Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

[fremdsprachliches Material - fehlt], im Abschnitt zwei Amphoren: R. R. II, 18;
[Thomas Catal. n. 257; Luynes, choix de med. gr. VI, 2].

EY AINETO.

Unter den Münzen von Syrakus, welche mit diesem Namen
bezeichnet sind, lassen sich zwei Klassen unterscheiden. Die
eine wird gebildet durch mehrere grosse Medaillons mit dem
schilfbekränzten Kopf der Arethusa; hier findet sich EYAINE
[Torremuzza Auctar. I, t. 7, 2; Luynes, choix de med. gr.
pl. 8, 3] oder fragmentirt AINE (R. R. 1, 7) oder abgekürzt
EY (R. R. lettre a Luynes p. 19) unter dem Halse und zwar
auf dem von R. Rochette publicirten Exemplare in noch
grösseren Buchstaben als der Name der Stadt. Ganz anders
verhält es sich mit der zweiten Klasse kleinerer Medaillons
mit den gewöhnlichen Typen des weiblichen Kopfes auf der
Vorder-, und des Viergespanns auf der Rückseite; hier ist
zwischen dem Wagenlenker und der schwebenden Nike ein
Täfelchen angebracht und darauf mit sehr kleinen Buchstaben
EY AI, EY AIN oder EY AINETO geschrieben: [Torremuzza,
t. 73, n. 5. 6]; Mus. Hunter t. 53, 3; R. R. I, 6; vgl. Lettre
a Mr. Schorn p. 89. -- Durchaus verwandter Art sind ei-
nige Medaillons von Katana: lorbeerbekränzter Apollokopf
linkshin, davor die delphische Wollenbinde; dahinter ein
Seekrebs, darüber [fremdsprachliches Material - fehlt]. Viergespann bei einer
Säule vorbei nach links fahrend, darüber schwebende Nike,
den Kranz in der Rechten und in der Linken ein Täfelchen
mit der Inschrift EY AIN tragend; im Abschnitt ein Taschen-
krebs: R. R. I, 8; Noehden: spec. of anc. coins n. 9, p. 31;
[Torremuzza num. vet. Sic. t. 20, 4, wo nur fälschlich
[fremdsprachliches Material - fehlt]]; und Mionnet descr. I, p. 226, n. 146, wo EY AO ..
gelesen ist. Endlich wird von R. Rochette noch eine klei-
nere Münze von Katana hierhergezogen: Viergespann nach
rechts fahrend, darüber Nike mit einem Kranze, darunter
[fremdsprachliches Material - fehlt]. jugendlicher Kopf nach der Inschrift
AMENANO der des Flussgottes dieses Namens, linkshin,
umgeben von drei Fischen; unter dem Halse in verhältniss-
mässig grossen Buchstaben EY AI. Ein zweites Exemplar
dieser Münze befindet sich in München: Streber (im Kunstbl.
1832, S. 162), welcher auch bemerkt, dass auf einer andern
Medaille in der Münchener Sammlung der Name ganz aus-
geschrieben sei: EY AINETOY.

[fremdsprachliches Material – fehlt], im Abschnitt zwei Amphoren: R. R. II, 18;
[Thomas Catal. n. 257; Luynes, choix de méd. gr. VI, 2].

EY AINETO.

Unter den Münzen von Syrakus, welche mit diesem Namen
bezeichnet sind, lassen sich zwei Klassen unterscheiden. Die
eine wird gebildet durch mehrere grosse Medaillons mit dem
schilfbekränzten Kopf der Arethusa; hier findet sich EYAINE
[Torremuzza Auctar. I, t. 7, 2; Luynes, choix de méd. gr.
pl. 8, 3] oder fragmentirt AINE (R. R. 1, 7) oder abgekürzt
EY (R. R. lettre à Luynes p. 19) unter dem Halse und zwar
auf dem von R. Rochette publicirten Exemplare in noch
grösseren Buchstaben als der Name der Stadt. Ganz anders
verhält es sich mit der zweiten Klasse kleinerer Medaillons
mit den gewöhnlichen Typen des weiblichen Kopfes auf der
Vorder-, und des Viergespanns auf der Rückseite; hier ist
zwischen dem Wagenlenker und der schwebenden Nike ein
Täfelchen angebracht und darauf mit sehr kleinen Buchstaben
EY AI, EY AIN oder EY AINETO geschrieben: [Torremuzza,
t. 73, n. 5. 6]; Mus. Hunter t. 53, 3; R. R. I, 6; vgl. Lettre
à Mr. Schorn p. 89. — Durchaus verwandter Art sind ei-
nige Medaillons von Katana: lorbeerbekränzter Apollokopf
linkshin, davor die delphische Wollenbinde; dahinter ein
Seekrebs, darüber [fremdsprachliches Material – fehlt]. Viergespann bei einer
Säule vorbei nach links fahrend, darüber schwebende Nike,
den Kranz in der Rechten und in der Linken ein Täfelchen
mit der Inschrift EY AIN tragend; im Abschnitt ein Taschen-
krebs: R. R. I, 8; Noehden: spec. of anc. coins n. 9, p. 31;
[Torremuzza num. vet. Sic. t. 20, 4, wo nur fälschlich
[fremdsprachliches Material – fehlt]]; und Mionnet descr. I, p. 226, n. 146, wo EY AO ..
gelesen ist. Endlich wird von R. Rochette noch eine klei-
nere Münze von Katana hierhergezogen: Viergespann nach
rechts fahrend, darüber Nike mit einem Kranze, darunter
[fremdsprachliches Material – fehlt]. jugendlicher Kopf nach der Inschrift
AMENANO der des Flussgottes dieses Namens, linkshin,
umgeben von drei Fischen; unter dem Halse in verhältniss-
mässig grossen Buchstaben EY AI. Ein zweites Exemplar
dieser Münze befindet sich in München: Streber (im Kunstbl.
1832, S. 162), welcher auch bemerkt, dass auf einer andern
Medaille in der Münchener Sammlung der Name ganz aus-
geschrieben sei: EY AINETOY.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0444" n="427"/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, im Abschnitt zwei Amphoren: R. R. II, 18;<lb/>
[Thomas Catal. n. 257; Luynes, choix de méd. gr. VI, 2].</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#i">EY AINETO.</hi> </p><lb/>
            <p>Unter den Münzen von Syrakus, welche mit diesem Namen<lb/>
bezeichnet sind, lassen sich zwei Klassen unterscheiden. Die<lb/>
eine wird gebildet durch mehrere grosse Medaillons mit dem<lb/>
schilfbekränzten Kopf der Arethusa; hier findet sich <hi rendition="#i">EYAINE</hi><lb/>
[Torremuzza Auctar. I, t. 7, 2; Luynes, choix de méd. gr.<lb/>
pl. 8, 3] oder fragmentirt AINE (R. R. 1, 7) oder abgekürzt<lb/><hi rendition="#i">EY</hi> (R. R. lettre à Luynes p. 19) unter dem Halse und zwar<lb/>
auf dem von R. Rochette publicirten Exemplare in noch<lb/>
grösseren Buchstaben als der Name der Stadt. Ganz anders<lb/>
verhält es sich mit der zweiten Klasse kleinerer Medaillons<lb/>
mit den gewöhnlichen Typen des weiblichen Kopfes auf der<lb/>
Vorder-, und des Viergespanns auf der Rückseite; hier ist<lb/>
zwischen dem Wagenlenker und der schwebenden Nike ein<lb/>
Täfelchen angebracht und darauf mit sehr kleinen Buchstaben<lb/><hi rendition="#i">EY AI, EY AIN</hi> oder <hi rendition="#i">EY AINETO</hi> geschrieben: [Torremuzza,<lb/>
t. 73, n. 5. 6]; Mus. Hunter t. 53, 3; R. R. I, 6; vgl. Lettre<lb/>
à Mr. Schorn p. 89. &#x2014; Durchaus verwandter Art sind ei-<lb/>
nige Medaillons von Katana: lorbeerbekränzter Apollokopf<lb/>
linkshin, davor die delphische Wollenbinde; dahinter ein<lb/>
Seekrebs, darüber <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>. Viergespann bei einer<lb/>
Säule vorbei nach links fahrend, darüber schwebende Nike,<lb/>
den Kranz in der Rechten und in der Linken ein Täfelchen<lb/>
mit der Inschrift <hi rendition="#i">EY AIN</hi> tragend; im Abschnitt ein Taschen-<lb/>
krebs: R. R. I, 8; Noehden: spec. of anc. coins n. 9, p. 31;<lb/>
[Torremuzza num. vet. Sic. t. 20, 4, wo nur fälschlich<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>]; und Mionnet descr. I, p. 226, n. 146, wo <hi rendition="#i">EY AO</hi> ..<lb/>
gelesen ist. Endlich wird von R. Rochette noch eine klei-<lb/>
nere Münze von Katana hierhergezogen: Viergespann nach<lb/>
rechts fahrend, darüber Nike mit einem Kranze, darunter<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>. jugendlicher Kopf nach der Inschrift<lb/><hi rendition="#i">AMENANO</hi> der des Flussgottes dieses Namens, linkshin,<lb/>
umgeben von drei Fischen; unter dem Halse in verhältniss-<lb/>
mässig grossen Buchstaben <hi rendition="#i">EY AI.</hi> Ein zweites Exemplar<lb/>
dieser Münze befindet sich in München: Streber (im Kunstbl.<lb/>
1832, S. 162), welcher auch bemerkt, dass auf einer andern<lb/>
Medaille in der Münchener Sammlung der Name ganz aus-<lb/>
geschrieben sei: <hi rendition="#i">EY AINETOY.</hi></p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[427/0444] _ , im Abschnitt zwei Amphoren: R. R. II, 18; [Thomas Catal. n. 257; Luynes, choix de méd. gr. VI, 2]. EY AINETO. Unter den Münzen von Syrakus, welche mit diesem Namen bezeichnet sind, lassen sich zwei Klassen unterscheiden. Die eine wird gebildet durch mehrere grosse Medaillons mit dem schilfbekränzten Kopf der Arethusa; hier findet sich EYAINE [Torremuzza Auctar. I, t. 7, 2; Luynes, choix de méd. gr. pl. 8, 3] oder fragmentirt AINE (R. R. 1, 7) oder abgekürzt EY (R. R. lettre à Luynes p. 19) unter dem Halse und zwar auf dem von R. Rochette publicirten Exemplare in noch grösseren Buchstaben als der Name der Stadt. Ganz anders verhält es sich mit der zweiten Klasse kleinerer Medaillons mit den gewöhnlichen Typen des weiblichen Kopfes auf der Vorder-, und des Viergespanns auf der Rückseite; hier ist zwischen dem Wagenlenker und der schwebenden Nike ein Täfelchen angebracht und darauf mit sehr kleinen Buchstaben EY AI, EY AIN oder EY AINETO geschrieben: [Torremuzza, t. 73, n. 5. 6]; Mus. Hunter t. 53, 3; R. R. I, 6; vgl. Lettre à Mr. Schorn p. 89. — Durchaus verwandter Art sind ei- nige Medaillons von Katana: lorbeerbekränzter Apollokopf linkshin, davor die delphische Wollenbinde; dahinter ein Seekrebs, darüber _ . Viergespann bei einer Säule vorbei nach links fahrend, darüber schwebende Nike, den Kranz in der Rechten und in der Linken ein Täfelchen mit der Inschrift EY AIN tragend; im Abschnitt ein Taschen- krebs: R. R. I, 8; Noehden: spec. of anc. coins n. 9, p. 31; [Torremuzza num. vet. Sic. t. 20, 4, wo nur fälschlich _ ]; und Mionnet descr. I, p. 226, n. 146, wo EY AO .. gelesen ist. Endlich wird von R. Rochette noch eine klei- nere Münze von Katana hierhergezogen: Viergespann nach rechts fahrend, darüber Nike mit einem Kranze, darunter _ . jugendlicher Kopf nach der Inschrift AMENANO der des Flussgottes dieses Namens, linkshin, umgeben von drei Fischen; unter dem Halse in verhältniss- mässig grossen Buchstaben EY AI. Ein zweites Exemplar dieser Münze befindet sich in München: Streber (im Kunstbl. 1832, S. 162), welcher auch bemerkt, dass auf einer andern Medaille in der Münchener Sammlung der Name ganz aus- geschrieben sei: EY AINETOY.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/444
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 427. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/444>, abgerufen am 02.06.2024.