Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

aller Wahrscheinlichkeit nach eine auf falscher Lesung des
Namens Protarchos beruhende Fälschung.

[fremdsprachliches Material - fehlt].

R. Rochette Lettre p. 148 zweifelt nicht an der Echtheit eines
Steines mit dieser Inschrift und der Darstellung eines leier-
spielenden Achilles im Besitz des Chev. de Montlezun in Pa-
ris; Letronne (Ann. d. I. XVII, p. 266) erklärt Bild und
Schrift nach Prüfung des Steines für modern und versichert,
dass auf dem Steine sich der unmögliche Name [fremdsprachliches Material - fehlt]
finde. Ganz offenbar ist, was Letronne andeutet, dass wir
es hier mit einer Copie des bekannten Steines mit dem Na-
men des Pamphilos zu thun haben, der, ebenso falsch wie
bei Caylus ([fremdsprachliches Material - fehlt]) gelesen, zu dem neuen Monstrum
eines Namens den Anlass gegeben hat.

Polykrates.

[fremdsprachliches Material - fehlt]; Mariette (Traite I, p. 421) be-
schreibt einen schönen Granat mit dieser Inschrift, der in der
Arena von Neimes gefunden sein soll, im Mercur de France
[Aoaut 1743] abgebildet und kurz besprochen wurde und sich
zu seiner Zeit im Besitze des Marquis de Gouvernet befand:
"Psyche, der Amor ihre Neugierde vorwirft. Auf einem Cip-
pus sitzend, scheint sie sich erheben zu wollen, um Gnade von
ihrem Geliebten zu erflehen, den sie angstvoll entfliehen sieht.
Mit einer Hand hält sie die Lampe und den Zipfel eines Ge-
wandes, welches ihr den ganzen untern Theil des Körpers
bedeckt. ... Obwohl die Buchstaben nicht mit äusserster
Regelmässigkeit gebildet sind, so lassen sie sich doch bei et-
was sorgfältigerem Studium alle erkennen ... und wenn ich
darüber mein Urtheil sagen kann, so scheinen mir Inschrift
und Figuren unbezweifelt antik (me paroissent incontestable-
ment antiques)." Besonders fein soll die Arbeit nicht sein.
In jenem Urtheil scheint aber angedeutet, dass ein Streit
über die Echtheit wenigstens möglich war, und in der That
setzt Bracci II, p. 285 den Stein unter die verdächtigen. Wenn
nun aber die neuesten Untersuchungen über die Kunstdarstel-
lungen des Amor und der Psyche (Jahn arch. Beiträge p. 196;
Ber. der sächs. Gesellsch 1851, S. 157; Conze de Psyches
imaginibus quibusdam, Berol. 1855, p. 15--17) noch keine ein-
zige nachzuweisen vermocht haben, welche eine directe Bezie-
hung auf die Ausbildung des Mythus durch Apuleius hat, so wer-

aller Wahrscheinlichkeit nach eine auf falscher Lesung des
Namens Protarchos beruhende Fälschung.

[fremdsprachliches Material – fehlt].

R. Rochette Lettre p. 148 zweifelt nicht an der Echtheit eines
Steines mit dieser Inschrift und der Darstellung eines leier-
spielenden Achilles im Besitz des Chev. de Montlezun in Pa-
ris; Letronne (Ann. d. I. XVII, p. 266) erklärt Bild und
Schrift nach Prüfung des Steines für modern und versichert,
dass auf dem Steine sich der unmögliche Name [fremdsprachliches Material – fehlt]
finde. Ganz offenbar ist, was Letronne andeutet, dass wir
es hier mit einer Copie des bekannten Steines mit dem Na-
men des Pamphilos zu thun haben, der, ebenso falsch wie
bei Caylus ([fremdsprachliches Material – fehlt]) gelesen, zu dem neuen Monstrum
eines Namens den Anlass gegeben hat.

Polykrates.

[fremdsprachliches Material – fehlt]; Mariette (Traité I, p. 421) be-
schreibt einen schönen Granat mit dieser Inschrift, der in der
Arena von Nîmes gefunden sein soll, im Mercur de France
[Août 1743] abgebildet und kurz besprochen wurde und sich
zu seiner Zeit im Besitze des Marquis de Gouvernet befand:
„Psyche, der Amor ihre Neugierde vorwirft. Auf einem Cip-
pus sitzend, scheint sie sich erheben zu wollen, um Gnade von
ihrem Geliebten zu erflehen, den sie angstvoll entfliehen sieht.
Mit einer Hand hält sie die Lampe und den Zipfel eines Ge-
wandes, welches ihr den ganzen untern Theil des Körpers
bedeckt. … Obwohl die Buchstaben nicht mit äusserster
Regelmässigkeit gebildet sind, so lassen sie sich doch bei et-
was sorgfältigerem Studium alle erkennen … und wenn ich
darüber mein Urtheil sagen kann, so scheinen mir Inschrift
und Figuren unbezweifelt antik (me paroissent incontestable-
ment antiques).‟ Besonders fein soll die Arbeit nicht sein.
In jenem Urtheil scheint aber angedeutet, dass ein Streit
über die Echtheit wenigstens möglich war, und in der That
setzt Bracci II, p. 285 den Stein unter die verdächtigen. Wenn
nun aber die neuesten Untersuchungen über die Kunstdarstel-
lungen des Amor und der Psyche (Jahn arch. Beiträge p. 196;
Ber. der sächs. Gesellsch 1851, S. 157; Conze de Psyches
imaginibus quibusdam, Berol. 1855, p. 15—17) noch keine ein-
zige nachzuweisen vermocht haben, welche eine directe Bezie-
hung auf die Ausbildung des Mythus durch Apuleius hat, so wer-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0644" n="627"/>
aller Wahrscheinlichkeit nach eine auf falscher Lesung des<lb/>
Namens Protarchos beruhende Fälschung.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g"><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign></hi>.</p><lb/>
              <p>R. Rochette Lettre p. 148 zweifelt nicht an der Echtheit eines<lb/>
Steines mit dieser Inschrift und der Darstellung eines leier-<lb/>
spielenden Achilles im Besitz des Chev. de Montlezun in Pa-<lb/>
ris; Letronne (Ann. d. I. XVII, p. 266) erklärt Bild und<lb/>
Schrift nach Prüfung des Steines für modern und versichert,<lb/>
dass auf dem Steine sich der unmögliche Name <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign><lb/>
finde. Ganz offenbar ist, was Letronne andeutet, dass wir<lb/>
es hier mit einer Copie des bekannten Steines mit dem Na-<lb/>
men des Pamphilos zu thun haben, der, ebenso falsch wie<lb/>
bei Caylus (<foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>) gelesen, zu dem neuen Monstrum<lb/>
eines Namens den Anlass gegeben hat.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Polykrates</hi>.</p><lb/>
              <p><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>; Mariette (Traité I, p. 421) be-<lb/>
schreibt einen schönen Granat mit dieser Inschrift, der in der<lb/>
Arena von Nîmes gefunden sein soll, im Mercur de France<lb/>
[Août 1743] abgebildet und kurz besprochen wurde und sich<lb/>
zu seiner Zeit im Besitze des Marquis de Gouvernet befand:<lb/>
&#x201E;Psyche, der Amor ihre Neugierde vorwirft. Auf einem Cip-<lb/>
pus sitzend, scheint sie sich erheben zu wollen, um Gnade von<lb/>
ihrem Geliebten zu erflehen, den sie angstvoll entfliehen sieht.<lb/>
Mit einer Hand hält sie die Lampe und den Zipfel eines Ge-<lb/>
wandes, welches ihr den ganzen untern Theil des Körpers<lb/>
bedeckt. &#x2026; Obwohl die Buchstaben nicht mit äusserster<lb/>
Regelmässigkeit gebildet sind, so lassen sie sich doch bei et-<lb/>
was sorgfältigerem Studium alle erkennen &#x2026; und wenn ich<lb/>
darüber mein Urtheil sagen kann, so scheinen mir Inschrift<lb/>
und Figuren unbezweifelt antik (me paroissent incontestable-<lb/>
ment antiques).&#x201F; Besonders fein soll die Arbeit nicht sein.<lb/>
In jenem Urtheil scheint aber angedeutet, dass ein Streit<lb/>
über die Echtheit wenigstens möglich war, und in der That<lb/>
setzt Bracci II, p. 285 den Stein unter die verdächtigen. Wenn<lb/>
nun aber die neuesten Untersuchungen über die Kunstdarstel-<lb/>
lungen des Amor und der Psyche (Jahn arch. Beiträge p. 196;<lb/>
Ber. der sächs. Gesellsch 1851, S. 157; Conze de Psyches<lb/>
imaginibus quibusdam, Berol. 1855, p. 15&#x2014;17) noch keine ein-<lb/>
zige nachzuweisen vermocht haben, welche eine directe Bezie-<lb/>
hung auf die Ausbildung des Mythus durch Apuleius hat, so wer-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[627/0644] aller Wahrscheinlichkeit nach eine auf falscher Lesung des Namens Protarchos beruhende Fälschung. _ . R. Rochette Lettre p. 148 zweifelt nicht an der Echtheit eines Steines mit dieser Inschrift und der Darstellung eines leier- spielenden Achilles im Besitz des Chev. de Montlezun in Pa- ris; Letronne (Ann. d. I. XVII, p. 266) erklärt Bild und Schrift nach Prüfung des Steines für modern und versichert, dass auf dem Steine sich der unmögliche Name _ finde. Ganz offenbar ist, was Letronne andeutet, dass wir es hier mit einer Copie des bekannten Steines mit dem Na- men des Pamphilos zu thun haben, der, ebenso falsch wie bei Caylus (_ ) gelesen, zu dem neuen Monstrum eines Namens den Anlass gegeben hat. Polykrates. _ ; Mariette (Traité I, p. 421) be- schreibt einen schönen Granat mit dieser Inschrift, der in der Arena von Nîmes gefunden sein soll, im Mercur de France [Août 1743] abgebildet und kurz besprochen wurde und sich zu seiner Zeit im Besitze des Marquis de Gouvernet befand: „Psyche, der Amor ihre Neugierde vorwirft. Auf einem Cip- pus sitzend, scheint sie sich erheben zu wollen, um Gnade von ihrem Geliebten zu erflehen, den sie angstvoll entfliehen sieht. Mit einer Hand hält sie die Lampe und den Zipfel eines Ge- wandes, welches ihr den ganzen untern Theil des Körpers bedeckt. … Obwohl die Buchstaben nicht mit äusserster Regelmässigkeit gebildet sind, so lassen sie sich doch bei et- was sorgfältigerem Studium alle erkennen … und wenn ich darüber mein Urtheil sagen kann, so scheinen mir Inschrift und Figuren unbezweifelt antik (me paroissent incontestable- ment antiques).‟ Besonders fein soll die Arbeit nicht sein. In jenem Urtheil scheint aber angedeutet, dass ein Streit über die Echtheit wenigstens möglich war, und in der That setzt Bracci II, p. 285 den Stein unter die verdächtigen. Wenn nun aber die neuesten Untersuchungen über die Kunstdarstel- lungen des Amor und der Psyche (Jahn arch. Beiträge p. 196; Ber. der sächs. Gesellsch 1851, S. 157; Conze de Psyches imaginibus quibusdam, Berol. 1855, p. 15—17) noch keine ein- zige nachzuweisen vermocht haben, welche eine directe Bezie- hung auf die Ausbildung des Mythus durch Apuleius hat, so wer-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/644
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 627. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/644>, abgerufen am 02.06.2024.