Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brenz, Johannes: Kirchenordnung. Wie es mit der Lehre und Ceremonien im Fürstenthumb Würtemberg angericht und gehalten werden sol. Frankfurt (Main), 1565.

Bild:
<< vorherige Seite

N. vnd N. vnd wöllen in Gottes Nammen jr Eheliche pflicht vor der Christlichen Kirchen bestätigen lassen / vnd den Segen Göttlichs Worts empfahen. Hierauff das sie den heiligen Stand nit mit vnuerstandt Göttlichs Worts / wie die Vnglaubigen / anfahen / so sollen sie züm ersten auß der heiligen schrifft vernemmen / wie der Ehelich Stand von Gott ist eingesetzt worden.

Gott der Herr sprach / es ist nit güt / das der Mensch allein sey / ich wil jm ein gehülffen machen / die vmb jhn 1. Mose 2.sey / da ließ Gott der HERR / ein tieffen Schlaaff fallen Gene. 2.auff den menschen / vnd er entschlieff / vnd name seiner Rippen eine / vnd schloß die stat zü mit fleysch / vnd Gott der Herr erschüff ein Weib auß der Ripp / die er von dem Menschen name / vnnd bracht sie zü jhm / da sprach der Mensch / das ist einmal Beyn von meinen Beynen / vnnd ein Fleysch von meinem Fleysch / man wirdt sie nach dem Mann heyssen / darumb das sie vom Mann genommen ist / darumb wirdt ein Mann sein Vatter vnd Mütter lassen / vnnd an seinem Weib hangen / vnd werden sein zwey ein Leib.

Züm andern sollen sie auch hören das heilige Euangelion / wie sie einander verpflicht vnnd verbunden Matt. 19.sein sollen / Matth. 19. Die Phariseer tratten züm Herren Ihesu / versuchten jn vnd sprachen zü jhm / ists auch recht das sich ein Mann scheyde von seinem Weib vmb jrgent einer vrsach willen. Er antwort vnd sprach: Habt jr nicht gelesen / das / der im anfang den Menschen geschaffen hat / der macht das ein Mann vnnd Weib sein solt / vnnd sprach: Darumb wirdt ein Mensch Vatter vnd Mütter lassen / vnd an seinem Weib hangen / vnnd werden zwey ein Leib / Was nün Gott züsammen ge-

N. vnd N. vnd wöllen in Gottes Nam̃en jr Eheliche pflicht vor der Christlichen Kirchen bestätigen lassen / vnd den Segen Göttlichs Worts empfahen. Hierauff das sie den heiligen Stand nit mit vnuerstandt Göttlichs Worts / wie die Vnglaubigen / anfahen / so sollen sie züm ersten auß der heiligen schrifft vernemmen / wie der Ehelich Stand von Gott ist eingesetzt worden.

Gott der Herr sprach / es ist nit güt / das der Mensch allein sey / ich wil jm ein gehülffen machen / die vmb jhn 1. Mose 2.sey / da ließ Gott der HERR / ein tieffen Schlaaff fallen Gene. 2.auff den menschen / vnd er entschlieff / vnd name seiner Rippen eine / vnd schloß die stat zü mit fleysch / vnd Gott der Herr erschüff ein Weib auß der Ripp / die er von dem Menschen name / vnnd bracht sie zü jhm / da sprach der Mensch / das ist einmal Beyn von meinen Beynen / vnnd ein Fleysch von meinem Fleysch / man wirdt sie nach dem Mann heyssen / darumb das sie vom Mann genom̃en ist / darumb wirdt ein Mañ sein Vatter vnd Mütter lassen / vnnd an seinem Weib hangen / vnd werden sein zwey ein Leib.

Züm andern sollen sie auch hören das heilige Euangelion / wie sie einander verpflicht vnnd verbunden Matt. 19.sein sollen / Matth. 19. Die Phariseer tratten züm Herren Ihesu / versuchten jn vnd sprachen zü jhm / ists auch recht das sich ein Mann scheyde von seinem Weib vmb jrgent einer vrsach willen. Er antwort vñ sprach: Habt jr nicht gelesen / das / der im anfang den Menschen geschaffen hat / der macht das ein Mann vnnd Weib sein solt / vnnd sprach: Darumb wirdt ein Mensch Vatter vnd Mütter lassen / vnd an seinem Weib hangen / vnnd werden zwey ein Leib / Was nün Gott züsammen ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0092"/>
N. vnd N. vnd wöllen in Gottes Nam&#x0303;en jr Eheliche pflicht vor der Christlichen Kirchen bestätigen                      lassen / vnd den Segen Göttlichs Worts empfahen. Hierauff das sie den heiligen                      Stand nit mit vnuerstandt Göttlichs Worts / wie die Vnglaubigen / anfahen / so                      sollen sie züm ersten auß der heiligen schrifft vernemmen / wie der Ehelich                      Stand von Gott ist eingesetzt worden.</p>
        <p>Gott der Herr sprach / es ist nit güt / das der Mensch allein sey / ich wil jm                      ein gehülffen machen / die vmb jhn <note place="left">1. Mose                      2.</note>sey / da ließ Gott der HERR / ein tieffen Schlaaff fallen <note place="left">Gene. 2.</note>auff den menschen / vnd er entschlieff /                      vnd name seiner Rippen eine / vnd schloß die stat zü mit fleysch / vnd Gott der                      Herr erschüff ein Weib auß der Ripp / die er von dem Menschen name / vnnd bracht                      sie zü jhm / da sprach der Mensch / das ist einmal Beyn von meinen Beynen / vnnd                      ein Fleysch von meinem Fleysch / man wirdt sie nach dem Mann heyssen / darumb                      das sie vom Mann genom&#x0303;en ist / darumb wirdt ein Man&#x0303; sein Vatter vnd Mütter lassen / vnnd an seinem Weib hangen / vnd werden sein                      zwey ein Leib.</p>
        <p>Züm andern sollen sie auch hören das heilige Euangelion / wie sie einander                      verpflicht vnnd verbunden <note place="left">Matt. 19.</note>sein sollen                      / Matth. 19. Die Phariseer tratten züm Herren Ihesu / versuchten jn vnd sprachen                      zü jhm / ists auch recht das sich ein Mann scheyde von seinem Weib vmb jrgent                      einer vrsach willen. Er antwort vn&#x0303; sprach: Habt jr nicht gelesen                      / das / der im anfang den Menschen geschaffen hat / der macht das ein Mann vnnd                      Weib sein solt / vnnd sprach: Darumb wirdt ein Mensch Vatter vnd Mütter lassen /                      vnd an seinem Weib hangen / vnnd werden zwey ein Leib / Was nün Gott züsammen                              ge-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0092] N. vnd N. vnd wöllen in Gottes Nam̃en jr Eheliche pflicht vor der Christlichen Kirchen bestätigen lassen / vnd den Segen Göttlichs Worts empfahen. Hierauff das sie den heiligen Stand nit mit vnuerstandt Göttlichs Worts / wie die Vnglaubigen / anfahen / so sollen sie züm ersten auß der heiligen schrifft vernemmen / wie der Ehelich Stand von Gott ist eingesetzt worden. Gott der Herr sprach / es ist nit güt / das der Mensch allein sey / ich wil jm ein gehülffen machen / die vmb jhn sey / da ließ Gott der HERR / ein tieffen Schlaaff fallen auff den menschen / vnd er entschlieff / vnd name seiner Rippen eine / vnd schloß die stat zü mit fleysch / vnd Gott der Herr erschüff ein Weib auß der Ripp / die er von dem Menschen name / vnnd bracht sie zü jhm / da sprach der Mensch / das ist einmal Beyn von meinen Beynen / vnnd ein Fleysch von meinem Fleysch / man wirdt sie nach dem Mann heyssen / darumb das sie vom Mann genom̃en ist / darumb wirdt ein Mañ sein Vatter vnd Mütter lassen / vnnd an seinem Weib hangen / vnd werden sein zwey ein Leib. 1. Mose 2. Gene. 2. Züm andern sollen sie auch hören das heilige Euangelion / wie sie einander verpflicht vnnd verbunden sein sollen / Matth. 19. Die Phariseer tratten züm Herren Ihesu / versuchten jn vnd sprachen zü jhm / ists auch recht das sich ein Mann scheyde von seinem Weib vmb jrgent einer vrsach willen. Er antwort vñ sprach: Habt jr nicht gelesen / das / der im anfang den Menschen geschaffen hat / der macht das ein Mann vnnd Weib sein solt / vnnd sprach: Darumb wirdt ein Mensch Vatter vnd Mütter lassen / vnd an seinem Weib hangen / vnnd werden zwey ein Leib / Was nün Gott züsammen ge- Matt. 19.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brenz_kirchenordnung_1565
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brenz_kirchenordnung_1565/92
Zitationshilfe: Brenz, Johannes: Kirchenordnung. Wie es mit der Lehre und Ceremonien im Fürstenthumb Würtemberg angericht und gehalten werden sol. Frankfurt (Main), 1565, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brenz_kirchenordnung_1565/92>, abgerufen am 02.06.2024.