Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brenz, Johannes: Kirchenordnung. Wie es mit der Lehre und Ceremonien im Fürstenthumb Würtemberg angericht und gehalten werden sol. Frankfurt (Main), 1565.

Bild:
<< vorherige Seite

mels vnd der Erden verendern / dann die ellenden in jhrerIosue 10. not verlassen.Esa. 38.

Neben dem so rüffet auch der Son Gottes alle betrübte zü jm / vnd verspricht jhnen hülff: Kompt alle /Matth. 11. sagt er / zü mir / die jhr beschweret vnd beladen seyt / ich wil euch erquicken.

Nün seind die Krancken nicht die geringsten vnter den beschwerten vnd beladnen / als die so nit allein jrer leiblichen kranckheit halben / sondern auch von wegen der Sünden / des Tods / vnd der Verdamnuß / deren sie durch die kranckheit erinnert werden / grosse beschwer[-]liche bekümmernuß vnd anfechtung haben.

Darumm sollen sich auch die Kirchendiener der krancken / so jhres Kirchendiensts begeren / mit allem ernst vnd fleiß annemmen / vnd denselben / vermög jres berüffs Christlichen trost beweisen.

Es sihet vns auch auß allerley bewegenden vrsachen für güt an / das die Kirchendiener / auch denen kran cken / so jrer nicht begeren / jren güten willen vnd dienst / durch sich selbs oder jre verwandten vnd zügethanen / erzeygen vnd anbieten.

Vnd nach dem die betrübten / beyd / durch Predig vnd Sacrament getröst werden mögen / So sol ein Kirchendiener / der zü einem Krancken berüffen würt / anfengklich warnemmen / wie es mit dem Krancken / der beschwerde vnd bekümmernuß halben ein gestalt habe / Nemlich ob der jm allein den leiblichen schmertzen laß anligen / oder ob er auch der sünden vnd vmb der verdamnuß halben beschwerd trage / wie es nün der Kirchendiener befind / also sol er auch sein vnterweisung vnd tröstung mit erklärung Göttlichs zorns vnd gnaden darnach richten /

mels vnd der Erden verendern / dann die ellenden in jhrerIosue 10. not verlassen.Esa. 38.

Neben dem so rüffet auch der Son Gottes alle betrübte zü jm / vnd verspricht jhnen hülff: Kompt alle /Matth. 11. sagt er / zü mir / die jhr beschweret vnd beladen seyt / ich wil euch erquicken.

Nün seind die Krancken nicht die geringsten vnter den beschwerten vnd beladnen / als die so nit allein jrer leiblichen kranckheit halben / sondern auch von wegen der Sünden / des Tods / vnd der Verdamnuß / deren sie durch die kranckheit eriñert werden / grosse beschwer[-]liche bekümmernuß vnd anfechtung haben.

Darum̃ sollen sich auch die Kirchendiener der krancken / so jhres Kirchendiensts begeren / mit allem ernst vnd fleiß annemmen / vnd denselbẽ / vermög jres berüffs Christlichen trost beweisen.

Es sihet vns auch auß allerley bewegenden vrsachẽ für güt an / das die Kirchendiener / auch denen kran cken / so jrer nicht begeren / jren güten willen vnd dienst / durch sich selbs oder jre verwandten vnd zügethanen / erzeygen vnd anbieten.

Vnd nach dem die betrübten / beyd / durch Predig vñ Sacrament getröst werden mögẽ / So sol ein Kirchendiener / der zü einem Krancken berüffen würt / anfengklich warnem̃en / wie es mit dem Kranckẽ / der beschwerde vnd bekümmernuß halben ein gestalt habe / Nemlich ob der jm allein den leiblichẽ schmertzen laß anligen / oder ob er auch der sünden vnd vmb der verdamnuß halben beschwerd trage / wie es nün der Kirchendiener befind / also sol er auch sein vnterweisung vnd tröstung mit erklärung Göttlichs zorns vnd gnaden darnach richten /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0097" n="47"/>
mels vnd der Erden verendern / dann die ellenden in jhrer<note place="right">Iosue 10.</note> not verlassen.<note place="right">Esa. 38.</note></p>
        <p>Neben dem so rüffet auch der Son Gottes alle betrübte zü jm / vnd verspricht                      jhnen hülff: Kompt alle /<note place="right">Matth. 11.</note> sagt er /                      zü mir / die jhr beschweret vnd beladen seyt / ich wil euch erquicken.</p>
        <p>Nün seind die Krancken nicht die geringsten vnter den beschwerten vnd beladnen /                      als die so nit allein jrer leiblichen kranckheit halben / sondern auch von wegen                      der Sünden / des Tods / vnd der Verdamnuß / deren sie durch die kranckheit                          erin&#x0303;ert werden / grosse beschwer<supplied>-</supplied>liche bekümmernuß vnd                      anfechtung haben.</p>
        <p>Darum&#x0303; sollen sich auch die Kirchendiener der krancken / so jhres                      Kirchendiensts begeren / mit allem ernst vnd fleiß annemmen / vnd denselbe&#x0303; / vermög jres berüffs Christlichen trost beweisen.</p>
        <p>Es sihet vns auch auß allerley bewegenden vrsache&#x0303; für güt an / das                      die Kirchendiener / auch denen kran cken / so jrer nicht begeren / jren güten                      willen vnd dienst / durch sich selbs oder jre verwandten vnd zügethanen /                      erzeygen vnd anbieten.</p>
        <p>Vnd nach dem die betrübten / beyd / durch Predig vn&#x0303; Sacrament                      getröst werden möge&#x0303; / So sol ein Kirchendiener / der zü einem                      Krancken berüffen würt / anfengklich warnem&#x0303;en / wie es mit dem                          Krancke&#x0303; / der beschwerde vnd bekümmernuß halben ein gestalt                      habe / Nemlich ob der jm allein den leibliche&#x0303; schmertzen laß                      anligen / oder ob er auch der sünden vnd vmb der verdamnuß halben beschwerd                      trage / wie es nün der Kirchendiener befind / also sol er auch sein vnterweisung                      vnd tröstung mit erklärung Göttlichs zorns vnd gnaden darnach richten /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[47/0097] mels vnd der Erden verendern / dann die ellenden in jhrer not verlassen. Iosue 10. Esa. 38. Neben dem so rüffet auch der Son Gottes alle betrübte zü jm / vnd verspricht jhnen hülff: Kompt alle / sagt er / zü mir / die jhr beschweret vnd beladen seyt / ich wil euch erquicken. Matth. 11. Nün seind die Krancken nicht die geringsten vnter den beschwerten vnd beladnen / als die so nit allein jrer leiblichen kranckheit halben / sondern auch von wegen der Sünden / des Tods / vnd der Verdamnuß / deren sie durch die kranckheit eriñert werden / grosse beschwer-liche bekümmernuß vnd anfechtung haben. Darum̃ sollen sich auch die Kirchendiener der krancken / so jhres Kirchendiensts begeren / mit allem ernst vnd fleiß annemmen / vnd denselbẽ / vermög jres berüffs Christlichen trost beweisen. Es sihet vns auch auß allerley bewegenden vrsachẽ für güt an / das die Kirchendiener / auch denen kran cken / so jrer nicht begeren / jren güten willen vnd dienst / durch sich selbs oder jre verwandten vnd zügethanen / erzeygen vnd anbieten. Vnd nach dem die betrübten / beyd / durch Predig vñ Sacrament getröst werden mögẽ / So sol ein Kirchendiener / der zü einem Krancken berüffen würt / anfengklich warnem̃en / wie es mit dem Kranckẽ / der beschwerde vnd bekümmernuß halben ein gestalt habe / Nemlich ob der jm allein den leiblichẽ schmertzen laß anligen / oder ob er auch der sünden vnd vmb der verdamnuß halben beschwerd trage / wie es nün der Kirchendiener befind / also sol er auch sein vnterweisung vnd tröstung mit erklärung Göttlichs zorns vnd gnaden darnach richten /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brenz_kirchenordnung_1565
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brenz_kirchenordnung_1565/97
Zitationshilfe: Brenz, Johannes: Kirchenordnung. Wie es mit der Lehre und Ceremonien im Fürstenthumb Würtemberg angericht und gehalten werden sol. Frankfurt (Main), 1565, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brenz_kirchenordnung_1565/97>, abgerufen am 02.06.2024.