Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite
Beschreibung und Leben beider.

Auch das Leben des schwarzköpfigen Schweifaffen (Pithecia melanocephala) ist noch sehr
unbekannt, obgleich das Thier durch seinen Namenreichthum beweist, daß es den Landeseingebornen
oft vorkommen muß. Außer dem wissenschaftlichen Namen führt der Affe nämlich noch eine Menge
andere; er heißt: Cacajao, Chucuto, Chucuzo und Caruiri, Mono-feo oder häßlicher Affe
und Mono-Rabon oder Kurzschwanz. Letzterer Name ist in der Neuzeit der maßgebende geworden;
denn man hat den Cacajao nebst einigen anderen ihm ähnlichen Arten, welche sich durch ihren kurzen,
dicht behaarten Schwanz allerdings wesentlich von allen übrigen Neuweltsaffen unterscheiden, von

[Abbildung] Der schwarzköpfige Schweifaffe (Pithecia melanocephala).
den Schweifaffen getrennt, zu einer besondern Sippe vereinigt und diese geradezu Kurzschwänze
(Brachyurus) genannt. Anfangs, als man die Thiere nur in wenigen Bälgen kannte, war man
geneigt zu glauben, daß sie ihren Schwanz durch einen Zufall theilweise verloren hätten. Die ge-
nauere Betrachtung ihrer breiten Schnauze, der sehr seitlich stehenden Nasenlöcher, des dünnen Bartes,
des kurzen, lockern Pelzes, sowie der langen, schmalen Nägel ließ diese Meinung jedoch bald verschwin-
den und unsere Thiere als Mitglieder einer eigenen Sippe erscheinen. Wenn man will, kann man sie
als die Vertreter der Makaken ansehen.

Der Cacajao ist etwa achtzehn Zoll, mit dem Schwanze aber zwei Fuß lang. Sein dichter,
glatter Pelz ist an den Schultern und Seiten verlängert, am Unterleib aber sehr dünn. Jm Nacken

Beſchreibung und Leben beider.

Auch das Leben des ſchwarzköpfigen Schweifaffen (Pithecia melanocephala) iſt noch ſehr
unbekannt, obgleich das Thier durch ſeinen Namenreichthum beweiſt, daß es den Landeseingebornen
oft vorkommen muß. Außer dem wiſſenſchaftlichen Namen führt der Affe nämlich noch eine Menge
andere; er heißt: Cacajao, Chucuto, Chucuzo und Caruiri, Mono-feo oder häßlicher Affe
und Mono-Rabon oder Kurzſchwanz. Letzterer Name iſt in der Neuzeit der maßgebende geworden;
denn man hat den Cacajao nebſt einigen anderen ihm ähnlichen Arten, welche ſich durch ihren kurzen,
dicht behaarten Schwanz allerdings weſentlich von allen übrigen Neuweltsaffen unterſcheiden, von

[Abbildung] Der ſchwarzköpfige Schweifaffe (Pithecia melanocephala).
den Schweifaffen getrennt, zu einer beſondern Sippe vereinigt und dieſe geradezu Kurzſchwänze
(Brachyurus) genannt. Anfangs, als man die Thiere nur in wenigen Bälgen kannte, war man
geneigt zu glauben, daß ſie ihren Schwanz durch einen Zufall theilweiſe verloren hätten. Die ge-
nauere Betrachtung ihrer breiten Schnauze, der ſehr ſeitlich ſtehenden Naſenlöcher, des dünnen Bartes,
des kurzen, lockern Pelzes, ſowie der langen, ſchmalen Nägel ließ dieſe Meinung jedoch bald verſchwin-
den und unſere Thiere als Mitglieder einer eigenen Sippe erſcheinen. Wenn man will, kann man ſie
als die Vertreter der Makaken anſehen.

Der Cacajao iſt etwa achtzehn Zoll, mit dem Schwanze aber zwei Fuß lang. Sein dichter,
glatter Pelz iſt an den Schultern und Seiten verlängert, am Unterleib aber ſehr dünn. Jm Nacken

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <pb facs="#f0179" n="121"/>
          <fw place="top" type="header">Be&#x017F;chreibung und Leben beider.</fw><lb/>
          <p>Auch das Leben des <hi rendition="#g">&#x017F;chwarzköpfigen Schweifaffen</hi> (<hi rendition="#aq">Pithecia melanocephala</hi>) i&#x017F;t noch &#x017F;ehr<lb/>
unbekannt, obgleich das Thier durch &#x017F;einen Namenreichthum bewei&#x017F;t, daß es den Landeseingebornen<lb/>
oft vorkommen muß. Außer dem wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Namen führt der Affe nämlich noch eine Menge<lb/>
andere; er heißt: <hi rendition="#g">Cacajao, Chucuto, Chucuzo</hi> und <hi rendition="#g">Caruiri, Mono-feo</hi> oder häßlicher Affe<lb/>
und <hi rendition="#g">Mono-Rabon</hi> oder Kurz&#x017F;chwanz. Letzterer Name i&#x017F;t in der Neuzeit der maßgebende geworden;<lb/>
denn man hat den Cacajao neb&#x017F;t einigen anderen ihm ähnlichen Arten, welche &#x017F;ich durch ihren kurzen,<lb/>
dicht behaarten Schwanz allerdings we&#x017F;entlich von allen übrigen Neuweltsaffen unter&#x017F;cheiden, von<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der &#x017F;chwarzköpfige Schweifaffe</hi> (<hi rendition="#aq">Pithecia melanocephala</hi>).</hi></head></figure><lb/>
den Schweifaffen getrennt, zu einer be&#x017F;ondern Sippe vereinigt und die&#x017F;e geradezu <hi rendition="#g">Kurz&#x017F;chwänze</hi><lb/>
(<hi rendition="#aq">Brachyurus</hi>) genannt. Anfangs, als man die Thiere nur in wenigen Bälgen kannte, war man<lb/>
geneigt zu glauben, daß &#x017F;ie ihren Schwanz durch einen Zufall theilwei&#x017F;e verloren hätten. Die ge-<lb/>
nauere Betrachtung ihrer breiten Schnauze, der &#x017F;ehr &#x017F;eitlich &#x017F;tehenden Na&#x017F;enlöcher, des dünnen Bartes,<lb/>
des kurzen, lockern Pelzes, &#x017F;owie der langen, &#x017F;chmalen Nägel ließ die&#x017F;e Meinung jedoch bald ver&#x017F;chwin-<lb/>
den und un&#x017F;ere Thiere als Mitglieder einer eigenen Sippe er&#x017F;cheinen. Wenn man will, kann man &#x017F;ie<lb/>
als die Vertreter der Makaken an&#x017F;ehen.</p><lb/>
          <p>Der <hi rendition="#g">Cacajao</hi> i&#x017F;t etwa achtzehn Zoll, mit dem Schwanze aber zwei Fuß lang. Sein dichter,<lb/>
glatter Pelz i&#x017F;t an den Schultern und Seiten verlängert, am Unterleib aber &#x017F;ehr dünn. Jm Nacken<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121/0179] Beſchreibung und Leben beider. Auch das Leben des ſchwarzköpfigen Schweifaffen (Pithecia melanocephala) iſt noch ſehr unbekannt, obgleich das Thier durch ſeinen Namenreichthum beweiſt, daß es den Landeseingebornen oft vorkommen muß. Außer dem wiſſenſchaftlichen Namen führt der Affe nämlich noch eine Menge andere; er heißt: Cacajao, Chucuto, Chucuzo und Caruiri, Mono-feo oder häßlicher Affe und Mono-Rabon oder Kurzſchwanz. Letzterer Name iſt in der Neuzeit der maßgebende geworden; denn man hat den Cacajao nebſt einigen anderen ihm ähnlichen Arten, welche ſich durch ihren kurzen, dicht behaarten Schwanz allerdings weſentlich von allen übrigen Neuweltsaffen unterſcheiden, von [Abbildung Der ſchwarzköpfige Schweifaffe (Pithecia melanocephala).] den Schweifaffen getrennt, zu einer beſondern Sippe vereinigt und dieſe geradezu Kurzſchwänze (Brachyurus) genannt. Anfangs, als man die Thiere nur in wenigen Bälgen kannte, war man geneigt zu glauben, daß ſie ihren Schwanz durch einen Zufall theilweiſe verloren hätten. Die ge- nauere Betrachtung ihrer breiten Schnauze, der ſehr ſeitlich ſtehenden Naſenlöcher, des dünnen Bartes, des kurzen, lockern Pelzes, ſowie der langen, ſchmalen Nägel ließ dieſe Meinung jedoch bald verſchwin- den und unſere Thiere als Mitglieder einer eigenen Sippe erſcheinen. Wenn man will, kann man ſie als die Vertreter der Makaken anſehen. Der Cacajao iſt etwa achtzehn Zoll, mit dem Schwanze aber zwei Fuß lang. Sein dichter, glatter Pelz iſt an den Schultern und Seiten verlängert, am Unterleib aber ſehr dünn. Jm Nacken

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/179
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/179>, abgerufen am 31.10.2024.