Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 2. Hamburg, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

Ein-mal-Eins. Die Pfaffenheuchelei in ihren feinsten
Zügen, zeichnen sie mit geschlossenen Augen. Und
doch muß ich zu ihrem Ruhme sagen, daß sie keine
Bosheit in die Rolle bringen. Sie betragen sich als
großmüthige Sieger, entwaffnen den Feind, thun ihm
aber nichts weiter zu Leide.

-- Im Theatre de l'Ambigüe habe ich drei
Stücke gesehen, die mich auf diese Gedanken gebracht.
Das erste heißt la papesse Jeanne. Der Ti¬
tel allein macht schon satt. Jahrhunderte lang glaubte
die Welt, es wäre einmal eine Frau Papst gewe¬
sen, und das Geheimniß sei erst entdeckt worden,
als der heilige Vater in die Wochen gekommen. Das
ist die berühmte Päpstin Johanna. Neue Histori¬
ker haben die alte Geschichte für ein Mährchen erklärt.
Aber was ändert das? Die Hauptsache bleibt im¬
mer wahr. Man hatte eine solche Vorstellung von
der Verdorbenheit der päpstlichen Kirche, daß man
das Mögliche für wirklich hielt. Diese Päpstin tritt
im Vaudeville auf. Anfänglich ist sie erst Cardinal.
Eine lange prächtige Frauensperson in Weiberkleidern,
ist allein mit ihrem Kammermädchen, und lachen die
Beide und machen sich lustig über die Cardinalität
unter der Haube und unter der rothen Mütze, daß
die Wände zittern. Die Cardinalin Jeanne erzählt
ihre frühere Geschichte. Sie war mit einen Kreuz¬
fahrer als dessen Ehefrau in den heiligen Krieg ge¬

Ein-mal-Eins. Die Pfaffenheuchelei in ihren feinſten
Zügen, zeichnen ſie mit geſchloſſenen Augen. Und
doch muß ich zu ihrem Ruhme ſagen, daß ſie keine
Bosheit in die Rolle bringen. Sie betragen ſich als
großmüthige Sieger, entwaffnen den Feind, thun ihm
aber nichts weiter zu Leide.

— Im Theatre de l’Ambigüe habe ich drei
Stücke geſehen, die mich auf dieſe Gedanken gebracht.
Das erſte heißt la papesse Jeanne. Der Ti¬
tel allein macht ſchon ſatt. Jahrhunderte lang glaubte
die Welt, es wäre einmal eine Frau Papſt gewe¬
ſen, und das Geheimniß ſei erſt entdeckt worden,
als der heilige Vater in die Wochen gekommen. Das
iſt die berühmte Päpſtin Johanna. Neue Hiſtori¬
ker haben die alte Geſchichte für ein Mährchen erklärt.
Aber was ändert das? Die Hauptſache bleibt im¬
mer wahr. Man hatte eine ſolche Vorſtellung von
der Verdorbenheit der päpſtlichen Kirche, daß man
das Mögliche für wirklich hielt. Dieſe Päpſtin tritt
im Vaudeville auf. Anfänglich iſt ſie erſt Cardinal.
Eine lange prächtige Frauensperſon in Weiberkleidern,
iſt allein mit ihrem Kammermädchen, und lachen die
Beide und machen ſich luſtig über die Cardinalität
unter der Haube und unter der rothen Mütze, daß
die Wände zittern. Die Cardinalin Jeanne erzählt
ihre frühere Geſchichte. Sie war mit einen Kreuz¬
fahrer als deſſen Ehefrau in den heiligen Krieg ge¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0166" n="152"/>
Ein-mal-Eins. Die Pfaffenheuchelei in ihren fein&#x017F;ten<lb/>
Zügen, zeichnen &#x017F;ie mit ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Augen. Und<lb/>
doch muß ich zu ihrem Ruhme &#x017F;agen, daß &#x017F;ie keine<lb/>
Bosheit in die Rolle bringen. Sie betragen &#x017F;ich als<lb/>
großmüthige Sieger, entwaffnen den Feind, thun ihm<lb/>
aber nichts weiter zu Leide.</p><lb/>
          <p>&#x2014; Im Theatre de l&#x2019;Ambigüe habe ich drei<lb/>
Stücke ge&#x017F;ehen, die mich auf die&#x017F;e Gedanken gebracht.<lb/>
Das er&#x017F;te heißt <hi rendition="#aq #g">la papesse Jeanne</hi>. Der Ti¬<lb/>
tel allein macht &#x017F;chon &#x017F;att. Jahrhunderte lang glaubte<lb/>
die Welt, es wäre einmal eine Frau Pap&#x017F;t gewe¬<lb/>
&#x017F;en, und das Geheimniß &#x017F;ei er&#x017F;t entdeckt worden,<lb/>
als der heilige Vater in die Wochen gekommen. Das<lb/>
i&#x017F;t die berühmte <hi rendition="#g">Päp&#x017F;tin Johanna</hi>. Neue Hi&#x017F;tori¬<lb/>
ker haben die alte Ge&#x017F;chichte für ein Mährchen erklärt.<lb/>
Aber was ändert das? Die Haupt&#x017F;ache bleibt im¬<lb/>
mer wahr. Man hatte eine &#x017F;olche Vor&#x017F;tellung von<lb/>
der Verdorbenheit der päp&#x017F;tlichen Kirche, daß man<lb/>
das Mögliche für wirklich hielt. Die&#x017F;e Päp&#x017F;tin tritt<lb/>
im Vaudeville auf. Anfänglich i&#x017F;t &#x017F;ie er&#x017F;t Cardinal.<lb/>
Eine lange prächtige Frauensper&#x017F;on in Weiberkleidern,<lb/>
i&#x017F;t allein mit ihrem Kammermädchen, und lachen die<lb/>
Beide und machen &#x017F;ich lu&#x017F;tig über die Cardinalität<lb/>
unter der Haube und unter der rothen Mütze, daß<lb/>
die Wände zittern. Die Cardinalin Jeanne erzählt<lb/>
ihre frühere Ge&#x017F;chichte. Sie war mit einen Kreuz¬<lb/>
fahrer als de&#x017F;&#x017F;en Ehefrau in den heiligen Krieg ge¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[152/0166] Ein-mal-Eins. Die Pfaffenheuchelei in ihren feinſten Zügen, zeichnen ſie mit geſchloſſenen Augen. Und doch muß ich zu ihrem Ruhme ſagen, daß ſie keine Bosheit in die Rolle bringen. Sie betragen ſich als großmüthige Sieger, entwaffnen den Feind, thun ihm aber nichts weiter zu Leide. — Im Theatre de l’Ambigüe habe ich drei Stücke geſehen, die mich auf dieſe Gedanken gebracht. Das erſte heißt la papesse Jeanne. Der Ti¬ tel allein macht ſchon ſatt. Jahrhunderte lang glaubte die Welt, es wäre einmal eine Frau Papſt gewe¬ ſen, und das Geheimniß ſei erſt entdeckt worden, als der heilige Vater in die Wochen gekommen. Das iſt die berühmte Päpſtin Johanna. Neue Hiſtori¬ ker haben die alte Geſchichte für ein Mährchen erklärt. Aber was ändert das? Die Hauptſache bleibt im¬ mer wahr. Man hatte eine ſolche Vorſtellung von der Verdorbenheit der päpſtlichen Kirche, daß man das Mögliche für wirklich hielt. Dieſe Päpſtin tritt im Vaudeville auf. Anfänglich iſt ſie erſt Cardinal. Eine lange prächtige Frauensperſon in Weiberkleidern, iſt allein mit ihrem Kammermädchen, und lachen die Beide und machen ſich luſtig über die Cardinalität unter der Haube und unter der rothen Mütze, daß die Wände zittern. Die Cardinalin Jeanne erzählt ihre frühere Geſchichte. Sie war mit einen Kreuz¬ fahrer als deſſen Ehefrau in den heiligen Krieg ge¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris02_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris02_1832/166
Zitationshilfe: Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 2. Hamburg, 1832, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris02_1832/166>, abgerufen am 01.06.2024.