krieg zu weit getrieben, wenn man ihn die kurtze Zeit, die er noch unter den Jeztlebenden zuzubringen hat, in ſeiner Herrſchaft uͤber die kruͤppligten und krie- chenden Scribenten und Leſer ſtoͤren wollte; Er iſt genug gezuͤchtiget, daß er von dem Gipfel des Parnaſſes, worauf er ſich in der Einbildung ge- ſetzet hatte, in die niedrigen und moraſtigen Thaͤ- ler deſſelben geſtuͤrtzet worden. Man findet darum billig, den Tummelplatz, der in gegenwaͤrtigen Critiſchen Sammlungen eroͤffnet worden, zuzu- ſchlieſſen. Dieſes Werck hat ohnedies ſeine gehoͤ- rige Statur erreicht; und wenn der Hr. Prof. ſich geluͤſten lieſſe, ſein Reich weiter als uͤber die gebrechlichen Koͤpfe der Nation zu erſtrecken, wird es der Critik an Gelegenheit nicht fehlen, ihm mit Huͤlfe der Satyre den lezten-Stoß in die Gru- be zu geben. Es iſt uͤbrigens fremden Urſachen zuzuſchreiben, daß die Proben von dem Vermoͤgen der deutſchen Schoͤpfungskraft und Geſchicklichkeit in gegenwaͤr- tiger Sammlung nicht in groͤſſerer Anzahl erſchie- nen ſind. Man ward durch die Anfaͤlle, welche auf das wahre Weſen der poetiſchen und anderer geiſtreichen Schreibarten geſchahen, genoͤthiget, den Platz F 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung12_1744
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung12_1744/89
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 12. Zürich, 1744, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung12_1744/89>, abgerufen am 08.06.2024.