Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

werden oder aber es wird das Muster nur mit Lack gedruckt
und dann mit Gold= oder Silberbronze bronzirt. Dies
kann dann auch auf Gold=, Silber= oder Aluminiumschnitten
geschehen und so können dann eine große Reihe von Varianten
mit denselben Materialien und Werkzeugen geschaffen werden.
Ganz ähnlich, bis auf einige kleine Unterschiede sind das
Grüne= und das Fritze'sche Verfahren; dieselben werden hier
in einem abgehandelt und die Unterschiede derselben da er-
wähnt, wo ein Verfahren vom anderen abweicht.

Es soll zunächst ein weißer, ungefärbter, nicht gerun-
deter, sondern gerader Schnitt abgehandelt werden. Um ein
späteres Schießen der Lagen zu vermeiden, klopft man vor
dem Beschneiden gerade, bindet auf, beschneidet denselben,
worauf der Schnitt eingepreßt und wie zur Vergoldung
geschabt wird. In der Breite des Schnittes sucht man sich
entweder eine Zusammenstellung von Platten heraus oder
man bedient sich eines Cliches. Dieses letztere wird nun
mittelst einer Gummi= oder Gelatinewalze mit fertig zu-
bereiteter dicker Farbe oder, wenn das Ornament in Gold
oder Silber erscheinen soll, mit einem Firnisse aus dickem
englischen Lack, Copallack und Bernsteinlack eingewalzt. Die
Farben können auch in Pulverform mit dem Firniß
zusammen verrieben werden. Indem man mit der
Walze leicht über die Platte rollt, nimmt letztere eine genü-
gende Menge auf, um sie an eine angelegte Gelatinehaut
abzugeben.

Nach dem Grüne'schen Verfahren kommt ein besonderer
Lack zur Anwendung, während nach dem Fritze'schen Ver-
fahren ein angeblich besonderes Harzpräparat benützt wird,
das seinen Apparaten beigegeben ist und welches aus
gekochtem Leinöl besteht. Das Fritze'sche Verfahren läßt nun
von dem Cliche einen Abdruck auf einen Streifen Gelatine
machen, welches von einer 2 Millimeter dicken Gelatine-
platte abgeschnitten wird, die man sich selbst gießt, indem
man auf ein flaches Stück Blech eine flüssige Mischung von
Gelatine und Glycerin ausgießt. Nach dem Erkalten wird
die Platte abgehoben, in Streifen von erforderlicher Breite
geschnitten und so verwendet. Von derselben Masse werden

werden oder aber es wird das Muster nur mit Lack gedruckt
und dann mit Gold= oder Silberbronze bronzirt. Dies
kann dann auch auf Gold=, Silber= oder Aluminiumschnitten
geschehen und so koͤnnen dann eine große Reihe von Varianten
mit denselben Materialien und Werkzeugen geschaffen werden.
Ganz aͤhnlich, bis auf einige kleine Unterschiede sind das
Gruͤne= und das Fritze'sche Verfahren; dieselben werden hier
in einem abgehandelt und die Unterschiede derselben da er-
waͤhnt, wo ein Verfahren vom anderen abweicht.

Es soll zunaͤchst ein weißer, ungefaͤrbter, nicht gerun-
deter, sondern gerader Schnitt abgehandelt werden. Um ein
spaͤteres Schießen der Lagen zu vermeiden, klopft man vor
dem Beschneiden gerade, bindet auf, beschneidet denselben,
worauf der Schnitt eingepreßt und wie zur Vergoldung
geschabt wird. In der Breite des Schnittes sucht man sich
entweder eine Zusammenstellung von Platten heraus oder
man bedient sich eines Clichés. Dieses letztere wird nun
mittelst einer Gummi= oder Gelatinewalze mit fertig zu-
bereiteter dicker Farbe oder, wenn das Ornament in Gold
oder Silber erscheinen soll, mit einem Firnisse aus dickem
englischen Lack, Copallack und Bernsteinlack eingewalzt. Die
Farben koͤnnen auch in Pulverform mit dem Firniß
zusammen verrieben werden. Indem man mit der
Walze leicht uͤber die Platte rollt, nimmt letztere eine genuͤ-
gende Menge auf, um sie an eine angelegte Gelatinehaut
abzugeben.

Nach dem Gruͤne'schen Verfahren kommt ein besonderer
Lack zur Anwendung, waͤhrend nach dem Fritze'schen Ver-
fahren ein angeblich besonderes Harzpraͤparat benuͤtzt wird,
das seinen Apparaten beigegeben ist und welches aus
gekochtem Leinoͤl besteht. Das Fritze'sche Verfahren laͤßt nun
von dem Cliché einen Abdruck auf einen Streifen Gelatine
machen, welches von einer 2 Millimeter dicken Gelatine-
platte abgeschnitten wird, die man sich selbst gießt, indem
man auf ein flaches Stuͤck Blech eine fluͤssige Mischung von
Gelatine und Glycerin ausgießt. Nach dem Erkalten wird
die Platte abgehoben, in Streifen von erforderlicher Breite
geschnitten und so verwendet. Von derselben Masse werden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0089" n="79"/>
werden oder aber es wird das Muster nur mit
                             Lack gedruckt<lb/>
und dann mit Gold= oder Silberbronze bronzirt.
                             Dies<lb/>
kann dann auch auf Gold=, Silber= oder
                             Aluminiumschnitten<lb/>
geschehen und so ko&#x0364;nnen dann eine große
                             Reihe von Varianten<lb/>
mit denselben Materialien und Werkzeugen
                             geschaffen werden.<lb/>
Ganz a&#x0364;hnlich, bis auf einige kleine
                             Unterschiede sind das<lb/>
Gru&#x0364;ne= und das Fritze'sche Verfahren;
                             dieselben werden hier<lb/>
in einem abgehandelt und die Unterschiede
                             derselben da er-<lb/>
wa&#x0364;hnt, wo ein Verfahren vom anderen
                             abweicht.</p><lb/>
            <p>Es soll zuna&#x0364;chst ein weißer, ungefa&#x0364;rbter, nicht
                             gerun-<lb/>
deter, sondern gerader Schnitt abgehandelt werden. Um
                             ein<lb/>
spa&#x0364;teres Schießen der Lagen zu vermeiden, klopft man
                             vor<lb/>
dem Beschneiden gerade, bindet auf, beschneidet
                             denselben,<lb/>
worauf der Schnitt eingepreßt und wie zur
                             Vergoldung<lb/>
geschabt wird. In der Breite des Schnittes sucht man
                             sich<lb/>
entweder eine Zusammenstellung von Platten heraus oder<lb/>
man
                             bedient sich eines Clich<hi rendition="#aq">é</hi>s. Dieses letztere
                             wird nun<lb/>
mittelst einer Gummi= oder Gelatinewalze mit fertig
                             zu-<lb/>
bereiteter dicker Farbe oder, wenn das Ornament in Gold<lb/>
oder
                             Silber erscheinen soll, mit einem Firnisse aus dickem<lb/>
englischen
                             Lack, Copallack und Bernsteinlack eingewalzt. Die<lb/>
Farben
                             ko&#x0364;nnen auch in Pulverform mit dem Firniß<lb/>
zusammen verrieben
                             werden. Indem man mit der<lb/>
Walze leicht u&#x0364;ber die Platte
                             rollt, nimmt letztere eine genu&#x0364;-<lb/>
gende Menge auf, um sie an
                             eine angelegte Gelatinehaut<lb/>
abzugeben.</p><lb/>
            <p>Nach dem Gru&#x0364;ne'schen Verfahren kommt ein besonderer<lb/>
Lack zur
                             Anwendung, wa&#x0364;hrend nach dem Fritze'schen Ver-<lb/>
fahren ein
                             angeblich besonderes Harzpra&#x0364;parat benu&#x0364;tzt wird,<lb/>
das
                             seinen Apparaten beigegeben ist und welches aus<lb/>
gekochtem
                             Leino&#x0364;l besteht. Das Fritze'sche Verfahren la&#x0364;ßt
                             nun<lb/>
von dem Clich<hi rendition="#aq">é</hi> einen Abdruck auf einen
                             Streifen Gelatine<lb/>
machen, welches von einer 2 Millimeter dicken
                             Gelatine-<lb/>
platte abgeschnitten wird, die man sich selbst gießt,
                             indem<lb/>
man auf ein flaches Stu&#x0364;ck Blech eine flu&#x0364;ssige
                             Mischung von<lb/>
Gelatine und Glycerin ausgießt. Nach dem Erkalten
                             wird<lb/>
die Platte abgehoben, in Streifen von erforderlicher
                             Breite<lb/>
geschnitten und so verwendet. Von derselben Masse werden
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[79/0089] werden oder aber es wird das Muster nur mit Lack gedruckt und dann mit Gold= oder Silberbronze bronzirt. Dies kann dann auch auf Gold=, Silber= oder Aluminiumschnitten geschehen und so koͤnnen dann eine große Reihe von Varianten mit denselben Materialien und Werkzeugen geschaffen werden. Ganz aͤhnlich, bis auf einige kleine Unterschiede sind das Gruͤne= und das Fritze'sche Verfahren; dieselben werden hier in einem abgehandelt und die Unterschiede derselben da er- waͤhnt, wo ein Verfahren vom anderen abweicht. Es soll zunaͤchst ein weißer, ungefaͤrbter, nicht gerun- deter, sondern gerader Schnitt abgehandelt werden. Um ein spaͤteres Schießen der Lagen zu vermeiden, klopft man vor dem Beschneiden gerade, bindet auf, beschneidet denselben, worauf der Schnitt eingepreßt und wie zur Vergoldung geschabt wird. In der Breite des Schnittes sucht man sich entweder eine Zusammenstellung von Platten heraus oder man bedient sich eines Clichés. Dieses letztere wird nun mittelst einer Gummi= oder Gelatinewalze mit fertig zu- bereiteter dicker Farbe oder, wenn das Ornament in Gold oder Silber erscheinen soll, mit einem Firnisse aus dickem englischen Lack, Copallack und Bernsteinlack eingewalzt. Die Farben koͤnnen auch in Pulverform mit dem Firniß zusammen verrieben werden. Indem man mit der Walze leicht uͤber die Platte rollt, nimmt letztere eine genuͤ- gende Menge auf, um sie an eine angelegte Gelatinehaut abzugeben. Nach dem Gruͤne'schen Verfahren kommt ein besonderer Lack zur Anwendung, waͤhrend nach dem Fritze'schen Ver- fahren ein angeblich besonderes Harzpraͤparat benuͤtzt wird, das seinen Apparaten beigegeben ist und welches aus gekochtem Leinoͤl besteht. Das Fritze'sche Verfahren laͤßt nun von dem Cliché einen Abdruck auf einen Streifen Gelatine machen, welches von einer 2 Millimeter dicken Gelatine- platte abgeschnitten wird, die man sich selbst gießt, indem man auf ein flaches Stuͤck Blech eine fluͤssige Mischung von Gelatine und Glycerin ausgießt. Nach dem Erkalten wird die Platte abgehoben, in Streifen von erforderlicher Breite geschnitten und so verwendet. Von derselben Masse werden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-22T15:09:30Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Marc Kuse: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-22T15:09:30Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-07-22T15:09:30Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896/89
Zitationshilfe: Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896/89>, abgerufen am 01.11.2024.