Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bogatzky, Carl Heinrich von: Güldenes Schatz-Kästlein der Kinder GOttes, deren Schatz im Himmel ist. Halle, 1755.

Bild:
<< vorherige Seite

Eins ist noth. Maria hat das gute Theil erwählet, das soll nicht
von ihr genommen werden.
Luc. 10, 42. Man will GOtt dienen mit
Kirchengehen: Bleibt man todt und lieblos, so ist der Gottesdienst eitel. Wer,
wie Maria erst gläubig aus JEsu Wort Gnade saugt, dem dienet JEsus, so
denn er Ihm, und dem Nächsten: denn da ists wie nicht möglich, in Ungehor-
sam, Hoffart, Haß, Neid und Härte einzugehen: Gnade und Glaube hindern
es, machen klein, linde, kindlich, willig, wirksam, und doch nicht werkheilig.

Wer dieses Eine kriegt, wird alles mit empfangen,
Und darf nicht mißvergnügt nach vielem erst verlangen;
Denn JESUS, dieses Ein', wird Ein und Alles seyn.
Wen nur dis Ein' erfreut, kan immer ruhig leben:
Ein Kind der Eitelkeit muß stets in Sorgen schweben;
In Furcht und Hoffnung stehn, wie es ihm werd' ergehn.
Man kan dis gute Theil in gar nichts Eitelm merken;
Doch ist auch unser Heil nicht in Gesetzeswerken,
Der Glaube faßts allein, wenn man lernt stille seyn.
Wer das Geräusche flieht, und mit recht stillen Sinnen
In JESU Wunden sieht, da Blut und Wasser rinnen,
Der findet da ein Heil, sein allerbestes Theil.

Eins iſt noth. Maria hat das gute Theil erwählet, das ſoll nicht
von ihr genommen werden.
Luc. 10, 42. Man will GOtt dienen mit
Kirchengehen: Bleibt man todt und lieblos, ſo iſt der Gottesdienſt eitel. Wer,
wie Maria erſt gläubig aus JEſu Wort Gnade ſaugt, dem dienet JEſus, ſo
denn er Ihm, und dem Nächſten: denn da iſts wie nicht möglich, in Ungehor-
ſam, Hoffart, Haß, Neid und Härte einzugehen: Gnade und Glaube hindern
es, machen klein, linde, kindlich, willig, wirkſam, und doch nicht werkheilig.

Wer dieſes Eine kriegt, wird alles mit empfangen,
Und darf nicht mißvergnügt nach vielem erſt verlangen;
Denn JESUS, dieſes Ein’, wird Ein und Alles ſeyn.
Wen nur dis Ein’ erfreut, kan immer ruhig leben:
Ein Kind der Eitelkeit muß ſtets in Sorgen ſchweben;
In Furcht und Hoffnung ſtehn, wie es ihm werd’ ergehn.
Man kan dis gute Theil in gar nichts Eitelm merken;
Doch iſt auch unſer Heil nicht in Geſetzeswerken,
Der Glaube faßts allein, wenn man lernt ſtille ſeyn.
Wer das Geräuſche flieht, und mit recht ſtillen Sinnen
In JESU Wunden ſieht, da Blut und Waſſer rinnen,
Der findet da ein Heil, ſein allerbeſtes Theil.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0095" n="83"/>
        <div n="2">
          <dateline>24. <hi rendition="#aq">Mart.</hi></dateline><lb/>
          <p><hi rendition="#in">E</hi><hi rendition="#fr">ins i&#x017F;t noth. Maria hat das gute Theil erwählet, das &#x017F;oll nicht<lb/>
von ihr genommen werden.</hi> Luc. 10, 42. Man will GOtt dienen mit<lb/>
Kirchengehen: Bleibt man todt und lieblos, &#x017F;o i&#x017F;t der Gottesdien&#x017F;t eitel. Wer,<lb/>
wie Maria er&#x017F;t gläubig aus JE&#x017F;u Wort Gnade &#x017F;augt, dem dienet JE&#x017F;us, &#x017F;o<lb/>
denn er Ihm, und dem Näch&#x017F;ten: denn da i&#x017F;ts wie nicht möglich, in Ungehor-<lb/>
&#x017F;am, Hoffart, Haß, Neid und Härte einzugehen: Gnade und Glaube hindern<lb/>
es, machen klein, linde, kindlich, willig, wirk&#x017F;am, und doch nicht werkheilig.</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Wer die&#x017F;es Eine kriegt, wird alles mit empfangen,</l><lb/>
            <l>Und darf nicht mißvergnügt nach vielem er&#x017F;t verlangen;</l><lb/>
            <l>Denn JESUS, die&#x017F;es <hi rendition="#fr">Ein&#x2019;,</hi> wird <hi rendition="#fr">Ein</hi> und <hi rendition="#fr">Alles</hi> &#x017F;eyn.</l><lb/>
            <l>Wen nur dis Ein&#x2019; erfreut, kan immer ruhig leben:</l><lb/>
            <l>Ein Kind der Eitelkeit muß &#x017F;tets in Sorgen &#x017F;chweben;</l><lb/>
            <l>In Furcht und Hoffnung &#x017F;tehn, wie es ihm werd&#x2019; ergehn.</l><lb/>
            <l>Man kan dis gute Theil in gar nichts Eitelm merken;</l><lb/>
            <l>Doch i&#x017F;t auch un&#x017F;er Heil nicht in Ge&#x017F;etzeswerken,</l><lb/>
            <l>Der Glaube faßts allein, wenn man lernt &#x017F;tille &#x017F;eyn.</l><lb/>
            <l>Wer das Geräu&#x017F;che flieht, und mit recht &#x017F;tillen Sinnen</l><lb/>
            <l>In JESU Wunden &#x017F;ieht, da Blut und Wa&#x017F;&#x017F;er rinnen,</l><lb/>
            <l>Der findet da ein Heil, &#x017F;ein allerbe&#x017F;tes Theil.</l>
          </lg>
        </div><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[83/0095] 24. Mart. Eins iſt noth. Maria hat das gute Theil erwählet, das ſoll nicht von ihr genommen werden. Luc. 10, 42. Man will GOtt dienen mit Kirchengehen: Bleibt man todt und lieblos, ſo iſt der Gottesdienſt eitel. Wer, wie Maria erſt gläubig aus JEſu Wort Gnade ſaugt, dem dienet JEſus, ſo denn er Ihm, und dem Nächſten: denn da iſts wie nicht möglich, in Ungehor- ſam, Hoffart, Haß, Neid und Härte einzugehen: Gnade und Glaube hindern es, machen klein, linde, kindlich, willig, wirkſam, und doch nicht werkheilig. Wer dieſes Eine kriegt, wird alles mit empfangen, Und darf nicht mißvergnügt nach vielem erſt verlangen; Denn JESUS, dieſes Ein’, wird Ein und Alles ſeyn. Wen nur dis Ein’ erfreut, kan immer ruhig leben: Ein Kind der Eitelkeit muß ſtets in Sorgen ſchweben; In Furcht und Hoffnung ſtehn, wie es ihm werd’ ergehn. Man kan dis gute Theil in gar nichts Eitelm merken; Doch iſt auch unſer Heil nicht in Geſetzeswerken, Der Glaube faßts allein, wenn man lernt ſtille ſeyn. Wer das Geräuſche flieht, und mit recht ſtillen Sinnen In JESU Wunden ſieht, da Blut und Waſſer rinnen, Der findet da ein Heil, ſein allerbeſtes Theil.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bogatzky_gueldenes_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bogatzky_gueldenes_1739/95
Zitationshilfe: Bogatzky, Carl Heinrich von: Güldenes Schatz-Kästlein der Kinder GOttes, deren Schatz im Himmel ist. Halle, 1755, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bogatzky_gueldenes_1739/95>, abgerufen am 03.06.2024.