Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bogatzky, Carl Heinrich von: Güldenes Schatz-Kästlein der Kinder GOttes, deren Schatz im Himmel ist. Halle, 1755.

Bild:
<< vorherige Seite

Dennoch soll die Stadt GOttes fein lustig bleibett mit ihren
Brünnlein etc. GOtt ist bey ihr drinnen, darum wird sie
wohl bleiben.
Ps. 46, 5. 6. Kindlein, ihr seyd von GOtt, und habt
jene überwunden: denn der in euch ist, ist grösser, denn der in der
welt ist.
1 Joh. 4, 4. s. a. Ps. 110, 1-3 Zach. 2, 5. Ein Christ hat noch An-
fechtung von innen und aussen, so er aber wacht und betet, fällt er nicht drein,
sondern die Anfechtung muß ihm zu mehrer Erkäntniß seiner selbst, zu meh-
rer Wachsamkeit, Treu und Ernst, und also zu desto grösserm Siege dienen:
und auf solche Weise ist sie nicht der halbe Fall, sondern dient zur Bewah-
rung vor dem Fall. So darf man sich vor keiner Anfechtung fürchten, son-
dern man von ieder einen nenen Segen hoffen.

Was grämt und kümmert man sich doch, daß Satans Kraft sich bey uns
findet?
Ist der nicht auch in uns, der seine Regung bindet,
Dein Josua, dein Fürst, und überwindet noch?
Sein Sieg ist noch nicht ganz geendt, Er kämpft und siegt in unserm Geiste,
Die Heldenkraft, die er in dieser Welt beweiste,
Die ruhet nicht, bis er die Seinigen vollendt.     N. 305. v. 3. 4.

Dennoch ſoll die Stadt GOttes fein luſtig bleibett mit ihren
Brünnlein ꝛc. GOtt iſt bey ihr drinnen, darum wird ſie
wohl bleiben.
Pſ. 46, 5. 6. Kindlein, ihr ſeyd von GOtt, und habt
jene überwunden: denn der in euch iſt, iſt gröſſer, denn der in der
welt iſt.
1 Joh. 4, 4. ſ. a. Pſ. 110, 1-3 Zach. 2, 5. Ein Chriſt hat noch An-
fechtung von innen und auſſen, ſo er aber wacht und betet, fällt er nicht drein,
ſondern die Anfechtung muß ihm zu mehrer Erkäntniß ſeiner ſelbſt, zu meh-
rer Wachſamkeit, Treu und Ernſt, und alſo zu deſto gröſſerm Siege dienen:
und auf ſolche Weiſe iſt ſie nicht der halbe Fall, ſondern dient zur Bewah-
rung vor dem Fall. So darf man ſich vor keiner Anfechtung fürchten, ſon-
dern man von ieder einen nenen Segen hoffen.

Was grämt und kümmert man ſich doch, daß Satans Kraft ſich bey uns
findet?
Iſt der nicht auch in uns, der ſeine Regung bindet,
Dein Joſua, dein Fürſt, und überwindet noch?
Sein Sieg iſt noch nicht ganz geendt, Er kämpft und ſiegt in unſerm Geiſte,
Die Heldenkraft, die er in dieſer Welt beweiſte,
Die ruhet nicht, bis er die Seinigen vollendt.     N. 305. v. 3. 4.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0058" n="46"/>
        <div n="2">
          <dateline>15. <hi rendition="#aq">Febr.</hi></dateline><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi><hi rendition="#fr">ennoch &#x017F;oll die Stadt GOttes fein lu&#x017F;tig bleibett mit ihren<lb/>
Brünnlein &#xA75B;c. GOtt i&#x017F;t bey ihr drinnen, darum wird &#x017F;ie<lb/>
wohl bleiben.</hi> P&#x017F;. 46, 5. 6. <hi rendition="#fr">Kindlein, ihr &#x017F;eyd von GOtt, und habt<lb/>
jene überwunden: denn der in euch i&#x017F;t, i&#x017F;t grö&#x017F;&#x017F;er, denn der in der<lb/>
welt i&#x017F;t.</hi> 1 Joh. 4, 4. &#x017F;. a. P&#x017F;. 110, 1-3 Zach. 2, 5. Ein Chri&#x017F;t hat noch An-<lb/>
fechtung von innen und au&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o er aber wacht und betet, fällt er nicht drein,<lb/>
&#x017F;ondern die Anfechtung muß ihm zu mehrer Erkäntniß &#x017F;einer &#x017F;elb&#x017F;t, zu meh-<lb/>
rer Wach&#x017F;amkeit, Treu und Ern&#x017F;t, und al&#x017F;o zu de&#x017F;to grö&#x017F;&#x017F;erm Siege dienen:<lb/>
und auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e i&#x017F;t &#x017F;ie nicht der halbe Fall, &#x017F;ondern dient zur Bewah-<lb/>
rung vor dem Fall. So darf man &#x017F;ich vor keiner Anfechtung fürchten, &#x017F;on-<lb/>
dern man von ieder einen nenen Segen hoffen.</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Was grämt und kümmert man &#x017F;ich doch, daß Satans Kraft &#x017F;ich bey uns</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">findet?</hi> </l><lb/>
            <l>I&#x017F;t der nicht auch in uns, der &#x017F;eine Regung bindet,</l><lb/>
            <l>Dein Jo&#x017F;ua, dein Für&#x017F;t, und überwindet noch?</l><lb/>
            <l>Sein Sieg i&#x017F;t noch nicht ganz geendt, Er kämpft und &#x017F;iegt in un&#x017F;erm Gei&#x017F;te,</l><lb/>
            <l>Die Heldenkraft, die er in die&#x017F;er Welt bewei&#x017F;te,</l><lb/>
            <l>Die ruhet nicht, bis er die Seinigen vollendt. <space dim="horizontal"/> <bibl><hi rendition="#aq">N.</hi> 305. v. 3. 4.</bibl></l>
          </lg>
        </div><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[46/0058] 15. Febr. Dennoch ſoll die Stadt GOttes fein luſtig bleibett mit ihren Brünnlein ꝛc. GOtt iſt bey ihr drinnen, darum wird ſie wohl bleiben. Pſ. 46, 5. 6. Kindlein, ihr ſeyd von GOtt, und habt jene überwunden: denn der in euch iſt, iſt gröſſer, denn der in der welt iſt. 1 Joh. 4, 4. ſ. a. Pſ. 110, 1-3 Zach. 2, 5. Ein Chriſt hat noch An- fechtung von innen und auſſen, ſo er aber wacht und betet, fällt er nicht drein, ſondern die Anfechtung muß ihm zu mehrer Erkäntniß ſeiner ſelbſt, zu meh- rer Wachſamkeit, Treu und Ernſt, und alſo zu deſto gröſſerm Siege dienen: und auf ſolche Weiſe iſt ſie nicht der halbe Fall, ſondern dient zur Bewah- rung vor dem Fall. So darf man ſich vor keiner Anfechtung fürchten, ſon- dern man von ieder einen nenen Segen hoffen. Was grämt und kümmert man ſich doch, daß Satans Kraft ſich bey uns findet? Iſt der nicht auch in uns, der ſeine Regung bindet, Dein Joſua, dein Fürſt, und überwindet noch? Sein Sieg iſt noch nicht ganz geendt, Er kämpft und ſiegt in unſerm Geiſte, Die Heldenkraft, die er in dieſer Welt beweiſte, Die ruhet nicht, bis er die Seinigen vollendt. N. 305. v. 3. 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bogatzky_gueldenes_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bogatzky_gueldenes_1739/58
Zitationshilfe: Bogatzky, Carl Heinrich von: Güldenes Schatz-Kästlein der Kinder GOttes, deren Schatz im Himmel ist. Halle, 1755, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bogatzky_gueldenes_1739/58>, abgerufen am 03.06.2024.