Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bogatzky, Carl Heinrich von: Güldenes Schatz-Kästlein der Kinder GOttes, deren Schatz im Himmel ist. Halle, 1755.

Bild:
<< vorherige Seite

Der HErr wendet sich zum Gebet der Verlassenen, und verschmä-
het ihr Gebet nicht etc.
Ps. 102, 18. Welche ihn ansehen und
anlaufen, derer Angesicht wird nicht zu schanden.
Ps. 34, 6. Siehe
auch das Erempel des Cananäischen Weibes, Matth. 15, 21. 18. und was Chri-
stus saget Luc. 11, 5-13. und Luc. 18, 1-8. Ingleichen von dem Schiflein
Christi. Matth. 8, 24-27. Die äussre und innre Seelennoth weicht nicht
immer bald auf ein paar Worte, es erfordert oft anhaltendes Flehen und
Kämpfen, und wie übte man sonst Glauben und Geduld? Hält nun die Noth
an; so soll dis nicht den Glauben schwächen; sondern desto mehr zum Gebete
und Worte treiben, desto größre Hülfe bringen, und also den Glauben stär-
ken. Denn GOtt schickt gewiß nichts, was den Glauben mindert, sondern
nur, was ihn übet und mehret. (*im Schiffe)

Stürmet Noth und Tod herein, denke nicht, du bist allein,
JEsus ist bey dir im Nachen*; er wird wider das schon wachen,
Was dich zu verderben meint: Wenn er gleich zu schlafen scheint,
Und dich läßt ein wenig stecken, so sucht er nur dich zu wecken;
Schrey nur fort, er prüfet dich: glaub, er hilft dir sicherlich.
Wann die Noth am größten scheinet, ist die Hülf', eh' man es meinet,
Wohl recht nah, ja würklich da, du singst noch Hallelujah.

Der HErr wendet ſich zum Gebet der Verlaſſenen, und verſchmä-
het ihr Gebet nicht ꝛc.
Pſ. 102, 18. Welche ihn anſehen und
anlaufen, derer Angeſicht wird nicht zu ſchanden.
Pſ. 34, 6. Siehe
auch das Erempel des Cananäiſchen Weibes, Matth. 15, 21. 18. und was Chri-
ſtus ſaget Luc. 11, 5-13. und Luc. 18, 1-8. Ingleichen von dem Schiflein
Chriſti. Matth. 8, 24-27. Die äuſſre und innre Seelennoth weicht nicht
immer bald auf ein paar Worte, es erfordert oft anhaltendes Flehen und
Kämpfen, und wie übte man ſonſt Glauben und Geduld? Hält nun die Noth
an; ſo ſoll dis nicht den Glauben ſchwächen; ſondern deſto mehr zum Gebete
und Worte treiben, deſto größre Hülfe bringen, und alſo den Glauben ſtär-
ken. Denn GOtt ſchickt gewiß nichts, was den Glauben mindert, ſondern
nur, was ihn übet und mehret. (*im Schiffe)

Stürmet Noth und Tod herein, denke nicht, du biſt allein,
JEſus iſt bey dir im Nachen*; er wird wider das ſchon wachen,
Was dich zu verderben meint: Wenn er gleich zu ſchlafen ſcheint,
Und dich läßt ein wenig ſtecken, ſo ſucht er nur dich zu wecken;
Schrey nur fort, er prüfet dich: glaub, er hilft dir ſicherlich.
Wann die Noth am größten ſcheinet, iſt die Hülf’, eh’ man es meinet,
Wohl recht nah, ja würklich da, du ſingſt noch Hallelujah.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0067" n="55"/>
        <div n="2">
          <dateline>24. <hi rendition="#aq">Febr.</hi></dateline><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi><hi rendition="#fr">er HErr wendet &#x017F;ich zum Gebet der Verla&#x017F;&#x017F;enen, und ver&#x017F;chmä-<lb/>
het ihr Gebet nicht &#xA75B;c.</hi> P&#x017F;. 102, 18. <hi rendition="#fr">Welche ihn an&#x017F;ehen und<lb/>
anlaufen, derer Ange&#x017F;icht wird nicht zu &#x017F;chanden.</hi> P&#x017F;. 34, 6. Siehe<lb/>
auch das Erempel des Cananäi&#x017F;chen Weibes, Matth. 15, 21. 18. und was Chri-<lb/>
&#x017F;tus &#x017F;aget Luc. 11, 5-13. und Luc. 18, 1-8. Ingleichen von dem Schiflein<lb/>
Chri&#x017F;ti. Matth. 8, 24-27. Die äu&#x017F;&#x017F;re und innre Seelennoth weicht nicht<lb/>
immer bald auf ein paar Worte, es erfordert oft anhaltendes Flehen und<lb/>
Kämpfen, und wie übte man &#x017F;on&#x017F;t Glauben und Geduld? Hält nun die Noth<lb/>
an; &#x017F;o &#x017F;oll dis nicht den Glauben &#x017F;chwächen; &#x017F;ondern de&#x017F;to mehr zum Gebete<lb/>
und Worte treiben, de&#x017F;to größre Hülfe bringen, und al&#x017F;o den Glauben &#x017F;tär-<lb/>
ken. Denn GOtt &#x017F;chickt gewiß nichts, was den Glauben mindert, &#x017F;ondern<lb/>
nur, was ihn übet und mehret. (*im Schiffe)</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Stürmet Noth und Tod herein, denke nicht, du bi&#x017F;t allein,</l><lb/>
            <l>JE&#x017F;us i&#x017F;t bey dir im Nachen*; er wird wider das &#x017F;chon wachen,</l><lb/>
            <l>Was dich zu verderben meint: Wenn er gleich zu &#x017F;chlafen &#x017F;cheint,</l><lb/>
            <l>Und dich läßt ein wenig &#x017F;tecken, &#x017F;o &#x017F;ucht er nur dich zu wecken;</l><lb/>
            <l>Schrey nur fort, er <hi rendition="#fr">prüfet dich:</hi> glaub, er <hi rendition="#fr">hilft dir &#x017F;icherlich.</hi></l><lb/>
            <l>Wann die Noth am <hi rendition="#fr">größten</hi> &#x017F;cheinet, i&#x017F;t die Hülf&#x2019;, eh&#x2019; man es meinet,</l><lb/>
            <l>Wohl recht <hi rendition="#fr">nah,</hi> ja würklich da, <hi rendition="#fr">du &#x017F;ing&#x017F;t noch Hallelujah.</hi></l>
          </lg>
        </div><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0067] 24. Febr. Der HErr wendet ſich zum Gebet der Verlaſſenen, und verſchmä- het ihr Gebet nicht ꝛc. Pſ. 102, 18. Welche ihn anſehen und anlaufen, derer Angeſicht wird nicht zu ſchanden. Pſ. 34, 6. Siehe auch das Erempel des Cananäiſchen Weibes, Matth. 15, 21. 18. und was Chri- ſtus ſaget Luc. 11, 5-13. und Luc. 18, 1-8. Ingleichen von dem Schiflein Chriſti. Matth. 8, 24-27. Die äuſſre und innre Seelennoth weicht nicht immer bald auf ein paar Worte, es erfordert oft anhaltendes Flehen und Kämpfen, und wie übte man ſonſt Glauben und Geduld? Hält nun die Noth an; ſo ſoll dis nicht den Glauben ſchwächen; ſondern deſto mehr zum Gebete und Worte treiben, deſto größre Hülfe bringen, und alſo den Glauben ſtär- ken. Denn GOtt ſchickt gewiß nichts, was den Glauben mindert, ſondern nur, was ihn übet und mehret. (*im Schiffe) Stürmet Noth und Tod herein, denke nicht, du biſt allein, JEſus iſt bey dir im Nachen*; er wird wider das ſchon wachen, Was dich zu verderben meint: Wenn er gleich zu ſchlafen ſcheint, Und dich läßt ein wenig ſtecken, ſo ſucht er nur dich zu wecken; Schrey nur fort, er prüfet dich: glaub, er hilft dir ſicherlich. Wann die Noth am größten ſcheinet, iſt die Hülf’, eh’ man es meinet, Wohl recht nah, ja würklich da, du ſingſt noch Hallelujah.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bogatzky_gueldenes_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bogatzky_gueldenes_1739/67
Zitationshilfe: Bogatzky, Carl Heinrich von: Güldenes Schatz-Kästlein der Kinder GOttes, deren Schatz im Himmel ist. Halle, 1755, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bogatzky_gueldenes_1739/67>, abgerufen am 03.06.2024.