Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bogatzky, Carl Heinrich von: Güldenes Schatz-Kästlein der Kinder GOttes, deren Schatz im Himmel ist. Halle, 1755.

Bild:
<< vorherige Seite

Prediget von den Gerechten, daß sie es gut haben, denn sie werden
die Frucht ihrer Werke essen.
* (Darum) bleibe fromm, und
halte dich recht, denn solchem wirds zuletzt wohl gehen.
+ Und der
Mensch will es zuerst haben, bald triumphiren, nicht kämpfen. Das Harren
währt ihm zu lange; aber bey den herrlichsten Verheissungen muß man am
längsten warten. Jacob hatte grössre Verheissung, als Esau, u. muste doch viel
länger harren; und wie lange verzog die größte Verheissung von Christo? Denn

Zuletzt gehts wohl dem, der gerecht auf Erden (es heißt: zuletzt, zuletzt!
Durch Christi Blut, und GOttes Erbe war.
* Jes. 3, 10.

Es kommt zuletzt das angenehme Jahr,
+ Ps. 37, 37.

Der Tag des Heils, andem wir frölich werden.
Zuletzt gibt GOtt, wornach wir uns gesehnet,
Wenn Glaub und Lieb im Ereutz bewähret ist,
Und man Geduld an unsern Stirnen lißt;     Num. 440. v. 1. 2. 7.
Wenn wir genug sind von der Welt verhöhnet.
Zuletzt, merks wohl, und halte nur fein stille,
O liebes Herz, dem, der dich erst betrübt,
Und dich dabey doch wahrlich herzlich liebt,
Gedenke nur, es ist so GOttes Wille.

Prediget von den Gerechten, daß ſie es gut haben, denn ſie werden
die Frucht ihrer Werke eſſen.
* (Darum) bleibe fromm, und
halte dich recht, denn ſolchem wirds zuletzt wohl gehen.
Und der
Menſch will es zuerſt haben, bald triumphiren, nicht kämpfen. Das Harren
währt ihm zu lange; aber bey den herrlichſten Verheiſſungen muß man am
längſten warten. Jacob hatte gröſſre Verheiſſung, als Eſau, u. muſte doch viel
länger harren; und wie lange verzog die größte Verheiſſung von Chriſto? Denn

Zuletzt gehts wohl dem, der gerecht auf Erden (es heißt: zuletzt, zuletzt!
Durch Chriſti Blut, und GOttes Erbe war.
* Jeſ. 3, 10.

Es kommt zuletzt das angenehme Jahr,
Pſ. 37, 37.

Der Tag des Heils, andem wir frölich werden.
Zuletzt gibt GOtt, wornach wir uns geſehnet,
Wenn Glaub und Lieb im Ereutz bewähret iſt,
Und man Geduld an unſern Stirnen lißt;     Num. 440. v. 1. 2. 7.
Wenn wir genug ſind von der Welt verhöhnet.
Zuletzt, merks wohl, und halte nur fein ſtille,
O liebes Herz, dem, der dich erſt betrübt,
Und dich dabey doch wahrlich herzlich liebt,
Gedenke nur, es iſt ſo GOttes Wille.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0225" n="213"/>
        <div n="2">
          <dateline>1. <hi rendition="#aq">Aug.</hi></dateline><lb/>
          <p><hi rendition="#in">P</hi><hi rendition="#fr">rediget von den Gerechten, daß &#x017F;ie es gut haben, denn &#x017F;ie werden<lb/>
die Frucht ihrer Werke e&#x017F;&#x017F;en.</hi><note xml:id="jes3" next="#jes4" place="end" n="*"/> (Darum) <hi rendition="#fr">bleibe fromm, und<lb/>
halte dich recht, denn &#x017F;olchem wirds zuletzt wohl gehen.</hi><note xml:id="ps9" next="#ps10" place="end" n="&#x2020;"/> Und der<lb/>
Men&#x017F;ch will es zuer&#x017F;t haben, bald triumphiren, nicht kämpfen. Das Harren<lb/>
währt ihm zu lange; aber bey den herrlich&#x017F;ten Verhei&#x017F;&#x017F;ungen muß man am<lb/>
läng&#x017F;ten warten. Jacob hatte grö&#x017F;&#x017F;re Verhei&#x017F;&#x017F;ung, als E&#x017F;au, u. mu&#x017F;te doch viel<lb/>
länger harren; und wie lange verzog die größte Verhei&#x017F;&#x017F;ung von Chri&#x017F;to? Denn</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l><hi rendition="#fr">Zuletzt</hi> gehts wohl dem, der gerecht auf Erden (es heißt: <hi rendition="#fr">zuletzt, zuletzt!</hi></l><lb/>
            <l>Durch Chri&#x017F;ti Blut, und GOttes Erbe war. <note xml:id="jes4" prev="#jes3" place="end" n="*">Je&#x017F;. 3, 10.</note></l><lb/>
            <l>Es kommt zuletzt das angenehme Jahr, <note xml:id="ps10" prev="#ps9" place="end" n="&#x2020;">P&#x017F;. 37, 37.</note></l><lb/>
            <l>Der Tag des Heils, andem wir frölich werden.</l><lb/>
            <l><hi rendition="#fr">Zuletzt</hi> gibt GOtt, wornach wir uns ge&#x017F;ehnet,</l><lb/>
            <l>Wenn Glaub und Lieb im Ereutz bewähret i&#x017F;t,</l><lb/>
            <l>Und man Geduld an un&#x017F;ern Stirnen lißt; <space dim="horizontal"/> <bibl><hi rendition="#aq">Num.</hi> 440. v. 1. 2. 7.</bibl></l><lb/>
            <l>Wenn wir genug &#x017F;ind von der Welt verhöhnet.</l><lb/>
            <l><hi rendition="#fr">Zuletzt, merks wohl,</hi> und halte nur fein &#x017F;tille,</l><lb/>
            <l>O liebes Herz, dem, der dich er&#x017F;t betrübt,</l><lb/>
            <l>Und dich dabey doch wahrlich herzlich liebt,</l><lb/>
            <l>Gedenke nur, es i&#x017F;t &#x017F;o GOttes Wille.</l>
          </lg>
        </div><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[213/0225] 1. Aug. Prediget von den Gerechten, daß ſie es gut haben, denn ſie werden die Frucht ihrer Werke eſſen. * (Darum) bleibe fromm, und halte dich recht, denn ſolchem wirds zuletzt wohl gehen. † Und der Menſch will es zuerſt haben, bald triumphiren, nicht kämpfen. Das Harren währt ihm zu lange; aber bey den herrlichſten Verheiſſungen muß man am längſten warten. Jacob hatte gröſſre Verheiſſung, als Eſau, u. muſte doch viel länger harren; und wie lange verzog die größte Verheiſſung von Chriſto? Denn Zuletzt gehts wohl dem, der gerecht auf Erden (es heißt: zuletzt, zuletzt! Durch Chriſti Blut, und GOttes Erbe war. * Jeſ. 3, 10. Es kommt zuletzt das angenehme Jahr, † Pſ. 37, 37. Der Tag des Heils, andem wir frölich werden. Zuletzt gibt GOtt, wornach wir uns geſehnet, Wenn Glaub und Lieb im Ereutz bewähret iſt, Und man Geduld an unſern Stirnen lißt; Num. 440. v. 1. 2. 7. Wenn wir genug ſind von der Welt verhöhnet. Zuletzt, merks wohl, und halte nur fein ſtille, O liebes Herz, dem, der dich erſt betrübt, Und dich dabey doch wahrlich herzlich liebt, Gedenke nur, es iſt ſo GOttes Wille.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bogatzky_gueldenes_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bogatzky_gueldenes_1739/225
Zitationshilfe: Bogatzky, Carl Heinrich von: Güldenes Schatz-Kästlein der Kinder GOttes, deren Schatz im Himmel ist. Halle, 1755, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bogatzky_gueldenes_1739/225>, abgerufen am 03.06.2024.