Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
mein Diener ohngefehr angehöret/ wie daß gestern derselbe mein Wirt mit seinem Knech-
te einen gefährlichen Anschlag auff mein Leben gemacht/ mich in folgender Nacht zuer-
würgen/ damit er der Kleinot/ deren er bey mir vermuhten wahr/ habhafft werden möch-
te. Zwar ich habe davon gar kein Wesen machen wollen/ sondern es Gott befohlen/ bin auch
deswegen nach geschehener übrigen Bezahlung in ein ander Wirtshaus eingekehret. Ich
vernehme aber mit höchster Verwunderung/ daß ein und ander sich sol finden lassen/ und
mir als Uhrhebern einen begangenen Mord zumässen dürfen. Nun könte ich diese schänd-
liche Lüge und ehrendiebische Verleumdung mit unbewäglichen Gründen gar leicht hin-
tertreiben/ und solche mutwillige Lästerer schamroht machen; nachgehends bey der Obrigkeit
es treiben/ daß sie mit eben der Straffe beleget werden müsten/ welche sie mir zuzurichten
bedacht und bemühet sind; weil ich aber vernehme/ daß dieselben so stark auf jhr Faustrecht
pochen/ und ihres Seiten Gewehrs sich getrösten/ bin ich bereit/ meine Unschuld nach Rit-
ters-art zuverfechten/ und des gerechten Gottes seiner Urtel gerne zuerwarten. Der gan-
ze Raht sahe ihn starre an/ kunten sich seiner Schöne/ Höfligkeit und unerschrockenen Her-
zens nicht gnung verwundern/ und befahlen den beyden Klägern/ ihre zuvor angebrachte
Beschuldigung in des Beklagten gegenwart zuwiederhohlen/ und mit gebührlichem recht-
mässigem Beweißtuhm sich gefasset zuhalten; wie sie dessen sich anerbohten hätten. Der
erste Ritter aber gab mit hochmühtigen Geberden zur Antwort: Weil dieser Knabe (so
nennete er Valikules) die Klage albereit wüste/ währe die Wiederhohlung unnöhtig/ viel-
weniger ein wortreicher Beweißtuhm/ nachdem sich dieser ohn das lieber dem Ritter- als
Henker-Schwerte zur Straffe untergeben wolte/ welches ein unhintertreiblicher Beweiß-
tuhm währe/ daß er öffentlich gestünde/ den Tod verdienet zu haben; nur währe ihm sehr
leid/ und fast schimpflich/ daß ers/ so zu rechnen mit einem Kinde solte zutuhn haben/ und
währe wol zu frieden/ daß er seinen Diener zu Hülffe nähme/ der ihm den Schild vorwerf-
fen könte/ dafern er so beherzt währe/ morgen früh auff dem Platze zuerscheinen/ da das
Gericht solte gehalten werden/ woselbst sich bald ausfündig machen würde/ wer die War-
heit oder Lügen geredet hätte. Der versamlete Raht wolte sich darzwischen legen/ und Va-
likules vom Kampffe abmahnen/ weil sie nit zweifelten/ erwürde ohn das seine Unschuld
mit gnugsamen Gründen behäupten können; Er aber antwortete: Er währe ein Ritter/
und könte diese ehrenrührige Beschuldigung des Mords nicht auff sich ersitzen lassen;
langwieriges Rechten gäbe seiner Reise Eilfertigkeit auch nicht zu; und daß er vor ein
Kind/ und vor einen Knaben von diesem hochmuhtigen Verleumder und Ehren Diebe
gehalten würde/ müste er dahin lassen gestellet seyn/ wolte nicht desto weniger lieber mit ih-
nen beyden zugleich den Kampf antreten/ als vor einen Mörder sich ausruffen lassen; bäh-
te daher instendig/ ein Hochweiser Raht wolte ohn fernere weigerung ihnen des Kampfes
Freyheit gönnen/ welches ihm als einem Römischen Bürger und Freyen Ritter ohn das
nicht könte gehindert werden; Dieses alles brachte er mit so ernstlicher Rede vor/ daß alle
anwesende es wunder nam; wiewol es den beyden Klägern mächtig verdroß/ daß er sie so
verächtlich hielt/ und so kühnlich ausschalt; daher sagete der ältere/ Nahmens Demetrius
mit einem Gelächter: es meynete dieser Knabe etwa/ man würde mit Stecken oder Brad-
würsten sechten/ welche zuverschlucken er vielleicht möchte gelehret seyn; Aber er antwor-

tete

Anderes Buch.
mein Diener ohngefehr angehoͤret/ wie daß geſtern derſelbe mein Wirt mit ſeinem Knech-
te einen gefaͤhrlichen Anſchlag auff mein Leben gemacht/ mich in folgender Nacht zuer-
wuͤrgen/ damit er der Kleinot/ deren er bey mir vermuhten wahr/ habhafft werden moͤch-
te. Zwar ich habe davon gar kein Weſen machen wollẽ/ ſondern es Gott befohlen/ bin auch
deswegẽ nach geſchehener uͤbrigen Bezahlung in ein ander Wirtshaus eingekehret. Ich
vernehme aber mit hoͤchſter Verwunderung/ daß ein und ander ſich ſol finden laſſen/ und
mir als Uhrhebern einen begangenen Mord zumaͤſſen duͤrfen. Nun koͤnte ich dieſe ſchaͤnd-
liche Luͤge und ehrendiebiſche Verleumdung mit unbewaͤglichen Gruͤnden gar leicht hin-
teꝛtreiben/ uñ ſolche mutwillige Laͤſterer ſchamroht machẽ; nachgehends bey der Obrigkeit
es treiben/ daß ſie mit eben der Straffe beleget werden muͤſten/ welche ſie mir zuzurichten
bedacht und bemuͤhet ſind; weil ich aber veꝛnehme/ daß dieſelben ſo ſtark auf jhꝛ Fauſtrecht
pochen/ und ihres Seiten Gewehrs ſich getroͤſten/ bin ich bereit/ meine Unſchuld nach Rit-
ters-art zuverfechten/ und des gerechten Gottes ſeiner Urtel gerne zuerwarten. Der gan-
ze Raht ſahe ihn ſtarre an/ kunten ſich ſeiner Schoͤne/ Hoͤfligkeit und unerſchrockenen Her-
zens nicht gnung verwundern/ und befahlen den beyden Klaͤgern/ ihre zuvor angebrachte
Beſchuldigung in des Beklagten gegenwart zuwiederhohlen/ uñ mit gebuͤhrlichem recht-
maͤſſigem Beweißtuhm ſich gefaſſet zuhalten; wie ſie deſſen ſich anerbohten haͤtten. Der
erſte Ritter aber gab mit hochmuͤhtigen Geberden zur Antwort: Weil dieſer Knabe (ſo
nennete er Valikules) die Klage albereit wuͤſte/ waͤhre die Wiederhohlung unnoͤhtig/ viel-
weniger ein wortreicher Beweißtuhm/ nachdem ſich dieſer ohn das lieber dem Ritter- als
Henker-Schwerte zur Straffe untergeben wolte/ welches ein unhintertꝛeiblicheꝛ Beweiß-
tuhm waͤhre/ daß er oͤffentlich geſtuͤnde/ den Tod verdienet zu haben; nur waͤhre ihm ſehr
leid/ und faſt ſchimpflich/ daß ers/ ſo zu rechnen mit einem Kinde ſolte zutuhn haben/ und
waͤhre wol zu frieden/ daß er ſeinen Diener zu Huͤlffe naͤhme/ der ihm den Schild vorwerf-
fen koͤnte/ dafern er ſo beherzt waͤhre/ morgen fruͤh auff dem Platze zuerſcheinen/ da das
Gericht ſolte gehalten werden/ woſelbſt ſich bald ausfuͤndig machen wuͤrde/ wer die War-
heit oder Luͤgen geredet haͤtte. Der verſamlete Raht wolte ſich darzwiſchen legen/ uñ Va-
likules vom Kampffe abmahnen/ weil ſie nit zweifelten/ erwuͤrde ohn das ſeine Unſchuld
mit gnugſamen Gruͤnden behaͤupten koͤnnen; Er aber antwortete: Er waͤhre ein Ritter/
und koͤnte dieſe ehrenruͤhrige Beſchuldigung des Mords nicht auff ſich erſitzen laſſen;
langwieriges Rechten gaͤbe ſeiner Reiſe Eilfertigkeit auch nicht zu; und daß er vor ein
Kind/ und vor einen Knaben von dieſem hochmuhtigen Verleumder und Ehren Diebe
gehalten wuͤrde/ muͤſte er dahin laſſen geſtellet ſeyn/ wolte nicht deſto weniger lieber mit ih-
nen beyden zugleich den Kampf antreten/ als vor einen Moͤrder ſich ausruffen laſſen; baͤh-
te daher inſtendig/ ein Hochweiſer Raht wolte ohn fernere weigerung ihnen des Kampfes
Freyheit goͤnnen/ welches ihm als einem Roͤmiſchen Buͤrger und Freyen Ritter ohn das
nicht koͤnte gehindert werden; Dieſes alles brachte er mit ſo ernſtlicher Rede vor/ daß alle
anweſende es wunder nam; wiewol es den beyden Klaͤgern maͤchtig verdroß/ daß er ſie ſo
veraͤchtlich hielt/ und ſo kuͤhnlich ausſchalt; daher ſagete der aͤltere/ Nahmens Demetrius
mit einem Gelaͤchter: es meynete dieſer Knabe etwa/ man wuͤrde mit Stecken oder Brad-
wuͤrſten ſechten/ welche zuverſchlucken er vielleicht moͤchte gelehret ſeyn; Aber er antwor-

tete
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0352" n="314"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
mein Diener ohngefehr angeho&#x0364;ret/ wie daß ge&#x017F;tern der&#x017F;elbe mein Wirt mit &#x017F;einem Knech-<lb/>
te einen gefa&#x0364;hrlichen An&#x017F;chlag auff mein Leben gemacht/ mich in folgender Nacht zuer-<lb/>
wu&#x0364;rgen/ damit er der Kleinot/ deren er bey mir vermuhten wahr/ habhafft werden mo&#x0364;ch-<lb/>
te. Zwar ich habe davon gar kein We&#x017F;en machen wolle&#x0303;/ &#x017F;ondern es Gott befohlen/ bin auch<lb/>
deswege&#x0303; nach ge&#x017F;chehener u&#x0364;brigen Bezahlung in ein ander Wirtshaus eingekehret. Ich<lb/>
vernehme aber mit ho&#x0364;ch&#x017F;ter Verwunderung/ daß ein und ander &#x017F;ich &#x017F;ol finden la&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
mir als Uhrhebern einen begangenen Mord zuma&#x0364;&#x017F;&#x017F;en du&#x0364;rfen. Nun ko&#x0364;nte ich die&#x017F;e &#x017F;cha&#x0364;nd-<lb/>
liche Lu&#x0364;ge und ehrendiebi&#x017F;che Verleumdung mit unbewa&#x0364;glichen Gru&#x0364;nden gar leicht hin-<lb/>
te&#xA75B;treiben/ un&#x0303; &#x017F;olche mutwillige La&#x0364;&#x017F;terer &#x017F;chamroht mache&#x0303;; nachgehends bey der Obrigkeit<lb/>
es treiben/ daß &#x017F;ie mit eben der Straffe beleget werden mu&#x0364;&#x017F;ten/ welche &#x017F;ie mir zuzurichten<lb/>
bedacht und bemu&#x0364;het &#x017F;ind; weil ich aber ve&#xA75B;nehme/ daß die&#x017F;elben &#x017F;o &#x017F;tark auf jh&#xA75B; Fau&#x017F;trecht<lb/>
pochen/ und ihres Seiten Gewehrs &#x017F;ich getro&#x0364;&#x017F;ten/ bin ich bereit/ meine Un&#x017F;chuld nach Rit-<lb/>
ters-art zuverfechten/ und des gerechten Gottes &#x017F;einer Urtel gerne zuerwarten. Der gan-<lb/>
ze Raht &#x017F;ahe ihn &#x017F;tarre an/ kunten &#x017F;ich &#x017F;einer Scho&#x0364;ne/ Ho&#x0364;fligkeit und uner&#x017F;chrockenen Her-<lb/>
zens nicht gnung verwundern/ und befahlen den beyden Kla&#x0364;gern/ ihre zuvor angebrachte<lb/>
Be&#x017F;chuldigung in des Beklagten gegenwart zuwiederhohlen/ un&#x0303; mit gebu&#x0364;hrlichem recht-<lb/>
ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igem Beweißtuhm &#x017F;ich gefa&#x017F;&#x017F;et zuhalten; wie &#x017F;ie de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich anerbohten ha&#x0364;tten. Der<lb/>
er&#x017F;te Ritter aber gab mit hochmu&#x0364;htigen Geberden zur Antwort: Weil die&#x017F;er Knabe (&#x017F;o<lb/>
nennete er Valikules) die Klage albereit wu&#x0364;&#x017F;te/ wa&#x0364;hre die Wiederhohlung unno&#x0364;htig/ viel-<lb/>
weniger ein wortreicher Beweißtuhm/ nachdem &#x017F;ich die&#x017F;er ohn das lieber dem Ritter- als<lb/>
Henker-Schwerte zur Straffe untergeben wolte/ welches ein unhintert&#xA75B;eibliche&#xA75B; Beweiß-<lb/>
tuhm wa&#x0364;hre/ daß er o&#x0364;ffentlich ge&#x017F;tu&#x0364;nde/ den Tod verdienet zu haben; nur wa&#x0364;hre ihm &#x017F;ehr<lb/>
leid/ und fa&#x017F;t &#x017F;chimpflich/ daß ers/ &#x017F;o zu rechnen mit einem Kinde &#x017F;olte zutuhn haben/ und<lb/>
wa&#x0364;hre wol zu frieden/ daß er &#x017F;einen Diener zu Hu&#x0364;lffe na&#x0364;hme/ der ihm den Schild vorwerf-<lb/>
fen ko&#x0364;nte/ dafern er &#x017F;o beherzt wa&#x0364;hre/ morgen fru&#x0364;h auff dem Platze zuer&#x017F;cheinen/ da das<lb/>
Gericht &#x017F;olte gehalten werden/ wo&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ich bald ausfu&#x0364;ndig machen wu&#x0364;rde/ wer die War-<lb/>
heit oder Lu&#x0364;gen geredet ha&#x0364;tte. Der ver&#x017F;amlete Raht wolte &#x017F;ich darzwi&#x017F;chen legen/ un&#x0303; Va-<lb/>
likules vom Kampffe abmahnen/ weil &#x017F;ie nit zweifelten/ erwu&#x0364;rde ohn das &#x017F;eine Un&#x017F;chuld<lb/>
mit gnug&#x017F;amen Gru&#x0364;nden beha&#x0364;upten ko&#x0364;nnen; Er aber antwortete: Er wa&#x0364;hre ein Ritter/<lb/>
und ko&#x0364;nte die&#x017F;e ehrenru&#x0364;hrige Be&#x017F;chuldigung des Mords nicht auff &#x017F;ich er&#x017F;itzen la&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
langwieriges Rechten ga&#x0364;be &#x017F;einer Rei&#x017F;e Eilfertigkeit auch nicht zu; und daß er vor ein<lb/>
Kind/ und vor einen Knaben von die&#x017F;em hochmuhtigen Verleumder und Ehren Diebe<lb/>
gehalten wu&#x0364;rde/ mu&#x0364;&#x017F;te er dahin la&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;tellet &#x017F;eyn/ wolte nicht de&#x017F;to weniger lieber mit ih-<lb/>
nen beyden zugleich den Kampf antreten/ als vor einen Mo&#x0364;rder &#x017F;ich ausruffen la&#x017F;&#x017F;en; ba&#x0364;h-<lb/>
te daher in&#x017F;tendig/ ein Hochwei&#x017F;er Raht wolte ohn fernere weigerung ihnen des Kampfes<lb/>
Freyheit go&#x0364;nnen/ welches ihm als einem Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Bu&#x0364;rger und Freyen Ritter ohn das<lb/>
nicht ko&#x0364;nte gehindert werden; Die&#x017F;es alles brachte er mit &#x017F;o ern&#x017F;tlicher Rede vor/ daß alle<lb/>
anwe&#x017F;ende es wunder nam; wiewol es den beyden Kla&#x0364;gern ma&#x0364;chtig verdroß/ daß er &#x017F;ie &#x017F;o<lb/>
vera&#x0364;chtlich hielt/ und &#x017F;o ku&#x0364;hnlich aus&#x017F;chalt; daher &#x017F;agete der a&#x0364;ltere/ Nahmens Demetrius<lb/>
mit einem Gela&#x0364;chter: es meynete die&#x017F;er Knabe etwa/ man wu&#x0364;rde mit Stecken oder Brad-<lb/>
wu&#x0364;r&#x017F;ten &#x017F;echten/ welche zuver&#x017F;chlucken er vielleicht mo&#x0364;chte gelehret &#x017F;eyn; Aber er antwor-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tete</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[314/0352] Anderes Buch. mein Diener ohngefehr angehoͤret/ wie daß geſtern derſelbe mein Wirt mit ſeinem Knech- te einen gefaͤhrlichen Anſchlag auff mein Leben gemacht/ mich in folgender Nacht zuer- wuͤrgen/ damit er der Kleinot/ deren er bey mir vermuhten wahr/ habhafft werden moͤch- te. Zwar ich habe davon gar kein Weſen machen wollẽ/ ſondern es Gott befohlen/ bin auch deswegẽ nach geſchehener uͤbrigen Bezahlung in ein ander Wirtshaus eingekehret. Ich vernehme aber mit hoͤchſter Verwunderung/ daß ein und ander ſich ſol finden laſſen/ und mir als Uhrhebern einen begangenen Mord zumaͤſſen duͤrfen. Nun koͤnte ich dieſe ſchaͤnd- liche Luͤge und ehrendiebiſche Verleumdung mit unbewaͤglichen Gruͤnden gar leicht hin- teꝛtreiben/ uñ ſolche mutwillige Laͤſterer ſchamroht machẽ; nachgehends bey der Obrigkeit es treiben/ daß ſie mit eben der Straffe beleget werden muͤſten/ welche ſie mir zuzurichten bedacht und bemuͤhet ſind; weil ich aber veꝛnehme/ daß dieſelben ſo ſtark auf jhꝛ Fauſtrecht pochen/ und ihres Seiten Gewehrs ſich getroͤſten/ bin ich bereit/ meine Unſchuld nach Rit- ters-art zuverfechten/ und des gerechten Gottes ſeiner Urtel gerne zuerwarten. Der gan- ze Raht ſahe ihn ſtarre an/ kunten ſich ſeiner Schoͤne/ Hoͤfligkeit und unerſchrockenen Her- zens nicht gnung verwundern/ und befahlen den beyden Klaͤgern/ ihre zuvor angebrachte Beſchuldigung in des Beklagten gegenwart zuwiederhohlen/ uñ mit gebuͤhrlichem recht- maͤſſigem Beweißtuhm ſich gefaſſet zuhalten; wie ſie deſſen ſich anerbohten haͤtten. Der erſte Ritter aber gab mit hochmuͤhtigen Geberden zur Antwort: Weil dieſer Knabe (ſo nennete er Valikules) die Klage albereit wuͤſte/ waͤhre die Wiederhohlung unnoͤhtig/ viel- weniger ein wortreicher Beweißtuhm/ nachdem ſich dieſer ohn das lieber dem Ritter- als Henker-Schwerte zur Straffe untergeben wolte/ welches ein unhintertꝛeiblicheꝛ Beweiß- tuhm waͤhre/ daß er oͤffentlich geſtuͤnde/ den Tod verdienet zu haben; nur waͤhre ihm ſehr leid/ und faſt ſchimpflich/ daß ers/ ſo zu rechnen mit einem Kinde ſolte zutuhn haben/ und waͤhre wol zu frieden/ daß er ſeinen Diener zu Huͤlffe naͤhme/ der ihm den Schild vorwerf- fen koͤnte/ dafern er ſo beherzt waͤhre/ morgen fruͤh auff dem Platze zuerſcheinen/ da das Gericht ſolte gehalten werden/ woſelbſt ſich bald ausfuͤndig machen wuͤrde/ wer die War- heit oder Luͤgen geredet haͤtte. Der verſamlete Raht wolte ſich darzwiſchen legen/ uñ Va- likules vom Kampffe abmahnen/ weil ſie nit zweifelten/ erwuͤrde ohn das ſeine Unſchuld mit gnugſamen Gruͤnden behaͤupten koͤnnen; Er aber antwortete: Er waͤhre ein Ritter/ und koͤnte dieſe ehrenruͤhrige Beſchuldigung des Mords nicht auff ſich erſitzen laſſen; langwieriges Rechten gaͤbe ſeiner Reiſe Eilfertigkeit auch nicht zu; und daß er vor ein Kind/ und vor einen Knaben von dieſem hochmuhtigen Verleumder und Ehren Diebe gehalten wuͤrde/ muͤſte er dahin laſſen geſtellet ſeyn/ wolte nicht deſto weniger lieber mit ih- nen beyden zugleich den Kampf antreten/ als vor einen Moͤrder ſich ausruffen laſſen; baͤh- te daher inſtendig/ ein Hochweiſer Raht wolte ohn fernere weigerung ihnen des Kampfes Freyheit goͤnnen/ welches ihm als einem Roͤmiſchen Buͤrger und Freyen Ritter ohn das nicht koͤnte gehindert werden; Dieſes alles brachte er mit ſo ernſtlicher Rede vor/ daß alle anweſende es wunder nam; wiewol es den beyden Klaͤgern maͤchtig verdroß/ daß er ſie ſo veraͤchtlich hielt/ und ſo kuͤhnlich ausſchalt; daher ſagete der aͤltere/ Nahmens Demetrius mit einem Gelaͤchter: es meynete dieſer Knabe etwa/ man wuͤrde mit Stecken oder Brad- wuͤrſten ſechten/ welche zuverſchlucken er vielleicht moͤchte gelehret ſeyn; Aber er antwor- tete

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/352
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/352>, abgerufen am 03.06.2024.