Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bogatzky, Carl Heinrich von: Güldenes Schatz-Kästlein der Kinder GOttes, deren Schatz im Himmel ist. Halle, 1755.

Bild:
<< vorherige Seite

Meine Augen sehen stets zu dem HErrn, er wird meinen Fuß aus
dem Netze ziehen.
Ps. 25, 15. Wohl dem, der sich allewege fürch-
tet.
Spr. 28, 14. O wie lange können uns manche Feinde mit ihren Netzen
verborgen bleiben und plötzlich berücken! O es ist nicht auszusprechen, wie so
listig und mächtig unsere Feinde sind, wie sie uns immer nachschleichen, und wir
also allerwegen als mit Seelen-Mördern umgeben sind. Wohl dem, der sich
nichts zutraut, sondern so bald er erwachet, sich fürchtet, und denket: O was
wird heute mich anfallen; so bald ich aufstehe, kan ich meinen Fuß in Stricke und
Netze setzen. Vertrauen auf mich wird stets, Vertrauen auf dich, HErr,
nie zu schanden.
Ps. 2, 12. Röm. 9, 33. O so hilf, daß ich mir nichts, dir
alles zutraue, immer wache und gleichsam aller Orten mich umsehe, wo Ge-
fahr vorhanden, bey allem, auch ehe ich rede, erst mit dir rede, und dich im-
mer ansehe, vor aller List und Macht der Feinde mich zu dir halte, und bey, ja in
dir, meiner Vestung, wohl verwahret bleibe, und nach deinem Vorbild stets
gläubig sage: Ich habe den HErrn allezeit vor Augen: denn er stehet
mir zur Rechten, darum werde ich wol bleiben.
Ps. 16, 7.

HErr, laß durch schnöde Lust der Erden, mich nimmer übervortheilt werden,
Treib mich zu stetem Wachen an, daß ich den Feind von ferne merke,
Und, eh er kommt, mich betend stärke, daß, wenn er kommt, ich siegen kan.

Meine Augen ſehen ſtets zu dem HErrn, er wird meinen Fuß aus
dem Netze ziehen.
Pſ. 25, 15. Wohl dem, der ſich allewege fürch-
tet.
Spr. 28, 14. O wie lange können uns manche Feinde mit ihren Netzen
verborgen bleiben und plötzlich berücken! O es iſt nicht auszuſprechen, wie ſo
liſtig und mächtig unſere Feinde ſind, wie ſie uns immer nachſchleichen, und wir
alſo allerwegen als mit Seelen-Mördern umgeben ſind. Wohl dem, der ſich
nichts zutraut, ſondern ſo bald er erwachet, ſich fürchtet, und denket: O was
wird heute mich anfallen; ſo bald ich aufſtehe, kan ich meinen Fuß in Stricke und
Netze ſetzen. Vertrauen auf mich wird ſtets, Vertrauen auf dich, HErr,
nie zu ſchanden.
Pſ. 2, 12. Röm. 9, 33. O ſo hilf, daß ich mir nichts, dir
alles zutraue, immer wache und gleichſam aller Orten mich umſehe, wo Ge-
fahr vorhanden, bey allem, auch ehe ich rede, erſt mit dir rede, und dich im-
mer anſehe, vor aller Liſt und Macht der Feinde mich zu dir halte, und bey, ja in
dir, meiner Veſtung, wohl verwahret bleibe, und nach deinem Vorbild ſtets
gläubig ſage: Ich habe den HErrn allezeit vor Augen: denn er ſtehet
mir zur Rechten, darum werde ich wol bleiben.
Pſ. 16, 7.

HErr, laß durch ſchnöde Luſt der Erden, mich nimmer übervortheilt werden,
Treib mich zu ſtetem Wachen an, daß ich den Feind von ferne merke,
Und, eh er kommt, mich betend ſtärke, daß, wenn er kommt, ich ſiegen kan.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0354" n="338"/>
        <div n="2">
          <dateline>4. <hi rendition="#aq">Dec.</hi></dateline><lb/>
          <p><hi rendition="#in">M</hi><hi rendition="#fr">eine Augen &#x017F;ehen &#x017F;tets zu dem HErrn, er wird meinen Fuß aus<lb/>
dem Netze ziehen.</hi> P&#x017F;. 25, 15. <hi rendition="#fr">Wohl dem, der &#x017F;ich allewege fürch-<lb/>
tet.</hi> Spr. 28, 14. O wie lange können uns manche Feinde mit ihren Netzen<lb/>
verborgen bleiben und plötzlich berücken! O es i&#x017F;t nicht auszu&#x017F;prechen, wie &#x017F;o<lb/>
li&#x017F;tig und mächtig un&#x017F;ere Feinde &#x017F;ind, wie &#x017F;ie uns immer nach&#x017F;chleichen, und wir<lb/>
al&#x017F;o allerwegen als mit Seelen-Mördern umgeben &#x017F;ind. Wohl dem, der &#x017F;ich<lb/>
nichts zutraut, &#x017F;ondern &#x017F;o bald er erwachet, &#x017F;ich fürchtet, und denket: O was<lb/>
wird heute mich anfallen; &#x017F;o bald ich auf&#x017F;tehe, kan ich meinen Fuß in Stricke und<lb/>
Netze &#x017F;etzen. <hi rendition="#fr">Vertrauen auf mich wird &#x017F;tets, Vertrauen auf dich, HErr,<lb/>
nie zu &#x017F;chanden.</hi> P&#x017F;. 2, 12. Röm. 9, 33. O &#x017F;o hilf, daß ich mir <hi rendition="#fr">nichts,</hi> dir<lb/><hi rendition="#fr">alles</hi> zutraue, immer wache und gleich&#x017F;am aller Orten mich um&#x017F;ehe, wo Ge-<lb/>
fahr vorhanden, bey allem, auch ehe ich rede, er&#x017F;t mit dir rede, und dich im-<lb/>
mer an&#x017F;ehe, vor aller Li&#x017F;t und Macht der Feinde mich zu dir halte, und bey, ja in<lb/>
dir, meiner Ve&#x017F;tung, wohl verwahret bleibe, und nach deinem Vorbild &#x017F;tets<lb/>
gläubig &#x017F;age: <hi rendition="#fr">Ich habe den HErrn allezeit vor Augen: denn er &#x017F;tehet<lb/>
mir zur Rechten, darum werde ich wol bleiben.</hi> P&#x017F;. 16, 7.</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>HErr, laß durch &#x017F;chnöde Lu&#x017F;t der Erden, mich nimmer übervortheilt werden,</l><lb/>
            <l>Treib mich zu <hi rendition="#fr">&#x017F;tetem</hi> Wachen an, daß ich den Feind <hi rendition="#fr">von ferne</hi> merke,</l><lb/>
            <l>Und, eh er kommt, mich betend &#x017F;tärke, daß, wenn er kommt, ich &#x017F;iegen kan.</l>
          </lg>
        </div><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[338/0354] 4. Dec. Meine Augen ſehen ſtets zu dem HErrn, er wird meinen Fuß aus dem Netze ziehen. Pſ. 25, 15. Wohl dem, der ſich allewege fürch- tet. Spr. 28, 14. O wie lange können uns manche Feinde mit ihren Netzen verborgen bleiben und plötzlich berücken! O es iſt nicht auszuſprechen, wie ſo liſtig und mächtig unſere Feinde ſind, wie ſie uns immer nachſchleichen, und wir alſo allerwegen als mit Seelen-Mördern umgeben ſind. Wohl dem, der ſich nichts zutraut, ſondern ſo bald er erwachet, ſich fürchtet, und denket: O was wird heute mich anfallen; ſo bald ich aufſtehe, kan ich meinen Fuß in Stricke und Netze ſetzen. Vertrauen auf mich wird ſtets, Vertrauen auf dich, HErr, nie zu ſchanden. Pſ. 2, 12. Röm. 9, 33. O ſo hilf, daß ich mir nichts, dir alles zutraue, immer wache und gleichſam aller Orten mich umſehe, wo Ge- fahr vorhanden, bey allem, auch ehe ich rede, erſt mit dir rede, und dich im- mer anſehe, vor aller Liſt und Macht der Feinde mich zu dir halte, und bey, ja in dir, meiner Veſtung, wohl verwahret bleibe, und nach deinem Vorbild ſtets gläubig ſage: Ich habe den HErrn allezeit vor Augen: denn er ſtehet mir zur Rechten, darum werde ich wol bleiben. Pſ. 16, 7. HErr, laß durch ſchnöde Luſt der Erden, mich nimmer übervortheilt werden, Treib mich zu ſtetem Wachen an, daß ich den Feind von ferne merke, Und, eh er kommt, mich betend ſtärke, daß, wenn er kommt, ich ſiegen kan.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bogatzky_gueldenes_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bogatzky_gueldenes_1739/354
Zitationshilfe: Bogatzky, Carl Heinrich von: Güldenes Schatz-Kästlein der Kinder GOttes, deren Schatz im Himmel ist. Halle, 1755, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bogatzky_gueldenes_1739/354>, abgerufen am 03.06.2024.