Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bogatzky, Carl Heinrich von: Güldenes Schatz-Kästlein der Kinder GOttes, deren Schatz im Himmel ist. Halle, 1755.

Bild:
<< vorherige Seite

Fürwahr, Er trug unsere Krankheit, und lud auf sich unsere
Schmerzen, wir aber hielten ihn für den, der geplaget und von
GOtt geschlagen und gemartert wäre. Aber Er ist um unser Messe-
that willen verwundet, und um unser Sünde willen zerschlagen; Die
Strafe liegt auf Ihm,
(als auf dem Lamm GOttes, das da trägt die Sün-
de der Welt) auf daß wir Friede hätten, und durch seine Wunden sind
wir geheilet.
Es. 53, 4. 5. (Also) haben wir auch ein Osterlamm,
das ist Christus, für uns geopfert.
1 Cor. 5, 7. Bey stetem Gefühl sei-
nes Elendes, muß man sich auch stets mit unverwandten Augen des Glaubens
in Christo, dem Lamm GOttes, als gerecht ansehen, daß es stets heisse: Die
Sünde, auch die Strafe, ist weggenommen: ich bin in Christo ohne Sünde,
und darf gar keine, gar keine Strafe fürchten. Da bleibt man im
Friede. O HErr, hilf es uns! wir sind noch schwache Schüler.

Er nimmt auf sich, was auf Erden wir gethan, gibt sich an,
Unser Lamm zu werden, unser Lamm, das für uns stirbet,
Und bey GOtt, für den Tod, Gnad und Fried' erwirbet.     N. 122.
Wer sich fühlt beschwert im Herzen, wer empfindt seine Sünd,
Und Gewissensschmerzen, sey getrost hier wird gefunden,
Der in Eil machet heil die vergiften Wunden.     N. 24. v. 6. 10.

Fürwahr, Er trug unſere Krankheit, und lud auf ſich unſere
Schmerzen, wir aber hielten ihn für den, der geplaget und von
GOtt geſchlagen und gemartert wäre. Aber Er iſt um unſer Meſſe-
that willen verwundet, und um unſer Sünde willen zerſchlagen; Die
Strafe liegt auf Ihm,
(als auf dem Lamm GOttes, das da trägt die Sün-
de der Welt) auf daß wir Friede hätten, und durch ſeine Wunden ſind
wir geheilet.
Eſ. 53, 4. 5. (Alſo) haben wir auch ein Oſterlamm,
das iſt Chriſtus, für uns geopfert.
1 Cor. 5, 7. Bey ſtetem Gefühl ſei-
nes Elendes, muß man ſich auch ſtets mit unverwandten Augen des Glaubens
in Chriſto, dem Lamm GOttes, als gerecht anſehen, daß es ſtets heiſſe: Die
Sünde, auch die Strafe, iſt weggenommen: ich bin in Chriſto ohne Sünde,
und darf gar keine, gar keine Strafe fürchten. Da bleibt man im
Friede. O HErr, hilf es uns! wir ſind noch ſchwache Schüler.

Er nimmt auf ſich, was auf Erden wir gethan, gibt ſich an,
Unſer Lamm zu werden, unſer Lamm, das für uns ſtirbet,
Und bey GOtt, für den Tod, Gnad und Fried’ erwirbet.     N. 122.
Wer ſich fühlt beſchwert im Herzen, wer empfindt ſeine Sünd,
Und Gewiſſensſchmerzen, ſey getroſt hier wird gefunden,
Der in Eil machet heil die vergiften Wunden.     N. 24. v. 6. 10.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0117" n="105"/>
        <div n="2">
          <dateline>15. <hi rendition="#aq">April.</hi></dateline><lb/>
          <p><hi rendition="#in">F</hi><hi rendition="#fr">ürwahr, Er trug un&#x017F;ere Krankheit, und lud auf &#x017F;ich un&#x017F;ere<lb/>
Schmerzen, wir aber hielten ihn für den, der geplaget und von<lb/>
GOtt ge&#x017F;chlagen und gemartert wäre. Aber Er i&#x017F;t um un&#x017F;er Me&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
that willen verwundet, und um un&#x017F;er Sünde willen zer&#x017F;chlagen; Die<lb/>
Strafe liegt auf Ihm,</hi> (als auf dem Lamm GOttes, das da trägt die Sün-<lb/>
de der Welt) <hi rendition="#fr">auf daß wir Friede hätten, und durch &#x017F;eine Wunden &#x017F;ind<lb/>
wir geheilet.</hi> E&#x017F;. 53, 4. 5. <hi rendition="#fr">(Al&#x017F;o) haben wir auch ein O&#x017F;terlamm,<lb/>
das i&#x017F;t Chri&#x017F;tus, für uns geopfert.</hi> 1 Cor. 5, 7. Bey &#x017F;tetem Gefühl &#x017F;ei-<lb/>
nes Elendes, muß man &#x017F;ich auch &#x017F;tets mit unverwandten Augen des Glaubens<lb/>
in Chri&#x017F;to, dem Lamm GOttes, als gerecht an&#x017F;ehen, daß es &#x017F;tets hei&#x017F;&#x017F;e: Die<lb/>
Sünde, auch die Strafe, i&#x017F;t weggenommen: ich bin in Chri&#x017F;to ohne Sünde,<lb/>
und darf <hi rendition="#fr">gar keine, gar keine Strafe fürchten.</hi> Da bleibt man im<lb/>
Friede. O HErr, hilf es uns! wir &#x017F;ind noch &#x017F;chwache Schüler.</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Er nimmt auf &#x017F;ich, was auf Erden wir gethan, gibt &#x017F;ich an,</l><lb/>
            <l>Un&#x017F;er Lamm zu werden, un&#x017F;er Lamm, das für uns &#x017F;tirbet,</l><lb/>
            <l>Und bey GOtt, für den Tod, Gnad und Fried&#x2019; erwirbet. <space dim="horizontal"/> <bibl><hi rendition="#aq">N.</hi> 122.</bibl></l><lb/>
            <l>Wer &#x017F;ich fühlt be&#x017F;chwert im Herzen, wer empfindt &#x017F;eine Sünd,</l><lb/>
            <l>Und Gewi&#x017F;&#x017F;ens&#x017F;chmerzen, &#x017F;ey getro&#x017F;t hier wird gefunden,</l><lb/>
            <l>Der in Eil machet heil die vergiften Wunden. <space dim="horizontal"/> <bibl><hi rendition="#aq">N.</hi> 24. v. 6. 10.</bibl></l>
          </lg>
        </div><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105/0117] 15. April. Fürwahr, Er trug unſere Krankheit, und lud auf ſich unſere Schmerzen, wir aber hielten ihn für den, der geplaget und von GOtt geſchlagen und gemartert wäre. Aber Er iſt um unſer Meſſe- that willen verwundet, und um unſer Sünde willen zerſchlagen; Die Strafe liegt auf Ihm, (als auf dem Lamm GOttes, das da trägt die Sün- de der Welt) auf daß wir Friede hätten, und durch ſeine Wunden ſind wir geheilet. Eſ. 53, 4. 5. (Alſo) haben wir auch ein Oſterlamm, das iſt Chriſtus, für uns geopfert. 1 Cor. 5, 7. Bey ſtetem Gefühl ſei- nes Elendes, muß man ſich auch ſtets mit unverwandten Augen des Glaubens in Chriſto, dem Lamm GOttes, als gerecht anſehen, daß es ſtets heiſſe: Die Sünde, auch die Strafe, iſt weggenommen: ich bin in Chriſto ohne Sünde, und darf gar keine, gar keine Strafe fürchten. Da bleibt man im Friede. O HErr, hilf es uns! wir ſind noch ſchwache Schüler. Er nimmt auf ſich, was auf Erden wir gethan, gibt ſich an, Unſer Lamm zu werden, unſer Lamm, das für uns ſtirbet, Und bey GOtt, für den Tod, Gnad und Fried’ erwirbet. N. 122. Wer ſich fühlt beſchwert im Herzen, wer empfindt ſeine Sünd, Und Gewiſſensſchmerzen, ſey getroſt hier wird gefunden, Der in Eil machet heil die vergiften Wunden. N. 24. v. 6. 10.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bogatzky_gueldenes_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bogatzky_gueldenes_1739/117
Zitationshilfe: Bogatzky, Carl Heinrich von: Güldenes Schatz-Kästlein der Kinder GOttes, deren Schatz im Himmel ist. Halle, 1755, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bogatzky_gueldenes_1739/117>, abgerufen am 03.06.2024.