Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Knacker. Sperlingsvögel. Webervögel.
auf die Durstigen und stürzen sich pfeilschnell unter sie, sowie sie das sichere Gebüsch verlassen. Ge-
wöhnlich verweilt eine Webervogelschar stundenlang an ein und derselben Stelle und während dieser
Zeit stürzt sie sich vielleicht zehn oder zwanzig Mal an das Wasser hinab. Nachmittags geht es wieder
zum Futtersuchen, und abends sammelt sich die Schar auf demselben Baume, welcher am Morgen sie
vereinte, und dasselbe Lied wird gesungen oder bezüglich gesponnen.

Die Mauser der Weber beginnt im Ost-Sudahn in den Monaten Juli bis August. Sie verei-
nigt noch größere Scharen als gewöhnlich und diese streifen nun längere Zeit mit einander umher.

Jn den Urwäldern am blauen Flusse wurden die ersten Nester mit Beginn der Regenzeit ange-
legt, und schon im August fand ich die Eier. Jn den Bogosländern dagegen brüteten die Webervögel
im März und April. Es ist also wohl anzunehmen, daß manche Arten mindestens zwei Mal im Jahre

[Abbildung] Der Goldweber (Ploceus galbula) und der Maskenweber (Ploceus larvatus).
nisten; ich wenigstens kann nicht glauben, daß die beobachtete Verschiedenheit allein auf Rechnung der
Oertlichkeit gesetzt werden darf.

Das Nest selbst habe ich vor Jahren an Ort und Stelle beschrieben, als ich Gelegenheit hatte, den Bau
desselben längere Zeit verfolgen zu können. Zuerst wird ein Gerippe von langen Grashalmen gefertigt
und an die äußerste Spitze langer biegsamer Zweige befestigt. Man erkennt dann zwar die Form des
Nestes bereits deutlich; doch ist dasselbe noch überall durchsichtig. Nun wird es weiter ausgebaut und
namentlich an den Wänden mit großer Sorgfalt verdichtet. Alle Halmen werden von oben nach unten
gezogen, um so ein möglichst wasserdichtes Dach herzustellen, auf der einen Seite, gewöhnlich nach
Süden hin, bleibt das kreisrunde Eingangsloch offen. Das Nest gleicht jetzt seiner Gestalt nach einem
stumpfen Kegel, welcher auf eine Halbkugel gesetzt ist. Noch ist es jedoch nicht vollendet; es wird nun

Die Knacker. Sperlingsvögel. Webervögel.
auf die Durſtigen und ſtürzen ſich pfeilſchnell unter ſie, ſowie ſie das ſichere Gebüſch verlaſſen. Ge-
wöhnlich verweilt eine Webervogelſchar ſtundenlang an ein und derſelben Stelle und während dieſer
Zeit ſtürzt ſie ſich vielleicht zehn oder zwanzig Mal an das Waſſer hinab. Nachmittags geht es wieder
zum Futterſuchen, und abends ſammelt ſich die Schar auf demſelben Baume, welcher am Morgen ſie
vereinte, und daſſelbe Lied wird geſungen oder bezüglich geſponnen.

Die Mauſer der Weber beginnt im Oſt-Sudahn in den Monaten Juli bis Auguſt. Sie verei-
nigt noch größere Scharen als gewöhnlich und dieſe ſtreifen nun längere Zeit mit einander umher.

Jn den Urwäldern am blauen Fluſſe wurden die erſten Neſter mit Beginn der Regenzeit ange-
legt, und ſchon im Auguſt fand ich die Eier. Jn den Bogosländern dagegen brüteten die Webervögel
im März und April. Es iſt alſo wohl anzunehmen, daß manche Arten mindeſtens zwei Mal im Jahre

[Abbildung] Der Goldweber (Ploceus galbula) und der Maskenweber (Ploceus larvatus).
niſten; ich wenigſtens kann nicht glauben, daß die beobachtete Verſchiedenheit allein auf Rechnung der
Oertlichkeit geſetzt werden darf.

Das Neſt ſelbſt habe ich vor Jahren an Ort und Stelle beſchrieben, als ich Gelegenheit hatte, den Bau
deſſelben längere Zeit verfolgen zu können. Zuerſt wird ein Gerippe von langen Grashalmen gefertigt
und an die äußerſte Spitze langer biegſamer Zweige befeſtigt. Man erkennt dann zwar die Form des
Neſtes bereits deutlich; doch iſt daſſelbe noch überall durchſichtig. Nun wird es weiter ausgebaut und
namentlich an den Wänden mit großer Sorgfalt verdichtet. Alle Halmen werden von oben nach unten
gezogen, um ſo ein möglichſt waſſerdichtes Dach herzuſtellen, auf der einen Seite, gewöhnlich nach
Süden hin, bleibt das kreisrunde Eingangsloch offen. Das Neſt gleicht jetzt ſeiner Geſtalt nach einem
ſtumpfen Kegel, welcher auf eine Halbkugel geſetzt iſt. Noch iſt es jedoch nicht vollendet; es wird nun

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0244" n="224"/><fw place="top" type="header">Die Knacker. Sperlingsvögel. Webervögel.</fw><lb/>
auf die Dur&#x017F;tigen und &#x017F;türzen &#x017F;ich pfeil&#x017F;chnell unter &#x017F;ie, &#x017F;owie &#x017F;ie das &#x017F;ichere Gebü&#x017F;ch verla&#x017F;&#x017F;en. Ge-<lb/>
wöhnlich verweilt eine Webervogel&#x017F;char &#x017F;tundenlang an ein und der&#x017F;elben Stelle und während die&#x017F;er<lb/>
Zeit &#x017F;türzt &#x017F;ie &#x017F;ich vielleicht zehn oder zwanzig Mal an das Wa&#x017F;&#x017F;er hinab. Nachmittags geht es wieder<lb/>
zum Futter&#x017F;uchen, und abends &#x017F;ammelt &#x017F;ich die Schar auf dem&#x017F;elben Baume, welcher am Morgen &#x017F;ie<lb/>
vereinte, und da&#x017F;&#x017F;elbe Lied wird ge&#x017F;ungen oder bezüglich ge&#x017F;ponnen.</p><lb/>
          <p>Die Mau&#x017F;er der Weber beginnt im O&#x017F;t-Sudahn in den Monaten Juli bis Augu&#x017F;t. Sie verei-<lb/>
nigt noch größere Scharen als gewöhnlich und die&#x017F;e &#x017F;treifen nun längere Zeit mit einander umher.</p><lb/>
          <p>Jn den Urwäldern am blauen Flu&#x017F;&#x017F;e wurden die er&#x017F;ten Ne&#x017F;ter mit Beginn der Regenzeit ange-<lb/>
legt, und &#x017F;chon im Augu&#x017F;t fand ich die Eier. Jn den Bogosländern dagegen brüteten die Webervögel<lb/>
im März und April. Es i&#x017F;t al&#x017F;o wohl anzunehmen, daß manche Arten minde&#x017F;tens zwei Mal im Jahre<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Goldweber</hi> (<hi rendition="#aq">Ploceus galbula</hi>) <hi rendition="#g">und der Maskenweber</hi> (<hi rendition="#aq">Ploceus larvatus</hi>).</hi></head></figure><lb/>
ni&#x017F;ten; ich wenig&#x017F;tens kann nicht glauben, daß die beobachtete Ver&#x017F;chiedenheit allein auf Rechnung der<lb/>
Oertlichkeit ge&#x017F;etzt werden darf.</p><lb/>
          <p>Das Ne&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t habe ich vor Jahren an Ort und Stelle be&#x017F;chrieben, als ich Gelegenheit hatte, den Bau<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben längere Zeit verfolgen zu können. Zuer&#x017F;t wird ein Gerippe von langen Grashalmen gefertigt<lb/>
und an die äußer&#x017F;te Spitze langer bieg&#x017F;amer Zweige befe&#x017F;tigt. Man erkennt dann zwar die Form des<lb/>
Ne&#x017F;tes bereits deutlich; doch i&#x017F;t da&#x017F;&#x017F;elbe noch überall durch&#x017F;ichtig. Nun wird es weiter ausgebaut und<lb/>
namentlich an den Wänden mit großer Sorgfalt verdichtet. Alle Halmen werden von oben nach unten<lb/>
gezogen, um &#x017F;o ein möglich&#x017F;t wa&#x017F;&#x017F;erdichtes Dach herzu&#x017F;tellen, auf der einen Seite, gewöhnlich nach<lb/>
Süden hin, bleibt das kreisrunde Eingangsloch offen. Das Ne&#x017F;t gleicht jetzt &#x017F;einer Ge&#x017F;talt nach einem<lb/>
&#x017F;tumpfen Kegel, welcher auf eine Halbkugel ge&#x017F;etzt i&#x017F;t. Noch i&#x017F;t es jedoch nicht vollendet; es wird nun<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[224/0244] Die Knacker. Sperlingsvögel. Webervögel. auf die Durſtigen und ſtürzen ſich pfeilſchnell unter ſie, ſowie ſie das ſichere Gebüſch verlaſſen. Ge- wöhnlich verweilt eine Webervogelſchar ſtundenlang an ein und derſelben Stelle und während dieſer Zeit ſtürzt ſie ſich vielleicht zehn oder zwanzig Mal an das Waſſer hinab. Nachmittags geht es wieder zum Futterſuchen, und abends ſammelt ſich die Schar auf demſelben Baume, welcher am Morgen ſie vereinte, und daſſelbe Lied wird geſungen oder bezüglich geſponnen. Die Mauſer der Weber beginnt im Oſt-Sudahn in den Monaten Juli bis Auguſt. Sie verei- nigt noch größere Scharen als gewöhnlich und dieſe ſtreifen nun längere Zeit mit einander umher. Jn den Urwäldern am blauen Fluſſe wurden die erſten Neſter mit Beginn der Regenzeit ange- legt, und ſchon im Auguſt fand ich die Eier. Jn den Bogosländern dagegen brüteten die Webervögel im März und April. Es iſt alſo wohl anzunehmen, daß manche Arten mindeſtens zwei Mal im Jahre [Abbildung Der Goldweber (Ploceus galbula) und der Maskenweber (Ploceus larvatus).] niſten; ich wenigſtens kann nicht glauben, daß die beobachtete Verſchiedenheit allein auf Rechnung der Oertlichkeit geſetzt werden darf. Das Neſt ſelbſt habe ich vor Jahren an Ort und Stelle beſchrieben, als ich Gelegenheit hatte, den Bau deſſelben längere Zeit verfolgen zu können. Zuerſt wird ein Gerippe von langen Grashalmen gefertigt und an die äußerſte Spitze langer biegſamer Zweige befeſtigt. Man erkennt dann zwar die Form des Neſtes bereits deutlich; doch iſt daſſelbe noch überall durchſichtig. Nun wird es weiter ausgebaut und namentlich an den Wänden mit großer Sorgfalt verdichtet. Alle Halmen werden von oben nach unten gezogen, um ſo ein möglichſt waſſerdichtes Dach herzuſtellen, auf der einen Seite, gewöhnlich nach Süden hin, bleibt das kreisrunde Eingangsloch offen. Das Neſt gleicht jetzt ſeiner Geſtalt nach einem ſtumpfen Kegel, welcher auf eine Halbkugel geſetzt iſt. Noch iſt es jedoch nicht vollendet; es wird nun

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/244
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/244>, abgerufen am 10.06.2024.